dc.contributor.author
Schreiber, Sylvia
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:34:27Z
dc.date.available
2006-09-12T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4004
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8204
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literatur
dc.description.abstract
In den letzten Jahren wurde zunehmend die Forderung nach tierversuchsfreien
Methoden bei der Sicherheitstestung von Kosmetika, der Risikobewertung von
Chemikalien und der Arzneimittelprüfung in Richtlinien der EU aufgenommen. Die
alternativen Testmethoden zur Bestimmung der perkutanen Absorption sollen
dabei die Reaktion der humanen Haut in vivo besser vorhersagen als es mit
tierischer Haut möglich ist. Obwohl frisch exzidierte Humanhaut als bevorzugte
Testmatrix betrachtet werden kann, ist ihr Routineeinsatz oft wegen
unzureichender Verfügbarkeit schwierig. Daher gewinnen die seit einiger Zeit
kommerziell verfügbaren biotechnologisch gewonnenen menschlichen Hautmodelle
zunehmend an Bedeutung für die toxikologische Prüfung. Die OECD akzeptiert
ihren Einsatz bei der Untersuchung der perkutanen Absorption, sobald der
Nachweis erbracht ist, dass die Resorption von Referenzchemikalien an
Hautmodellen mit deren Resorption an humaner oder porciner Haut vergleichbar
ist. Dazu bedarf es jedoch einer gründlichen Standardisierung und Validierung
der Testmethode. Dazu wurden die Hautmodelle zunächst hinsichtlich ihrer
Stabilität unter den Bedingungen der Permeationsuntersuchungen näher
charakterisiert. So zeigten Viabilitäts- und Integritätsuntersuchungen eine
deutliche Toxizität bei rekonstruierter Epidermis und bei primären
Keratinozyten in Kultur, die mit unterschiedlichen Defizienzmedien für 6 h
behandelt wurden. In beiden Fällen reduzierte der Zusatz von 5 % BSA, welches
von der OECD als Rezeptormedienzusatz zur Verbesserung der Löslichkeit von
hochlipophilen Substanzen in Versuchen zur perkutanen Absorption empfohlen
wird, die Viabilität nochmals. Es wurde gezeigt, dass apoptotische Vorgänge
zwar zum Teil an der Abnahme der Keratinozytenviabilität beteiligt sind, bei
der durch BSA verursachten Toxizität allerdings keine Rolle spielen - bei dem
finalen, BSA-bedingten Zelluntergang handelt es sich also um Nekrose. Diese
Beobachtungen müssen bei der Auswahl der Rezeptormedien bei perkutanen
Absorptionsstudien berücksichtigt werden, bei denen die Bestimmung des
Metabolismus der untersuchten Substanz und damit die Viabilität der Matrix von
Bedeutung sind. Die kutane Biotransformation von Coffein, deren Bedeutung sich
aus der topischen Anwendung des Xanthins als Kosmetikabestandteil, vor allem
aber seiner exponierten Stellung als OECD-Referenzsubstanz ergibt, wurde im
Rahmen dieser Arbeit zum ersten Mal an humanem Hautmaterial - nämlich primären
Keratinozyten, Fibroblasten sowie einem Epidermis- und einem Vollhautmodell -
untersucht. Für Coffein und das parallel untersuchte Xanthin Theophyllin
konnte eine - aufgrund der Überschneidung der Stoffwechselwege - gemeinsame
HPLC-Analytik etabliert werden. Für beide Xanthine zeigte sich stets nur eine
geringe Metabolisierung (< 1 %). Hinsichtlich der im Folgenden durchgeführten
Permeationsuntersuchungen mit Coffein bedeutete dies, dass eine
biotransformationsbedingte Beeinflussung des Penetrations- /
Permeationsverhaltens der Substanz damit sicher ausgeschlossen werden konnte.
