dc.contributor.author
Höhle, Nadya
dc.date.accessioned
2023-11-27T09:52:17Z
dc.date.available
2023-11-27T09:52:17Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/39908
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-39630
dc.description.abstract
Einleitung:
Insomnie ist eine häufig vorkommende Erkrankung. Die Prävalenz in Deutschland
beträgt ca. 6% der Gesamtbevölkerung. Diese Prozentzahl bezieht sich auf die klinisch
manifestierte und gesicherte Diagnose. Die weiblichen Betroffenen überwiegen in der
Anzahl. Symptome der Ein- und/oder Durchschlafstörung und Tagesschläfrigkeit sind
charakteristisch. Die Chronifizierungsrate bei unbehandelten Fällen ist hoch und
korreliert mit einem gesteigerten Risiko für die Entstehung von kardiovaskulären und
metabolischen Folgeerkrankungen, was sich auch auf die Lebenserwartung der
Patienten auswirken kann.
Fragestellung:
In der vorliegenden Arbeit soll eine Kohorte von Insomniepatienten hinsichtlich ihrer
krankheitsspezifischen Merkmale explorativ charakterisiert werden. Im Einzelnen soll
auch der Fokus auf die Geschlechtsunterschiede der zu testenden Parameter gelegt
werden, um eventuelle zusammenhängende Erkenntnisse zu gewinnen.
Methoden:
Die zu untersuchende Studienpopulation besteht ausschließlich aus Insomniepatienten,
die sich im Rahmen von Oktober 2017 bis Oktober 2018 in der schlafmedizinischen
Ambulanz der Charité vorstellten. Die anamnestische Datenerhebung erfolgte durch
den leitenden Studienarzt. Darauffolgend wurden die Angaben in die
Patientendatenbank übertragen. Am Ende des Studienzeitraums konnten insgesamt
121 Insomniepatienten, die in chronologischer Reihenfolge aufgenommen wurden,
rekrutiert werden. Ihre anamnestischen Angaben standen für die deskriptive und
statistische Analyse zur Verfügung.
Ergebnisse:
Das Patientenkollektiv setzt sich aus 71 Frauen und 50 Männer zusammen. Die
weiblichen Insomniepatienten sind mit 59% der Population im Vordergrund. 64,5% der
Patienten beklagten eine kombinierte Ein- und Durchschlafstörung. Das mittlere Alter
der Gesamtstichprobe liegt bei 55±15 Jahre, wobei die meisten Insomniepatienten der
Altersgruppe der 41 - 60 -jährigen angehören. Der jüngste Patient ist 21 Jahre alt und
der älteste - 85. Der Mittelwert des Body-Mass-Index liegt bei den Studienteilnehmern
bei 24±5 und ist somit im Normbereich. Männer, die an Insomnie leiden, zeigen einen
statistisch signifikant höheren Body-Mass-Index. Diese Auffälligkeit unterstützt auch die
Beobachtung, dass männliche Insomniepatienten statistisch signifikant häufiger von
Diabetes mellitus (Typ 2), Fettstoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
(marginal signifikanter Chi-Quadrat-Test) betroffen sind. Frauen in der
Studienpopulation weisen hingegen vermehrt Depressionen auf.
Diskussion:
Die insomnische Störung zeigt ein sehr komplexes Krankheitsprofil auf. Die
Möglichkeiten der explorativen Charakterisierung von der Patientenpopulation gestalten
sich vielfältig, was eine gute Basis für weitere Forschung darstellt. Allerdings kann dem
Geschlechtseinfluss auf die krankheitsspezifischen Merkmale eine untergeordnete Rolle beigemessen werden.
de
dc.description.abstract
Introduction:
Insomnia is a common disease. Its prevalence in Germany is about 6 % of the general
population. This percentage refers to clinically manifest and diagnosed illnesses. The
share of female representatives dominates. The occurrence of symptoms like sleep
onset latency, sleep maintenance difficulties and daytime sleepiness are typical for the
disorder. If untreated, insomnia could chronify and correlate with higher risks for
cardiovascular and metabolic conditions. As a result, the life expectancy might be
reduced.
Problem:
This scientific paperwork should exploratively characterize a cohort of insomnia patients
regarding their illness-specific features. Further, a focused evaluation of gender impact
on the insomnia-typical parameters should take place, in order to estimate the potential
association.
Methodology:
The study population comprises insomnia patients only. They visited the
interdisciplinary center for sleep medicine of Charité in the time frame between October
2017 and October 2018. The principal investigator of the study took the medical history
of the participants. After that, patients' anamnestic data was transferred to a pseudonym
patient database. At the end of the study, there were 121 participants, whose data could
be explored and statistically evaluated.
Results:
The study population comprises 71 Women and 50 men. The percentage of female
insomnia patients amounts to 59% of the entire sample. 64,5% of the included
participants suffer from a combined sleep onset and sleep maintenance insomnia. The
average age of the sample is 55±15 years. Most of the insomnia patients are aged
between 41 and 60 years. The youngest study participant is 21 years old and the oldest
one is 85 years old. The mean Body-Mass-Index value of the population is 24±5, which
correlates with a normal weight. Men suffering from insomnia tend to higher Body-Mass-Index values. This statement proved to be statistically significant and it corresponds to
the observation, that male insomnia patients suffer more often from diabetes, lipid
metabolism disorders and cardiovascular conditions (a Chi-square test showed a
marginally significant p-value). Female insomnia patients on the other hand showed a
statistical trend for being more depressed than men.
Implications:
Insomnia is a very complex disease. There are many descriptive and explorative
options for characterizing the study sample, which lays the groundwork for further
research and studies. However, gender is not a variable, on which other insomniaspecific characteristics considerably depend.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sleep disorders
en
dc.subject
phenotype characteristics
en
dc.subject
insomnia subtypes
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Charakteristika einer Kohorte von Insomniepatienten mit Schwerpunkt auf den Geschlechtseinfluss auf das Krankheitsbild
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-39908-2
dc.title.translated
Characteristics of a cohort of insomnia patients with focus on gender impact on disease-specific symptoms
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.isSupplementedBy.doi
10.3390/brainsci13030480
refubium.note.author
Die Ergebnisse der Studie wurden im März 2023 vor Veröffentlichung der vorliegenden Arbeit im medizinischen Journal "Brain Sciences" publiziert (Boer J, Höhle N, Rosenblum L, Fietze I. Impact of Gender on Insomnia. Brain Sci. 2023 Mar 12;13(3):480. doi: 10.3390/brainsci13030480).
de
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept