dc.contributor.author
Blumenscheit, Christian
dc.date.accessioned
2023-05-23T06:45:22Z
dc.date.available
2023-05-23T06:45:22Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/39282
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-39000
dc.description.abstract
Multiresistente Erreger stellen laut WHO (World Health Organization) eine der 10 größten
gesundheitlichen Bedrohungen der Menschheit dar [5-7]. Die effiziente Bekämpfung dieser
Erreger ist von höchster Wichtigkeit für den Erhalt der modernen Medizin [8]. Dies kann durch
eine genaue Erregeridentifizierung in Kombination mit rationaler Nutzung von Antibiotika
erreicht werden. Um eine effiziente antimikrobielle Behandlung zu gewährleisten, ist neben
der Resistenzbestimmung auch die Speziesbestimmung erforderlich. Momentan gibt es keine
Methode in der klinisch-mikrobiologischen Diagnostik, die beides vereint.
In der letzten Dekade kam es in der molekularen klinischen Diagnostik zu einigen
revolutionären Entwicklungen. Darunter die Etablierung der „Matrix-assisted laser desorption
ionisation time-of-flight-Massenspektrometrie“, kurz MALDI-TOF MS, welche eine schnelle,
genaue und kostengünstige Speziesbestimmung in Kombination mit hohem Probendurchsatz
ermöglicht [9, 10]. Diese wird mit molekularen Methoden wie der Polymerase-Kettenreaktion
(PCR) erweitert, z.B. um antimikrobielle Resistenzen (AMR) zu detektieren. In der Regel
werden jedoch weiterhin phänotypische Tests, wie die Antibiotika-Empfindlichkeitsprüfung
(AST) zur Resistenzbestimmung durchgeführt, welche zeitaufwendig sind. Molekulare
Detektionen sind schon länger Kandidaten in der klinischen-mikrobiologischen Diagnostik, vor
allem um Protokolle zu ersetzen welche zusätzliche Schritte wie eine Anreicherung durch
Anzucht oder sekundäre Inkubationen mit Antibiotika benötigen. Proteomik mittels Tandem-
Massenspektrometrie gekoppelt an eine Flüssigchromatographie (LC-MS/MS) ist eine solche
Technologie. Es wurde bereits gezeigt, dass die Detektion von Resistenzen durch die Analyse
des Proteoms mittels LC-MS/MS möglich ist [11-15].
Der in dieser Arbeit entwickelte LC-MS/MS Workflow (rawDIAtect) ist in der Lage, die beiden
wichtigsten Fragen der klinischen Mikrobiologie, nämlich Spezies- und Resistenzbestimmung,
mittels Nutzung einer Methode zu beantworten und hat zudem das Potential auch weitere
Fragestellungen, wie die Quantifizierung von Virulenzfaktoren, etwa von Toxinen, zu
beantworten [16]. Der Workflow kann in weniger als einer 1 Stunde einen vollständigen Bericht
über die Spezies sowie das Resistenzspektrum eines Isolates liefern. Die Kombination von
LC-MS1-Daten zur Speziesbestimmung und der Einsatz von DIA-Auswertemethoden zur
Resistenzbestimmung ist momentan einzigartig für die klinische MS-basierte Diagnostik.
Anders als bei bisherigen Protokollen werden bei rawDIAtect nicht nur einzelne
Antibiotikaresistenzen detektiert, sondern das gesamte Proteom aufgenommen. Der 1h-
rawDIAtect-Workflow weist für ein Panel von 147 Bakterienisolaten bestehend aus 10 Gram-
negativen sowie 2 Gram-positiven bakteriellen Spezies mit 30 AMR-Determinanten eine
Sensitivität von 93 % und eine Spezifität von 99,3 % auf. Damit ist rawDIAtect ein
vielsprechender Kandidat, die bakterielle Diagnostik Einzug zu finden.
de
dc.description.abstract
According to the WHO (World Health Organization), multidrug-resistant pathogens are one of
the 10 greatest threats to humanity [5-7]. The concrete and efficient control of these pathogens
is of paramount importance for the preservation of modern medicine [8]. This can be achieved
through accurate pathogen identification combined with rational use of antibiotics. To ensure
efficient antimicrobial treatment, species identification is required in addition to resistance
determination. Currently, there is no method in routine diagnostics that combines both.
The last decade has seen some revolutionary developments in molecular clinical diagnostics.
These include the establishment of "matrix-assisted laser desorption ionization time-of-flight
mass spectrometry", or MALDI-TOF MS for short, which enables rapid, accurate and cost-
effective species determination in combination with high sample throughput [9, 10]. This is
extended with molecular methods such as polymerase chain reaction (PCR) to detect
antimicrobial resistance (AMR). However, phenotypic tests such as antibiotic susceptibility
testing (AST) are usually carried out further to determine resistance, which are time-
consuming. Molecular detection has long been a candidate in clinical diagnostics, especially
to replace protocols that require additional steps such as enrichment by culturing or secondary
incubations with antibiotics. Proteomics using tandem mass spectrometry coupled to liquid
chromatography (LC-MS/MS) is one such technology. It has already been shown that the
detection of resistance is possible by analysing the proteome using LC-MS/MS [11-15].
The LC-MS/MS workflow (rawDIAtect) developed in this work is able to answer the two most
important questions in clinical microbiology, namely species and resistance determination,
using one method and also has the potential to answer further questions, such as the
quantification of virulence factors, for example of toxins [16]. The workflow can provide a
complete report on the species as well as the resistance spectrum of an isolate in under 1 h.
The combination of LC-MS1 data for species identification and the use of state-of-the-art DIA
evaluation methods for resistance determination is currently unique for clinical MS-based
diagnostics. Unlike previous protocols, rawDIAtect not only detects individual antibiotic
resistances, but also the entire proteome. The 1h-rawDIAtect workflow has a sensitivity of 93 %
and a specificity of 99.3 % for 30 AMR determinants for a panel of 147 bacterial isolates across
10 Gram-negative and 2 Gram-positive bacterial species. This makes rawDIAtect a promising
candidate to enter the field of bacterial diagnostics.
en
dc.format.extent
134 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::000 Informatik, Wissen, Systeme::004 Datenverarbeitung; Informatik
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Entwicklung einer proteomischen Anwendung für die Analyse multiresistenter bakterieller Isolate in der mikrobiologischen Diagnostik
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Wieler, Lothar H.
dc.contributor.furtherReferee
Haag, Rainer
dc.date.accepted
2023-04-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-39282-9
dc.title.translated
Development of a proteomic application for the analysis of multidrug-resistant bacterial isolates in microbiological diagnostics
eng
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access