Hintergrund: Viele der 800.000 Menschen weltweit, welche jährlich an Suizid sterben, hinterlassen eine betroffene Familie und Freunde. Sowohl ein erlebter Suizid als auch eine dysfunktionale familiäre Kommunikation stellen Risikofaktoren für eigenes suizidales Verhalten dar. Im familiären Setting können sich hierbei die Risiken der individuellen Prädisposition, des erlebten familiären Suizids und eine häufig erschwerte familiäre Kommunikation gegenseitig verstärken. Dies kann sich auf eine Neigung zu eigener Suizidalität auswirken. Obwohl bekannt ist, dass ein Todesfall durch einen Suizid die familiäre Kommunikation besonders belasten kann, wurde dieser Risikofaktor bisher noch nicht systematisch erfasst. Eine dysfunktionale familiäre Kommunikation über einen familiären Suizid könnte einen negativen Einfluss auf die Nähe der Hinterbliebenen zu eigener (bewusst wie unbewusst erlebter) Suizidalität haben. Methoden: Mit dieser Annahme wurde in einer multimethodischen Querschnittsstudie von N = 52 Studienteilnehmenden, welche einen Angehörigen, Partner oder Partnerin durch Suizid verloren haben, die Suizidalität nach dem SABCS, der Interpersonellen Theorie für Suizidalität (IPS) sowie dem Impliziten Assoziationstest (IAT), untersucht. Zur Erfassung der dysfunktionalen Kommunikation über einen stattgefundenen Suizid wurde ein mehrdimensionaler Fragebogen entwickelt. Eine explorative Faktorenanalyse wurde durchgeführt. Anschließend wurde die Hypothese getestet, dass eine dysfunktionale familiäre Kommunikation über einen stattgefundenen Suizid zu erhöhter Suizidalität der Angehörigen führt, mediiert über eine erhöhte Depressivität, gemessen nach dem IDS C Fragebogen. Ergebnisse: Der Fragebogen zur familiären Kommunikation über einen stattgefundenen Suizid (TFS-FK) erfasste vier Faktoren: Eine offen-emotionale (α = 0.92) und positive (α = 0.7) Kommunikation auf der funktionalen Achse sowie eine tabuisierende (α = 0.75) und Geheimnis bewahrende (α = 0.58) Kommunikation auf der dysfunktionalen Achse. Die Hypothese konnte im Mediationsmodell nicht bestätigt werden (indirekter Effekt b = 0.0056, 95% BCa CI = 0.191 - 0.142). Explorative Analysen zeigten eine mögliche Assoziation von dysfunktionaler familiärer Kommunikation über den stattgefundenen Suizid und Anhaltender Trauerstörung nach dem TGI-SR (τ = 0.313, p <0.001), wahrgenommener Stigmatisierung (τ = 0.378, p <0.001) und Abwendung (τ = 0.261, p <0.05) nach dem GEQ auf. Eine Korrelation der Konstrukte der IPS sowie des IAT mit der Suizidalität der Studienteilnehmenden konnte nur unvollständig repliziert werden. Schlussfolgerung: Die Funktionalität der familiären Kommunikation nach einem stattgefundenen Suizid kann mithilfe dem TFS-FK-Fragebogen strukturiert und differenziert erfasst werden. Eine genaue Erfassung der Konstrukte der IPS und des IAT unter Einbezug möglicher Einflussfaktoren wird für zukünftige Studien empfohlen. Die Relevanz einer offen-positiven statt einer tabuisierend-geheimnisvollen Kommunikation nach einem familiären Suizid für eine gemeinsame Trauer stellt wichtige Implikationen für zukünftige Postventions-Strategien dar.
Background: Many of the 800,000 people worldwide who die of suicide each year leave behind bereaved family and friends. Both the experience of someone committing suicide and dysfunctional family communication are independent risk factors for one's own suicidal behavior. In the family setting, individual predisposition, experienced family suicide and a frequently disturbed family communication could amplify each other, consequently resulting in a heightened risk for suicidal behavior. Although it is recognized that a death by suicide can be particularly stressful for family communication, these risk factors have not yet been systematically measured in scientific studies. Dysfunctional family communication regarding a family suicide could have a negative impact on bereaved family members' proximity to their own (consciously and unconsciously experienced) suicidality. Methods: A multimethod cross-sectional study of N = 52 study participants who lost a relative or partner to suicide, assessed suicidality using the SABCS, the Interpersonal Theory of Suicidality (IPS) and the Implicit Association Test (IAT). A multidimensional questionnaire was developed to assess dysfunctional communication about a family suicide. An exploratory factor analysis was conducted. Subsequently, the hypothesis was tested that dysfunctional family communication about a suicide would lead to increased suicidality in family members, mediated by increased depressiveness as measured by the IDS-C questionnaire. Results: The Questionnaire on Family Communication about a Suicide (TFS-FK) captured four factors: an open-emotional (α = 0.92) and positive (α = 0.7) communication on the functional axis and a tabooing (α = 0.75) and secret-keeping (α = 0.58) communication on the dysfunctional axis. The hypothesis could not be confirmed in the mediation model (indirect effect b = 0.0056, 95% BCa CI = -0.191 - 0.142). Exploratory analyses revealed a possible association of dysfunctional family communication about the suicide and persistent grief disorder according to the TGI-SR (τ = 0.313, p <0.001), perceived stigma (τ = 0.378, p <0.001), and aversion (τ = 0.261, p <0.05) according to the GEQ. A correlation of the constructs of the IPS and the IAT with the measured suicidality could only incompletely be replicated. Conclusions: The functionality of family communication after a suicide can be assessed structurally with the TFS-FK questionnaire. A precise evaluation of the constructs of the IPS and the IAT including possible influencing factors is recommended for future studies. The relevance of open-positive rather than tabooing-secretive communication after a family suicide for shared grief presents important implications for future postvention strategies.