Hintergrund und Fragestellung In Deutschland stellt der Konsum von Tabak, Alkohol und illegalen Drogen bei Jugendlichen ein erhebliches Public Health Problem dar und fordert gesellschaftliche Anstrengungen zur Reduktion von Suchtkrankheiten. Im Gegensatz zu spezifischen Maßnahmen zur Prävention von Tabak-, Alkohol- oder Drogensucht ist die Wirksamkeit suchtübergreifender Interventionsprogramme bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland bisher kaum in Langzeitstudien evaluiert worden. Daher war die primäre Zielsetzung dieser Arbeit, die Wirksamkeit eines dreijährigen allgemeinen Suchtpräventionsprogramms bei Schülern der 7. Klassen eines Berliner Gymnasiums im Vergleich zu einem Berliner Gymnasium ohne Suchtpräventionsprogramm zu untersuchen. Methodik Die prospektive kontrollierte Interventionsstudie begann im Februar 2005 und wurde in zwei Gymnasien im Berliner Bezirk Charlottenburg durchgeführt. Die Intervention bestand aus einem Elternabend mit ärztlichem Vortrag, ärztlichen Vorträgen in den Schulklassen zu Sucht und Folgekrankheiten, dem Besuch der Lungenklinik Heckeshorn mit ärztlich moderierten Gesprächen zwischen Schülern und Patienten und drei Anti-Rauchseminaren durch speziell geschulte Nichtrauchertrainer. Mit Hilfe eines selbstauszufüllenden Fragebogens wurden die Schüler hinsichtlich ihrer Gesundheit und dem Konsum von Tabak, Alkohol und illegalen Drogen befragt. Die Veränderungen des Konsums der unterschiedlichen Substanzen wurden zwischen der Interventions- und Kontrollschule mit Häufigkeits- und Mittelwerts Vergleichen bzw. multiplen logistischen Regressionsanalysen durchgeführt. Ergebnisse Die Stichprobe zur Beantwortung der primären Fragestellung umfasste 157 Schüler und Schülerinnen, von denen 67 zur Interventionsgruppe (60% Jungen) und 90 zur Kontrollgruppe (61% Jungen) zählten. In der Kontrollschule hatte sich der Anteil der Schüler, die schon einmal geraucht hatten, nach drei Jahren von 17,8% auf 39,1% mehr als verdoppelt, während der Anstieg von 27,3% auf 39,7% in der Interventionsschule im gleichen Zeitraum deutlich geringer ausfiel. In der multiplen logistischen Regressionsanalyse war diese Interaktion zwischen Schule und Zeit grenzwertig. Geschlechtsspezifische Auswertungen zeigten, dass der Anteil der rauchenden Mädchen über die gesamte Studiendauer stärker zunahm als der Anteil der Raucher bei den Jungen. Der Anteil der Schüler, der zum Zeitpunkt der einzelnen Messungen angab, regelmäßig zu rauchen, war an beiden Schulen sehr gering und unterschied sich auch nach drei Jahren nicht statistisch signifikant zwischen den Schulen. Vor Beginn der Interventionsmaßnahmen hatte an beiden Schulen jeder fünfte Schüler in den letzten 30 Tagen Alkohol konsumiert. Nach zwei Jahren hatte sich dieser Anteil in beiden Schulen verdoppelt, nach drei Jahren auf 60% verdreifacht. Illegale Drogen wie z.B. Haschisch hatte bereits zu Studienbeginn an beiden Schulen nur ein geringer Anteil der Schüler konsumiert. Nach drei Jahren Nachbeobachtung gab es zwischen beiden Schulen keinen signifikanten Unterschied, etwa jeder fünfte Schüler gab an, Erfahrungen mit illegalen Drogen gemacht zu haben. Schlussfolgerungen Das dreijährige allgemeine Suchtpräventionsprogramm beginnend bei Schülern der 7. Klassenstufe schien positive Effekte auf das Tabak-Probierverhalten zu haben. Hingegen wurde der Konsum von Alkohol und illegalen Drogen durch die Intervention nicht beeinflusst. Zukünftige Studien sollten in anderen Settings, mit größeren Fallzahlen und längerer Beobachtungsdauer, idealerweise bis in das Erwachsenenalter, durchgeführt werden. Geschlechtsspezifische präventive Strategien sollten in allgemeinen Suchtpräventionsprogrammen weiterentwickelt werden.
Background and aim In Germany, the use of tobacco, alcohol and illicit drugs among adolescents raises a significant public health problem and calls for societal efforts to reduce addiction. As opposed to specific measures for the prevention of tobacco, alcohol or drug addiction, the long term effectiveness of comprehensive intervention programs in German children and adolescents has hardly been evaluated. Thus the primary objective of this work has been to investigate and study the effectiveness of a three-year comprehensive prevention program to reduce addictions of seventh graders at a Berlin high school in comparison to those of a Berlin high school without any anti- addiction interventions. Methods The prospective controlled intervention study began in February of 2005 and was carried out in two high schools in Berlin- Charlottenburg. The intervention consisted of medical lectures on addiction and related diseases in the schools and at a parents' evening, a student visit to the Respiratory clinic in Heckeshorn, Berlin; discussions, closely monitored by medical doctors, with patients suffering from lung diseases; as well as three anti-smoking seminars in schools, run by specially trained anti- smoking coaches. Information about the students’ health and use of tobacco, alcohol and illegal drugs was collected with self-completion questionnaires. The difference between the consumption of these substances within the intervention and control schools were analyzed with multiple logistic regression models. Results The primary analysis involved 157 students, of which 67 belonged to the intervention group (60% boys) and 90 to the control group (61% boys). In the control school, the proportion of students who had smoked before more than doubled from 17.8% to 39.1% after three years. Meanwhile in the intervention school, the increase was significantly lower in the same period of time, changing from 27.3 % to 39.7 %. In the multiple logistic regression analysis, the interaction between time and school was borderline statistically significant. The proportion of smokers among girls saw a stronger increase than the proportion of smokers among boys. The proportion of pupils who stated that they were smoking regularly at the time of each measurement was very low in both schools and the difference after three years was not statistically significant between the two schools. At the beginning of this study, approximately 20% of the students at both schools had consumed alcohol in the last 30 days. After two years, this proportion had doubled in both schools to approximately 40 %, and tripled after three years to 60%. Illegal drugs, such as cannabis, had, at the start of this study, only been consumed by a small proportion of students at both schools. After a three year observation period, about one in five students said that they had had experience with illicit drugs. This was similar in both schools. Conclusions The three-year comprehensive prevention program for students, starting at 7th grade level seemed to have positive effects on tobacco use. The consumption of alcohol and illegal drugs, however, was not affected by the intervention. Future studies should conduct research in other settings, with both larger sample sizes and a longer follow-up period, ideally into adulthood. Comprehensive prevention programs to reduce addictions require further development considering in particular gender-specific preventive strategies.