dc.contributor.author
Köhler, Birgit
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:37:58Z
dc.date.available
2013-10-28T09:41:40.150Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4082
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8282
dc.description.abstract
Die Pathogenese einer großen Anzahl von Störungen der Geschlechtsentwicklung
(DSD) konnte in den letzten Jahren mit Hilfe der Molekulargenetik geklärt
werden. Meine Arbeiten konnten dazu beitragen die Häufigkeit und die klinische
Bedeutung von WT1 und NR5A1-Mutationen bei verschiedenen Phänotypen von XY DSD
zu bestimmen. NR5A1-Muationen sind aktuell mit einer Häufigkeit von 10-15 %
die häufigste Ursache von XY DSD und partieller Gonadendysgenesie
unterschiedlicher Ausprägung. XY Patienten mit NR5A1-Mutationen können in der
Pubertät eine ausreichende Testosteronproduktion für eine normal männliche
Pubertätsentwicklung entwickeln. WT1-Mutationen sind mit einer Häufigkeit von
etwa 7,5% deutlich seltener bei XY DSD und Gonadendysgenesie. Eine WT1-Analyse
sollte aber bei XY DSD und Gonadendysgenesie immer erfolgen, da
Mutationsträger ein sehr hohes Risiko haben im Verlauf eine Nierenerkankung zu
entwickeln. Regelmäßige klinische Kontrollen sind dringend indiziert, um eine
Nierenerkrankung frühzeitig zu erkennen und behandeln. Das Risiko einen
malignen gonadalen Tumor zu entwickeln sollte bei NR5A1-Mutationen und WT1
Nonsense- und Missense-Mutationen durch Longitudinalstudien evaluiert werden.
Vorrausichtlich können in den nächsten Jahren die genetischen Ursachen
weiterer Fälle von XY und XX DSD mit den neueren molekulargenetischen Methoden
(CGH-Array, Exon- und Genomsequenzierung) geklärt werden. Die Analysen der
Langzeitergebnissen von DSD aus der deutschen multizentrischen klinischen
Evaluationsstudie zeigen, dass Jugendliche und Erwachsene mit DSD häufig
Probleme mit Partnerschaften und Sexualität haben und dass Erwachsene mit XY
DSD sehr häufig mit dem Operationsergebnis der genitalen
Rekonstruktionsoperation unzufrieden sind und sehr oft sexuelle Probleme
haben. Die genitale Rekonstruktionsoperation des intersexuellen Genitale kann
die Ursache einiger sexueller Probleme sein. Aber auch andere Faktoren wie
Scham, Ängste und das Gefühl des Andersseins, aufgrund der besonderen
Genitalentwicklung, Gonadektomie und Hormonsubstitution, Infertilität, Mangel
and Androgenwirkung, Geheimhalten der Diagnose oder der Mangel an
professioneller und sozialer Unterstützung können einen negative Einflüsse auf
die Sexualität haben. Der Deutsche Ethikrat empfiehlt nach einer umfassenden
Analyse der Situation intersexueller Menschen, dass die Entscheidung über
irreversible medizinische Maßnahmen grundsätzlich von den Betroffenen selbst
getroffen werden sollte. Diese Empfehlung gilt insbesondere für Gonadektomien,
Hormontherapien und rekonstruktive Genitaloperationen. Darüber hinaus ist das
Thema Geschlecht (Gender) in den letzten Jahren ins allgemeine
gesellschaftliche Bewusstsein gerückt und die Gesellschaft ist bezüglich
Unterschieden der Geschlechtsentwicklung offener geworden. Die biologische
Prägung der menschlichen Geschlechtsentwicklung konnte nachgewiesen werden.
