dc.contributor.author
Schilling, Christoph
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:34:56Z
dc.date.available
2014-11-21T11:07:54.019Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4010
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8210
dc.description.abstract
Das Ziel der dorsalen dynamischen Stabilisierung zur Behandlung von
degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen ist, das versorgte Segment in einen
physiologischen Bewegungsumfang zurückzuversetzen, um einer Anschluss-
segmentdegeneration vorzubeugen und ein Fortschreiten der Degeneration in der
augmentierten Bandscheibe zu verlangsamen. Zwei Implantatgruppen haben sich
daraus entwickelt: pedikelschraubenbasierte dynamische Stabilisierungssysteme
und interspinöse Implantate. Für beide Gruppen gibt es eine Vielzahl von
Implantaten aus unterschiedlichen Materialien und Design-ausführungen. Beide
Implantatgruppen werden für ein großes, aber nicht wesentlich
unterschiedliches Indikationsspektrum eingesetzt. Aus klinischer Sicht hat
sich für beide Implantatgruppen bis heute nicht gezeigt, für welche Art von
Indikationen sie gegenüber Standardoperationsverfahren überlegen sind und ob
die postulierten Ziele erreicht werden. Klinische Studien mit hoher Evidenz
fehlen. Es entsteht der Eindruck, dass der klinische Einsatz rein empirisch
ist, ohne genau zu verstehen, was die einzelnen zur Verfügung stehenden
Implantatvarianten aus biomechanischer Sicht in der Lage zu leisten sind. Dies
spiegelt sich in den vergleichsweise hohen Komplikationsraten dieser Systeme
wider. Obwohl es biomechanische Studien zu einzelnen Vertretern dieser
Implantatgruppen gibt, bleiben Fragen zur generellen Wirkungsweise der beiden
Implantatgruppen offen, um detailliert die designbedingten biomechanischen
Auswirkungen der Systeme zu verstehen. Es fehlt ein differenzierteres Bild
über den möglichen klinischen Einsatz solcher Systeme. Damit könnten die
Implantate zielgerichtet, den klinischen Bedürfnissen entsprechend, entwickelt
und eingesetzt werden. Darüberhinaus fehlen Grundlagen, die es ermöglichen,
eine physiologisch relevante präklinische Testung für diese Systeme zu
gewährleisten, um die klinische Sicherheit der Produkte zu verbessern. Daraus
ergaben sich die Arbeitsschwerpunkte dieser Arbeit. Mittels In-vitro-Testung
wurden die designspezifischen biomechanischen Auswirkungen auf die
resultierende Kinematik und das Lastübertragungsverhalten von
pedikelschraubenbasierten dynamischen Stabilisierungssystemen und
interspinösen Implantaten untersucht. Darüber hinaus wurde ein physiologisch
relevanter Testaufbau für dynamische Pedikelschraubensysteme abgeleitet. Es
konnte gezeigt werden, dass jedes dynamische Pedikelschraubensystem seinen
individuellen biomechanischen Einfluss hat. Dabei zeigte sich, dass der Grad
der Stabilisierung und die anteriore Lastübertragung in der Sagittal- und
Frontalebene von der axialen Steifigkeit des Verbindungselements, in der
Transversalebene aber von der Art des Designs abhängt. Anhand der
resultierenden Drehzentren für Pedikelschraubensysteme mit einer geringen
Steifigkeit, welche anhand der ROM Daten als wirklich dynamisch bezeichnet
werden können, wurde für die drei Hauptbelastungsrichtungen ein kinematisch
relevantes Prüfmodell abgeleitet. Ferner zeigte sich, dass jedes interspinöse
Implantatdesign seine eigene biomechanische Charakteristik hat und dabei die
Segmentkinematik und die Bandscheibenbelastung nur in der Sagittalebene
beeinflusste, wobei die Druck-steifigkeit in Extension und die Zugsteifigkeit
in Flexion den Grad der Stabilisierung bestimmen. Die Ergebnisse zeigen, dass
eine pauschale Indikationsstellung weder für die Implantatgruppen noch für
Designs innerhalb der Gruppen zulässig ist, da jedes System seine eigene
biomechanische Charakteristik aufweist. Des Weiteren konnte ermittelt werden,
welche Designparameter die Segmentkinematik und das Last-übertragungsverhalten
beeinflussen. Dies eröffnet die Möglichkeit, zielgerichtet Implantate zu
entwickeln, die klinische Anforderungen besser berücksichtigen könnten. Nicht
zuletzt sollte aufgrund dieser Erkenntnisse die Indikationsstellung für jedes
einzelne System gründlich überdacht werden.
