Distal radius fractures (DRF) and fractures of the ankle joint (OSG-Fracture) are among the most common extremity fractures. The aim of our retrospective study was the clinical characterization and analysis of the pain progression in patients with surgically treated DRF or OSG fractures, to identify influencing factors of the healing process. Patients with surgically treated DRF or OSG fractures aged 18-85 years with preoperative independence and full mobilization were included. The postoperative analgesic therapy was carried out according to the WHO level scheme. Regardless of the surgical care, lifting and carrying was limited to 5 kg (DRF) and a partial load of 15 kg on crutches (OSG fracture) respectively for 6 weeks postoperatively. The subjective pain evaluation (primary endpoint) was carried out postoperatively from day 0 onwards using a visual analogue scale (VAS), initially daily, later at longer intervals (week 2,4,6,9 and 12). After the the 4th week, the evaluation also took place under finger pressure over the fracture. Secondary endpoints were treatment completion/ increased load and complications. The statistical evaluation and graphic representation was carried out using Excel and statistical program R. In the study a total of 97 patients (DRF=48, OSG-Fracture=49, m:f 37:60, age median 52 years (quartiles: 35.8 und 63 years), were included. Both groups showed a development in severity with initial values around VAS 6.0 (DRF) and 6.2 (OSG-Fracture), which fell within a few days to VAS<2 from day 4 on and remained low constantly over a longer period of time. This was associated with an undisturbed healing process in our study population. Regardless of location, classification and operation, the postoperative pain showed comparable characteristic courses. A short-term increase in pain when the patient begins to apply increasing load might be related to comorbidities or can also appear in the course of a physiological reaction and does not necessarily have to be taken as an indication of compromised healing. In four cases an independent earlier – complication-free- loading-up of weight took place. This suggests that individualization of the time at which the load is built up is possible in suitable patients depending in the individual pain behavior. Further examinations are required in order to make a prognostically valid statement.
Distale Radiusfrakturen (DRF) und Frakturen des oberen Sprunggelenkes (OSGFrakturen) zählen zu den häufigsten Extremitätenfrakturen. Ziel unserer retrospektiven Studie war anhand der Datenlage eine klinische Charakterisierung und Analyse des Schmerzverlaufes bei Patienten mit operativ versorgter DRF oder OSG-Frakturen zu detektieren, um mögliche Rückschlüsse auf Einflussfaktoren, sowie den Heilungsverlauf generell ziehen zu können. Eingeschlossen wurden Patienten mit operativ versorgter DRF oder OSG-Fraktur im Alter von 18-85 Jahren, sowie präoperativer Selbstständigkeit und Vollmobilisation. Die postoperative analgetische Therapie erfolgte nach WHO-Stufenschema. Unabhängig von der operativen Versorgung war für 6 Wochen postoperativ das Heben und Tragen auf 5kg (DRF) bzw. eine Teilbelastung von 15kg an Unterarmgehstützen (UAG) bei OSGFrakturen limitiert. Die subjektive Schmerzevaluation erfolgte postoperativ ab Tag 0 mittels visueller Analogskala (VAS), anfangs täglich, später in größeren Abständen (Woche 2, 4, 6, 9 und 12). Ab Woche 4 erfolgte die Evaluation zusätzlich unter Druckausübung über dem Frakturspalt. Endpunkte waren Abschluss der Behandlung/Aufbelastung und Komplikationen. Die statistische Auswertung und graphische Darstellung erfolgte mittels Excel und mittels des Statistikprogrammes R. Es konnten insgesamt 97 Patienten (DRF=48, OSG-Frakturen=49, m:w 37:60, Altersmedian 52 Jahre (Quartile: 35.8 und 63 Jahre) in die Studie aufgenommen werden. Es zeigen sich bei beiden Gruppen Schmerzverläufe mit initialen Werten um VAS 6,0 (DRF) und 6,2 (OSG-Frakturen), welche innerhalb weniger Tage abfielen auf VAS<2 ab Tag 4 und dann über einen längeren Zeitraum konstant niedrig blieben, was in unserer Studienpopulation mit einem ungestörten Heilungsverlauf einherging. Unabhängig von Lokalisation, Klassifikation und OP zeigten die postoperativen Schmerzen vergleichbare charakteristische Verläufe. Ein kurzfristiger Anstieg der Schmerzen bei zunehmender Belastung scheint in Zusammenhang mit Komorbiditäten zu stehen oder im Zuge einer physiologischen Reaktion aufzutreten und muss nicht notwendigerweise als Hinweis auf kompromittierte Heilung gewertet werden. In 4 Fällen fand ein selbstständiger früherer - komplikationsfreier - Belastungsaufbau statt. Dies legt die Erwägung nahe, den Zeitpunkt des Belastungsaufbaus bei geeigneten Patienten vom individuellen Schmerzverhalten abhängig zu machen. Um prognostisch valide Aussagen zu treffen, sind weitere Untersuchungen erforderlich.