Das bipolare Geschlechtskonzept wurde verlassen. Im Rahmen von DSD werden
aktuell die Konzepte der Zweigeschlechtlichkeit des Menschen und des
Kontinuums der Geschlechter (Gender) diskutiert. Diese Entwicklungen haben zu
einem Umdenken und einer Verbesserung der Behandlung von Menschen mit
Unterschieden der Geschlechtsentwicklung geführt. Es wird inzwischen offen mit
den Familien über die Ursachen der unterschiedlichen Geschlechtsentwicklung
gesprochen und gegengeschlechtliche angleichende Operationen ohne Einwilligung
des Kindes werden bei XY DSD nicht empfohlen. Eine psychologische Betreuung
der Familien und der Kontakt zu anderen Betroffenen sind neben der
medizinischen Behandlung und Beratung in dieser besonderen Situation unbedingt
erforderlich. Durch die Verbesserung der Behandlung und die zunehmende
gesellschaftliche Toleranz und Akzeptanz sollte zukünftig eine bessere
psychische Lebensqualität und gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit
unterschiedlicher Geschlechtsentwicklung zu erwarten sein.
de
dc.description.abstract
In the recent years, the pathogenesis of many disorders of sex development
with XY karyotype (XY DSD) could be elucidatd by molecular biologic studies.
This work contributes to determining the frequency and clinical significance
of WT1 and NR5A1 mutations in individuals with different phenotypes of XY DSD.
Up to date, NR5A1 mutations (10-15%) are the the most frequent cause of XY DSD
and partial gonadal dysgenesis. XY patients with NR5A1 mutations can produce
sufficient testosterone production for normal male pubertal development. WT1
mutations (7.5%) are less frequent in XY DSD and gonadal dysgenesis. However,
WT1 analysis should be always performed in XY DSD and gonadal dysgenesis, as
patients with WT1 mutations have a very high risk to develop renal disease.
Close clinical follow-up is mandatory for early diagnosis and treatment of
renal disease in these patients. The risk for development of malignant gonadal
tumors in patients with NR5A1 mutations and WT1 nonsense and missense
mutations is unclear and should be investigated through longitudinal studies.
Certainly, the genetic causes of further cases with XY DSD will be elucidated
through novel molecular biologic methods (CGH-Array, exome and whole genome
sequencing) in the next years. Long-term outcome data of DSD from the German
Multicenter Clinical Evaluation Study show that adolescents and adults with
DSD often present problems with intimate relationships and sexuality. Adults
are very often dissatisfied with the surgical result of previous
reconstructive genital surgery and report frequently sexual problems. Genital
reconstructive surgery of ambiguous genitalia can be the cause of some of the
sexual problems, but also factors as shame, fears and the feeling of being
different because of different genital development, gonadectomy, hormone
substitution, infertility, lack of androgen action, nondisclosure of the
diagnosis or the lack of psychological and social support could have negative
influences on sexuality. In 2010, the German Ethical Counsil has performed a
comprehensive analysis of the situation of intersex persons and recommends
that only the affected person should decide on irreversible medical procedures
as reconstructive genital surgery, gonadectomy and hormone therapies.
Moreover, in the recent years the gender issue has moved into public focus and
society has opened up with regard to different sex development. Biological
priming effects on human gender development could be demonstrated. The bipolar
concept of gender (female or male) has been given up. In contrast the concepts
of bigender or continuum of gender (female and male) are prevalent at present.
These developments have also contributed to a great extent to change and
improvement of treatment and care of individuals with differences of sex
development. Up to date, the causes of different sex development and options
for treatment and care are explained thoroughly and sensitively to the
patients and families. Surgery aligning genitals with the assigned sex without
patient’s consent are not recommended in YX DSD. Psychological care of the
families and contact to other affected persons or families is recommended in
addition to medical care. In the future, improvement of care and increasing
acceptance by society should change for the better quality of life,
psychological well-being and social participation of persons with different
sex development.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sex development
dc.subject
long-term outcome
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
XY Störungen der Geschlechtsentwicklung (XY DSD)
dc.contributor.firstReferee
Prof. Helmuth G. Dörr, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Wiebke Arlt, University of Birmingham
dc.date.accepted
2013-05-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095385-9
dc.title.subtitle
die Rolle des Wilms-Tumorsuppressorgens (WT1) und des „Steroidogenic Factor 1“
(NR5A1, SF1) sowie Langzeitergebnisse
dc.title.translated
XY differences of sex development (XY DSD)
en
dc.title.translatedsubtitle
the role of the Wilms' tumor suppressor gene (WT1) and the Steroidogenic
Factor 1 (NR5A1, SF1) and long-term outcome
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095385
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014283
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access