Hans Magnus Enzensberger gehört seit mehreren Jahrzehnten zu den bedeutenden Autoren der zeitgenössischen Literatur in deutscher Sprache. Bekannt ist er als kenntnisreicher Beobachter und scharfsinniger Kritiker der politischen und kulturellen Entwicklungen in Deutschland und Europa in ihren weltweiten Zusammenhängen. Als Meister seines Fachs hat er sich vor allem auf den Gebieten der Lyrik und der Essayistik erwiesen. Dazu gehören auch eine Reihe metapoetischer und literarisch-theoretischer Texte. Doch auch unter seinen Gedichten finden sich zahlreiche von poetologischer Natur. Auf dieser Grundlage reformuliert die Studie erstmalig Enzensbergers Konzeption von Literatur und rekonstruiert sie als idealtypisches Modell, dessen Kohärenz sich aus dem komplexen Zusammenspiel verschiedener Bedeutungskomponenten ergibt: Poesie, literarische Bildung, Text/Werk, Kunst, Institution und Medium. Die Analyse behandelt diese Komponenten als Begriffsworte von prädikativer Natur. Wie gezeigt werden kann, beruht Enzensbergers Konzeption auf einer ungewöhnlichen Verbindung von Hermeneutik und Logik, die fundiert wird durch das anthropologische Theorem vom dialogischen Menschen. Die Studie entwickelt Enzensbergers Konzeption von Literatur in ihren theoretischen und historischen Bezügen und interpretiert sie in ihrer pragmatischen Verbindung mit Wissenschaft, Philosophie, Gesellschaft und Politik und in iher Prägung durch die Geschichte der Germanistik. Besonderes Gewicht wird auf die Untersuchung der kommunikativen Praxis von Enzensbergers Texten gelegt, die in ihren dialogischen, kognitiven, ästhetischen, moralischen und politischen Dimensionen beschrieben wird. Skizziert werden die Charakteristika von Enzensbergers praktischer Poetik, praktischer Rhetorik und Metapherntheorie an ausgewählten Texten. Die Studie zeigt die besondere Kontinuität der elementaren Bestimmungen von Enzensbergers Konzeption auf, hinsichtlich der engen Verbindung von menschlicher Sprach- und Bewußtseinstätigkeit, des Zusammenspiels von Sprache, Logik, Imagination und Kritik, der Auffassung von Text als Gebrauchsgegenstand, der Betonung des subjektiven Faktors für den Wirkungszusammenhang der literarischen Erfahrung und Erkenntnis. Ein grundlegender Zug der Darstellung selbst sind ihr dialogischer Charakter und die Reflexion auf die philologische Praxis der Erkenntnisproduktion.
For several decades Hans Magnus Enzensberger has been one of the most significant authors of contemporary literature in the German language. He is known as a well informed observer and sagacious critic of political and cultural developments in Germany and Europe in their global contexts. As a master in his field he has established himself as an expert in the areas of lyric poetry and essays. This includes a series of meta-poetic and literary- theoretic texts and numerous lyrics of poetological nature. On this basis this philological study reformulates for the first time Enzensberger’s conception of literature and reconstructs it as an idealtypic model. The coherence of the model is the result of a complex interplay of different meanings, which are traditionally connected with the idea of literature in German culture: poetry (Poesie), literary education (literarische Bildung), text/work, art, institution und medium. The analysis treats these components in terms of a predicative nature. The study demonstrates that Enzensberger’s conception is based on a rare combination of hermeneutics und logic, which is founded on the anthropologic theorem of the dialogical man (dialogischer Mensch). Referring to its theoretical and historical relations the dissertation develops Enzensberger’s conception of literature, interpreting it with regard to its pragmatic connections with science, philosophy, society and politics, and its definition by the history of German Philology. Laying particular stress on the examination of their interactive nature, Enzensberger’s texts are described in their dialogical, cognitive, aesthetical, moral and political dimensions. The characteristics of Enzensberger’s practical poetics, practical rhetorics and theory of metaphor are outlined on the basis of selected texts. The explanation demonstrates the remarkable continuity of the elementary definitions of Enzensberger’s conception, concerning the close link between human speaking and thinking, the interplay of language, logic, imagination und judgement, the conception of a text as a ‘ready-for-use’, the emphasis on the subjective factor in the sphere of literary activity, experience and knowledge. The basic theme of the description itself is its dialogical character and the reflection upon the philological practice producing knowledge and insight.