dc.contributor.author
Asmus, Beatrice
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:37:55Z
dc.date.available
2017-09-21T10:51:35.100Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4080
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8280
dc.description.abstract
Zusammenfassung Einleitung: Im Rahmen der Diskussionen in den letzten Jahren
über die generelle Einführung eines oralen Glukosetoleranztestes (oGTT) zur
Früherkennung des Gestationsdiabetes mellitus (GDM) in das Vorsorgeprogramm
während der Schwangerschaft, stellt sich die Frage, ob in der Schwangerschaft
– wie bereits beim Diabetes mellitus Typ II (DM) auch außerhalb der
Schwangerschaft bekannt – die Insulinresistenz dem Gestationsdiabetes
vorausgeht und, wenn ja, wann beziehungsweise wie der oGTT dann zum Nachweis
der Insulinresistenz in der Schwangerschaft durchgeführt werden sollte, um
noch rechtzeitig therapeutische Maßnahmen zur Primärpräventi-on des
Gestationsdiabetes mit all seinen negativen Folgen für Mutter und Kind
einleiten zu können. Methodik: Bei allen untersuchten 249
Einlingsschwangerschaften des Jahres 2010 wurde zwi-schen der 19. und 21.
Schwangerschaftswoche ein oGTT mit Bestimmung von Glukose und In-sulin bei 0,
60 und 120 Minuten durchgeführt, und der HOMA-IR-Index (homoeostasis modell
assesment = Insulinresistenz-Index), (Matthews et al. 1985) und der HOMA-IS-
Index (Insulin-sensitivitätsindex nach Belfiore), (Belfiore et al. 1998)
berechnet. Die Grenzwerte aller Messun-gen wurden mit der 10. bzw. 90.
Perzentile bei Schwangerschaften mit Normgewicht festgelegt. Übergewichtige
und adipöse Schwangere wiesen nicht nur signifikant höhere Werte für Glukose,
sondern auch für Insulin im oGTT sowie signifikant erhöhte HOMA-
Insulinresistenz- bzw. sig-nifikant erniedrigte HOMA-IS-Indizes auf. Außerdem
wurden Messungen von weiteren Parame-tern durchgeführt und beurteilt.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die 90. Perzentile von Glukose-0 lag bei 87
mg/dl, von Glukose-60 bei 165 mg/dl und von Glukose-120 bei 123 mg/dl, also
noch unter den Grenzwerten von 92 mg/dl, /180 mg/dl und 155 mg/dl, die 2008 in
der HAPO-Studie beschrieben wurden. 12 von 118 Schwangeren mit Normgewicht zu
Beginn der Schwangerschaft (10,2 %) überschritten bereits den
Glukose-0-Grenzwert! 32 Schwangere mit Normgewicht (27 %) überschritten den
Insulin-0-Grenzwert von 19 µU/ml. Die entsprechenden HOMA-Insulinresistenz-
und HOMA-IS-Grenzwerte wurden mit ≥ 4,1 bzw. ≤ 0,6 ermittelt. So liegt bereits
bei 40 von 249 der Schwangeren (16,1 %) eine Insulinresistenz ohne Nachweis
eines Gestationsdiabetes vor. Diese Frauen wurden bisher zu spät behandelt.
Das Ziel, die Häufigkeit des Gestationsdiabetes in der Schwangerschaft zu
reduzieren, kann er-reicht werden, wenn frühzeitig, das heißt zu Beginn der
fetalen Insulinproduktion zwischen der 19. bis 21. Schwangerschaftswoche ein
oGTT mit Bestimmung von Glukose und Insulin sowie die Berechnung der HOMA-
Insulinresistenz und HOMA-IS-Indizes veranlasst werden. Da der
Hyperinsulinämie in der Regel auch in der Schwangerschaft der
Gestationsdiabetes mellitus mit allen negativen Auswirkungen auf die
Gesundheit von Mutter und Kind folgt, sind bereits die Schwangeren mit
Insulinresistenz medizinisch so zu betreuen wie die Patienten mit pathologi-
schen Glukosewerten, das heißt mit manifestem Gestationsdiabetes mellitus.