de
dc.description.abstract
As an alternative treatment for chronic back pain due to disc degeneration,
motion preserving techniques, such as posterior dynamic stabilization, have
been introduced clinically. The intention of such treatment is to alter the
load transfer and kinematics to prevent accelerated degeneration in adjacent
segments as well as to delay further degeneration at the affected level. Two
main implant groups have evolved for posterior dynamic stabilization: namely
pedicle screw based dynamic stabilization and interspinous implants. For both
groups, numerous implants are available with a diverse range of design
features and materials. Although both groups are used for a myriad of clinical
indications, no substantial differences are apparent. For both implant types,
the current understanding of which design is most effective for various
clinical indications remains unclear. Additionally, a better knowledge of
performance criteria for each implant would be beneficial in a clinical
setting. With a lack of high level evidence from clinical studies,
implementation of these systems is based solely on empirical data, neglecting
the biomechanical impact of each individual implant. This deficiency is
reflected by the high complication rate reported for these systems. Although
there are biomechanical studies for single implant types from the two groups,
there is still ambiguity regarding the general effect of the systems,
demanding a deeper understanding of the design’s biomechanical consequences.
Should an evidence-based understanding of the possible clinical indications be
developed, the implants could be designed specifically to comply with these
clinical requirements. Furthermore, the design related biomechanical impact of
the systems are not available, which is mandatory to facilitate a
physiologically relevant preclinical testing to improve device safety. The aim
of this thesis was to evaluate the influence of design parameters for dynamic
pedicle screw systems and interspinous implants on kinematics and load bearing
characteristics through in vitro testing. Furthermore, a physiologically
relevant test setup for real dynamic pedicle screw systems was derived. An
individual biomechanical impact was observed in each dynamic pedicle screw
system. It was determined that the degree of intersegmental stabilization and
the anterior load transfer (in the sagittal and frontal planes) is dependent
on the axial rod stiffness, while in the transverse plane it is dependent on
the design itself. Based on the center of rotation findings for the pedicles
screw systems with low implant stiffness (indicated as true dynamic systems),
a kinematically relevant test setup for the three principle motion planes was
derived. Also for each interspinous implant a unique biomechanical
characteristics was determined, whereas intersegmental stabilization and load
transfer could be influenced in the sagittal plane only. In extension, the
compression stiffness of the implants was observed to correlate with
stabilization and reduction of intradiscal pressure, whereas in flexion, the
stiffness in tension correlates only with stabilization. The findings support
the conclusion that a global indication is not apparent for the implant groups
as a whole or for a single design within the group. This is a result of the
unique biomechanical impact of each individual implant design. Furthermore,
the influence of design parameters of pedicle screw based dynamic implants and
interspinous implants on intersegmental kinematics and load transfer was
investigated. The findings of this investigation facilitate a functional
approach to the design by incorporating clinical demand. Based on the results
of this study, clinical indications for each individual design of posterior
dynamic stabilization devices should be thoroughly reconsidered.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dynamic pedicle screw systems
dc.subject
interspinous implants
dc.subject
intradiscal pressure
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Biomechanik der dorsalen dynamischen Stabilisierung
dc.contributor.contact
christoph.schilling@aesculap.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097652-0
dc.title.translated
Biomechanics of dorsal dynamic stabilization
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097652
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015885
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access