Die Eignung des SimPlate™ Campylobacter CI-Systems als Schnelltest für Campylobacter spp. wurde im Vergleich mit dem ISO-MPN-Verfahren gemäß ISO 10272:1995(E) überprüft. Als Untersuchungsmaterial dienten insgesamt (Vor- und Hauptversuche) 116 Proben Puten und Hähnchenfleisch. Während mit dem Standardverfahren 24 positive Ergebnisse erzielt wurden, waren es mit dem Schnelltest lediglich sechs, was zum Teil an der hohen Nachweisschwelle lag. Für die mittels ISO isolierten Campylobacter-Stämme wurde eine phänotypische und eine molekularbiologische (PCR) Speziesidentifizierung durchgeführt. In 46 % der Fälle stimmte die Zuordnung der Arten nicht bzw. bei Mischkulturen lediglich teilweise überein. Für eine differenzierte Beurteilung des SimPlate™ Campylobacter CI-Systems sind folgende Punkte maßgeblich: •Das SimPlate™ Campylobacter CI-System zeigte im Verlauf dieser Versuchsreihe (Vor- und Hauptversuche) eine Sensitivität von 37,5 % bei natürlich kontaminierten gekühlten Geflügelfleischproben. Die Sensitivität bei mit frischem Koloniematerial artifiziell inokuliertem Probenmaterial lag dagegen bei 100 %. Die Ursache der für den praktischen Laborgebrauch inakzeptabel geringen Sensitivität bildet vermutlich eine nicht ausreichende Resuszitation des Zielkeimes. Auch eine Hemmung von Campylobacter spp. durch Bestandteile der Rezeptur kommt in Betracht. •Die Spezifität des SimPlate™ Campylobacter CI- Systems lag bei 100 %. Dieses gute Ergebnis kompensiert aber nicht die geringe Sensitivität. •Eine Verlängerung der Inkubationszeit könnte die Sensitivität des SimPlate™ Campylobacter CI-Systems verbessern, steht aber im Widerspruch zur Auslobung als Schnelltest. •Relevante Probleme bei der Beurteilung der Fluoreszenz der Kavitäten treten nur bei zerkleinertem Probenmaterial auf, könnten aber bei der Untersuchung von Geflügelhackfleisch durchaus zu falsch- negativen Ergebnissen führen. •Bei einer Inokulation mit 10 (hoch 3) KbE/ ml erzeugten die drei überprüften E. coli-Stämme keine Rotfärbung der Kavitäten der SimPlate™ Campylobacter CI-System-Platten. Lediglich ein direktes Beimpfen einer Kavität mit Koloniematerial in großer Menge erzeugte diese Reaktion. Aufgrund der nicht selten vorkommenden Eigenfluoreszenz der Probenmatrix wäre es durchaus hilfreich, einen E. coli-Stamm als Positivkontrolle der Fluoreszenz mitzuführen, der gleichzeitig eine verdächtige Rotfärbung der Kavitäten auslöst. Zu diesem Zweck wären weitere E. coli-Stämme zu überprüfen bzw. müsste der Hersteller entsprechende Stämme benennen, um die Auswertbarkeit des Testkits zu verbessern. •Die Sensitivität des SimPlate™ Campylobacter CI-Systems scheint für C. jejuni höher als für C. coli zu sein; ein Umstand, der wegen der geringeren Tenazität von C. coli für alle vollständig oder teilweise kulturellen Verfahren gelten dürfte.
The suitability of the SimPlate™ Campylobacter CI-System as a rapid test for Campylobacter spp. detection was investigated in comparison with the ISO-MPN- method as stipulated in ISO 10272:1995(E). 116 turkey and chicken meat samples were used for both, preliminary and main experiments. With the ISO-MPN-method system 24 out of 116 meat samples were identified as Campylobacter positive whereas SimPlate™ detected only 6 Campylobacterpositive samples, partly reasoned by the high detection limit of this system. The 24 Campylobacter strains from the ISO-MPN isolation were characterised on the phenotypical and molecular level. However, 46 % of all assignments did not match, or only particular matches were found in mixed cultures, respectively. The following issues represent major benchmarks for the differentiated evaluation of the SimPlate™ Campylobacter CI-System: •The SimPlate™ Campylobacter CI-system showed a 100 % sensitivity when it was used with artificially contaminated samples. In contrast, the sensitivity decreased to 37.5 % when naturally contaminated chilled samples of poultry meat were tested. It is reasonable to assume that, in view of the unacceptable low sensitivity, the resuscitation of the microorganism was not sufficient. Furthermore, a growth inhibition of Campylobacter spp. caused by individual formula ingredients has to be taken into account. •No false positive samples were detected with the SimPlate™ Campylobacter CIsystem. However, a high specificity does not compensate the lack of sensitivity. •A prolonged incubation period could improve the sensitivity of the SimPlate™ Campylobacter CI-system but this would contradict the presumed time-related advantages of the system. •Relevant problems with the evaluation of the fluorescence of the cavities arise when chopped sample material is used. This may cause wrong negative results when minced poultry meat is used for testing. •No red staining of the SimPlate™ cavities was observed when cubed 10 CFU/ ml suspensions of the three tested E. coli strains were inoculated. Only direct inoculation with undiluted colony material induced a reaction. It would be helpful in this context to use an E. coli strain for positive control, because the observed red staining of the cavities would allow a differentiation from unspecific, sample material caused fluorescence signals. However, the use of different E. coli strains should be examined in the future in order to help the manufacturer to improve the application of its product. •The results suggest that the The SimPlate™ Campylobacter CI-system has a higher sensitivity for C. jejuni detection in comparison with C. coli. This fact should also be assumed for other cultural based detection systems as a result of the lower tenacity of C. coli.