dc.contributor.author
Aghdassi, Seven Johannes Sam
dc.date.accessioned
2023-07-18T10:39:44Z
dc.date.available
2023-07-18T10:39:44Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/40131
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-39853
dc.description.abstract
Postoperative Wundinfektionen (WI) gehörten bei den bisher in Deutschland durchgeführten Punktprävalenzerhebungen zu den häufigsten nosokomialen Infektionen. Extrapolationen der Prävalenzdaten konnten zeigen, dass WI mit einer erheblichen Krankheitslast und Letalität vergesellschaftet sind. Die Identifikation von Risikofaktoren, die das Auftreten von WI begünstigen, stellt eine Voraussetzung dar, um präventive Strategien zur Vermeidung von WI zu entwickeln und anzupassen. In der Auseinandersetzung mit WI-Risikofaktoren ist eine Unterteilung in operationsbezogene, patientenbezogene und andere Risikofaktoren hilfreich. Ein bislang wenig untersuchter operationsbezogener Risikofaktor ist die Dringlichkeit der durchgeführten Operation. Eine Analyse von Surveillancedaten der Indikator-Operationen „Sectio Caesarea“ und „Eingriffe am Kolon“ des Moduls „OP-KISS“ des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems aus den Jahren 2017 bis einschließlich 2019 zeigte, dass notfallmäßig durchgeführte Sectiones mit einem signifikant höheren WI-Risiko assoziiert waren als elektiv durchgeführte Eingriffe. Bei Eingriffen am Kolon waren dahingehend keine signifikanten Unterschiede zu beobachten. Die Geschlechtszugehörigkeit als potentieller patientenbezogener WI-Risikofaktor wurde im Rahmen einer retrospektiven Analyse, die OP-KISS Daten der Jahre 2008 bis einschließlich 2017 beinhaltete, untersucht. Es zeigte sich eine generelle Assoziation zwischen männlichem Geschlecht und einem erhöhten WI-Risiko. Im Hinblick auf einzelne operative Fachgebiete zeigten sich jedoch Unterschiede. Zwar war das WI-Risiko nach abdominalchirurgischen und orthopädischen bzw. traumatologischen Operationen bei männlichen Patienten signifikant höher als bei weiblichen Patientinnen, hinsichtlich herz- und gefäßchirurgischer Operationen war jedoch eine inverse Assoziation zu beobachten. Mit einer weiteren Analyse, die ebenfalls retrospektiv auf OP-KISS Daten basierte und über 2 000 000 Operationen aus 17 Jahren einschloss, konnte dokumentiert werden, dass die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von WI saisonalen, durch die durchschnittliche Außentemperatur im Operationsmonat bedingten Schwankungen unterlag. Operationen, die in wärmeren Monaten durchgeführt wurden, waren mit einem höheren WI-Risiko assoziiert. Besonders stark war diese Assoziation bei WI, die durch gramnegative Erreger verursacht wurden, ausgeprägt. Ein wichtiges Ziel der Identifikation von WI-Risikofaktoren ist es zur Wissensgrundlage für angepasste Präventionsmaßnahmen beizutragen.
de
dc.description.abstract
Several point prevalence surveys on healthcare-associated infections, have shown surgical site infections (SSI) to be among the most frequently occurring healthcare-associated infections in German hospitals. Extrapolations of prevalence data have demonstrated that SSI are associated with a substantial burden of disease and mortality. The identification of risk factors for SSI represents a crucial prerequisite to develop and adapt SSI prevention strategies. When considering risk factors for SSI, a distinction into procedure-related, patient-related, and other risk factors is helpful. A procedure-related risk factor that has not been examined extensively yet, is the urgency of the procedure. An analysis of surveillance data of the indicator procedures "Caesarean section" and "Colon surgery" of the module "OP-KISS" of the German Nosocomial Infection Surveillance System (KISS) from 2017 to 2019 revealed that urgently performed caesarean sections were associated with a significantly higher likelihood of SSI occurrence than electively performed procedures. No significant differences were observed in this regard for colon surgeries. Gender as a potential patient-related risk factor for SSI was investigated in a retrospective analysis that included OP-KISS data from 2008 to 2017. A general association between male gender and increased risk of SSI was observed. Differences, however, were discovered concerning specific types of surgery. The risk of SSI following abdominal surgery as well as orthopaedic and trauma surgery was significantly higher in male patients than in female patients. For cardiac and vascular surgery, however, an inverse association was observed. Another retrospective analysis based on OP-KISS data with more than 2 000 000 procedures over 17 years included, revealed that the likelihood of SSI occurrence was heavily influenced by the average outdoor temperature in the month of surgery. Procedures performed during warmer months were associated with a higher risk of SSI. This association was particularly strong for SSI caused by gram-negative pathogens. An important objective of identifying risk factors for SSI is to inform the development of appropriate preventive measures.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Surgical site infection
en
dc.subject
Healthcare-associated infection
en
dc.subject
Surveillance
en
dc.subject
Epidemiology
en
dc.subject
Infection prevention and control
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Nutzung von Surveillancedaten zur Untersuchung von Risikofaktoren postoperativer Wundinfektionen
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Scheithauer, Simone
dc.contributor.furtherReferee
Pletz, Mathias
dc.date.accepted
2023-07-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-40131-1
dc.title.translated
Using surveillance data to investigate risk factors for surgical site infections
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access