Bereits die Insulin-resistenz und nicht erst die Hyperglykämie löst in der
Schwangerschaft die gefürchteten Mikro- und Makroangiopathien sowie auch alle
metabolischen und plazentaren Schäden aus. Nur die frühzeitige Behandlung der
Insulinresistenz kann die lebenslange fetale Fehlprogrammierung
hypothalamisch-hypophysärer Zentren vermeiden, die ansonsten zu einem
dauerhaften Risiko der Kinder für Diabetes Mellitus, Adipositas und Herz-
Kreislauf-Erkrankungen führen würde. Die Durchführung des gesetzlich
vorgeschriebenen 75g-oGTTs zwischen der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche
erfolgt nach den vorliegenden Daten offensichtlich zu spät und ist ohne
Insulinbestimmung ineffektiv, weil die Möglichkeiten der Primärprävention
nicht genutzt werden können.
de
dc.description.abstract
Abstract Introduction In the course of discussion about a general
implementation of an oral glucose tolerance test (oGTT) to the screening
programme during pregnancies for an early diagnosis of a gestational diabetes
(GDM) the question arose if the insulin resistance (IR) also precedes a GDM
during a pregnancy, as it is well known outside of pregnancies. It was
considered in what respect how an oGTT should be used as a detection of the IR
to allow therapeutical steps early enough in order to prevent GDMs and all
their negative influences on mother and child. Methods In 2010 an oGTT with
determination of glucose and insulin level at 0, 60 und 120 minutes as well as
calculation of the HOMA-IR (homeostasis modell assessment – insulin resistancy
index), (Matthews et al. 1985) and HOMA-IS (insulin sensitivity), (Belfiore et
al. 1998) indices was performed in 249 pregnancies between the 19th and the
21st week of the pregnancy. The limita-tions values of all results were set on
the 10th and 90th percentile of normal weight pregnancies. Overweight and
adipose women showed significantly higher results for glucose and insulin,
sig-nificantly elevated HOMA-IR and significantly lower HOMA-IS indices. Other
parameters were measured and evaluated as well. Results and Conclusion The
90th percentile of glucose-0 was at 87 mg/dl, of glucose at 60 at 165 mg/dl of
glucose 120 at 123 mg/dl, hence under the limitation values of 92 mg/dl, 180
mg/dl and 155 mg/dl as published in the HAPO-study (2008). 12 of 118
pregnancies with normal weight exceeded the glucose-0 limitation (10,2 %). 32
pregnancies with normal weight exceeded the insulin-0 limitation value of 19
µU/ml (27 %). The corredsponding HOMA-IR and HOMA-IS limitation values were
identified at ≥ 4.1 respec-tively ≤ 0.6. 40 of 249 pregnant women (16, 1 %)
showed IR but no GDM. These women were treated fairly late. The goal to reduce
the frequency of GDMs during pregnancies can be reached if an oGTT with
determination of glucose and insulin levels as well as a calculation of the
HOMA-IR and HOMA-IS indices is induced early enough – during the beginning of
the fetal insulin production – between the 19th and 21st week of pregnancy.
Even during a pregnancy hyperinsulinaemia is normally followed by a GDM with
all its negative consequences for mother and child, therefore pregnancies with
IR should medically be cared for in the same way as patients with pathologic
glucose values, meaning a manifest GDM. The IR already causes the micro- and
macroangiopathies and metabolic and placentary damage. Only the early
treatment of the IR can avoid a lifelong defective programming of
hypothalamic-hypophyseal centers in the foetus, which leads to a lifelong risk
for DM, adiposity and cardio-vascular diseases for these children. The
execution of the officially recommended 75-g-oGTT during the 24th and 28th
week of the pregnancy is too late according to the presented data and is
ineffective without an insulin test, because health risks to both mother and
child may occur earlier and the possibilities of primary prevention are not
used.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
gestational diabetes
dc.subject
insulin resistence
dc.subject
insulin sensitivity
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Bedeutung der Insulinresistenz in der Schwangerschaft und beim
Gestationsdiabetes
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-09-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104964-0
dc.title.translated
The importance of insulin resistence in pregnancy and in gestational diabetes
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104964
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021712
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access