Sowohl qualitativ als auch quantitativ war die Biotransformation beider
Xanthine an den Monolayerkulturen mit der an den Hautmodellen ähnlich - es
konnte also gezeigt werden, dass die metabolische Kapazität beider Testsysteme
vergleichbar ist. Schließlich wurden anhand der OECD-Referenzsubstanz Coffein
und der Franzzelltechnik unter Berücksichtigung der vorangegangenen
Beobachtungen erste wichtige Schritte zur Standardisierung und Validierung der
Testmethode zur Bestimmung der perkutanen Absorption vorgenommen. Mehrere, die
Permeation möglicherweise beeinflussende Aspekte wurden experimentell
untersucht. Das so entwickelte einheitliche und verbesserte Versuchsprotokoll
wurde nun in vergleichenden Permeationsuntersuchungen an unterschiedlichen
Matrices angewendet. Die relevanten Permeationsparameter konnten eindeutig
definiert werden.
de
dc.description.abstract
In recent years, the demand for alternative test methods in safety assessment
of cosmetics, risk assessment of chemicals, and testing of pharmaceuticals was
increasingly included in the EU directives. Thereby, alternative test methods
for the determination of percutaneous absorption should achieve a more
reliable in vivo prediction of the response of human skin than animal skin.
Even though freshly excised human skin is considered as a preferred test
matrix its routine use is often difficult due to insufficient supply. Thus, in
recent years commercially available and biotechnologically manufactured human
skin models have increasingly gained in importance for toxicological testing.
The OECD accepts their application for the examination of percutaneous
absorption, given absorption of reference chemicals by the skin models is
comparable to that by human or porcine skin. To provide evidence a thorough
standardisation and validation of the test method is required. For this
purpose first of all the skin models were characterised more closely regarding
their stability towards the conditions of a permeation experiment. Both
viability and integrity tests revealed a clear toxicity of different
deficiency media after 6 h incubation with reconstructed epidermis or primary
cultured keratinocytes. In both matrices, the addition of 5 % BSA which is
advocated by the OECD as additive to the receptor medium for percutaneous
absorption studies to facilitate solubility of highly lipophilic substances
let to an additional reduction of viability. It was shown that apoptosis is in
fact partly involved in the reduction of keratinocyte viability provoked by
deficiency media but is irrelevant for the BSA caused toxicity - the final,
BSA-related cell death is a matter of necrosis. These results have to be
considered when selecting appropriate receptor media for percutaneous
absorption studies in which metabolism of a substance and accordingly matrix
viability are of major importance. Cutaneous metabolism of caffeine is of
importance because of its topical use as active ingredient in cosmetics and
especially because of its exposed position as OECD reference substance. For
this reason in the context of this work the metabolism of caffeine was
investigated in human skin material - namely in primary keratinocytes,
fibroblasts and an epidermal and full thickness skin model - for the first
time. For caffeine and the xanthine theophylline which was tested in parallel
a concerted HPLC-method was established because of their overlapping metabolic
pathways. Both xanthines were metabolised only to a small extent (< 1 %). With
respect to the following permeation experiments with caffeine an impact on
penetration / permeation of the substance due to metabolism could clearly be
ruled out a priori. Metabolism of the xanthines by the monolayer cultures was
comparable to that by the skin cultures both qualitatively and quantitatively.
Thus, we showed that metabolic capacity of both test systems is similar.
Finally, first important steps towards standardisation and validation of the
test method for determination of percutaneous absorption were undertaken in
consideration of the previous results using the OECD reference substance
caffeine and the Franz cell technique. Several aspects possibly influencing
permeation were investigated experimentally. A consistent and improved
experimental protocol could be developed and was then applied to comparative
permeation tests with different skin matrices. Relevant permeation parameters
could be clearly defined.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
human skin models
dc.subject
percutaneous absorption
dc.subject
skin metabolism
dc.subject
reconstructed epidermis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Charakterisierung humaner Hautmodelle - Stabilität und metabolische Kapazität
sowie vergleichende Untersuchungen zur perkutanen Absorption
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ralf Stahlmann
dc.date.accepted
2006-07-26
dc.date.embargoEnd
2006-09-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002301-4
dc.title.translated
Characterisation of human skin models - stability, metabolic capacity and
comparative investigations in percutaneous absorption
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002301
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/489/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002301
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access