dc.contributor.author
Panten, Alina
dc.date.accessioned
2023-11-27T10:09:59Z
dc.date.available
2023-11-27T10:09:59Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/39877
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-39597
dc.description.abstract
Einleitung:
Maligne primäre und sekundäre Lebertumoren sind immer häufiger diagnostizierte
Erkrankungen, deren Therapiemöglichkeiten folglich zunehmend an Relevanz
gewinnen. Eine Alternative zur klassischen chirurgischen Resektion stellt die
Thermoablation (TA) dar, welche das Tumorgewebe mittels Radiofrequenz- oder
Mikrowellenstrahlung verkocht. Trotz der Häufigkeit dieser Tumoren ist die qualitativ
hochwertige Studienlage zum Thema TA eingeschränkt. Wir erhoffen uns durch diese
Studie, den Stellenwert der chirurgischen TA zu analysieren und somit einen Beitrag für
die zunehmend komplexere Therapieplanung im klinischen Alltag leisten zu können.
Material und Methoden:
Es wurde eine retrospektive Analyse der Daten unserer Klinik von 186
Thermoablationen bei 134 Patienten mit malignen Lebertumoren des Zeitraums
09/2010 bis 08/2021 durchgeführt. Das Gesamtüberleben stellte den primären
Endpunkt dar. Sekundäre Endpunkte lagen im Auftreten von Lokalrezidiven (LR) an der
Ablationsstelle, intrahepatischen de novo Rezidiven sowie extrahepatischen
Metastasen nach der chirurgischen TA. In der statistischen Analyse wurden
Risikofaktoren für den Eintritt dieser Studienendpunkte identifiziert. Die erhobenen
Parameter wurden auf signifikante Zusammenhänge untersucht.
Ergebnisse:
Das mittlere Gesamtüberleben (OS) nach Ablation betrug 55,09 (KI95 = 47,52-62,66),
das mittlere lokalrezidivfreie Überleben 71,13 (KI95 = 61,87-80,39) und das mittlere de-novo-rezidivfreie Überleben 33,85 (KI95 = 25,80-41,90) Monate. Insgesamt bildeten 28%
der abladierten Herde ein LR aus. Als unabhängige Risikofaktoren zur Entstehung
eines LRs nach TA konnten eine Tumorgröße > 20 mm, der perkutane Zugangsweg
sowie keine zusätzlich erfolgte chirurgische Resektion identifiziert werden. 67,3% der
Patienten entwickelten ein intrahepatisches de novo Rezidiv nach Ablation.
Risikofaktoren für die Ausbildung eines solchen lagen in multiplen Ablationen (≥ 2)
sowie einer zusätzlich erfolgten chirurgischen Resektion. Das OS wurde von multiplen
Ablationen (≥ 2) sowie abusivem Alkoholkonsum negativ beeinflusst. Keinen Einfluss
auf das OS hatten Alter sowie Geschlecht der Patienten. Das Risiko für postoperative
Komplikationen stieg mit der Invasivität des genutzten Zugangsweges und lag bei 0,0%
für den perkutanen, bei 23,1% für den laparoskopischen und bei 43,2% für den offen
chirurgischen Zugangsweg. Für Ablationen in offenem oder laparoskopischem
Vorgehen ergab sich eine Lokalrezidivrate von 16,2%.
Schlussfolgerung:
Die TA stellt unabhängig von Alter und Geschlecht eine ernstzunehmende und sichere
Therapieoption bei Patienten mit nicht-resektablen Lebertumoren dar. Insbesondere
Patienten mit kleinen nicht-resektablen Lebertumoren (≤ 20 mm) unterschiedlichen
Ursprungs konnten in der Studie deutlich von einer TA profitieren. Das beste Ergebnis
bei alleiniger TA wurde bei Nutzung des laparoskopischen Zugangswegs erzielt.
de
dc.description.abstract
Introduction:
Primary and secondary liver malignancies are common diseases with increasing
frequency, consequently therapeutic options are becoming more relevant. An alternative
option for the treatment of surgically non-resectable liver tumors is the method of
thermal ablation, in which heat is produced by radiofrequency or microwave radiation to
destroy the tumor tissue. Despite the frequency of these tumors, high quality
prospective randomized studies on thermal ablation are scarce. With this study, we
aimed at analysing the value of surgical thermal ablation and thus contribute to the
increasingly complex planning of treatment.
Material and methods:
We performed a retrospective analysis of data of 186 thermal ablations in 134 patients
with liver malignancies from our hospital during the time interval from 09/2010 to
08/2021. The primary endpoint of this study was the overall survival. Secondary
endpoints were local recurrence (lr) at the ablation site, new intrahepatic recurrence
distant from the ablation site, and extrahepatic metastases after surgical thermal
ablation. In the statistical analysis, we identified risk factors leading to the development
of study endpoints. Additionally, we checked for significant correlations within our study
parameters.
Results:
Mean overall survival (OS) after ablation was 55.09 (CI95 = 47.52-62.66), mean local
recurrence-free survival was 71.13 (CI95 = 61.87-80.39) and mean survival without new
intraheptaic recurrence distant from the ablation site was 33.85 (CI95 = 25.80-41.90)
months. Overall, 28% of tumors treated with thermal ablation developed lr. Tumor size
> 20 mm, percutaneous access, and no additional resection were identified as
independent risk factors for their development. 67.3% of patients treated with thermal
ablation developed new intrahepatic recurrence distant from the ablation site. Risk
factors for the development of these were multiple ablations (≥ 2) and an additional
surgical resection. OS was negatively affected by multiple ablations (≥ 2) as well as by
abusive alcohol consumption. It was not influenced by patient age or gender. The risk of
postoperative complications increased with the invasiveness of the surgical approach
used and was 0.0% for percutaneous, 23.1% for laparoscopic, and 43.2% for open
approach. For ablations performed in open or laparoscopic approach, the local
recurrence rate was 16.2%.
Conclusion:
Thermal ablation is an effective and safe therapeutic option for patients with non-resectable liver malignancies regardless of patient age and gender. Especially patients
with small non-resectable liver tumors (≤ 20 mm) of various origins may benefit from
thermal ablation. The laparoscopic approach achieved best outcomes for ablation
without concomitant resection.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
liver malignancy
en
dc.subject
microwave ablation
en
dc.subject
postinterventional results
en
dc.subject
postinterventional outcome
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ergebnisse der chirurgischen Thermoablation primärer und sekundärer Lebertumoren
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-39877-6
dc.title.translated
Results of surgical thermoablation of primary and secondary liver tumors
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access