Hintergrund: Die Fruchtwasserembolie ist bis heute ein unvorhersehbarer Notfall. Die Diagnosestellung ist schwierig, die Folgen für Mutter und Kind schwerwiegend. Der Schlüssel zur Verbesserung der Prognose liegt im frühzeitigen Einleiten geeigneter Therapien. Zielsetzung: Mit Hilfe eines systematischen Reviews soll ermittelt werden, ob es Studien gibt, deren Ergebnisse und Qualität eine wissenschaftlich fundierte Therapieempfehlung für die Behandlung der Fruchtwasserembolie erlauben. Suchstrategie: Die Online- Datenbanken MEDLINE, EMBASE, CDSR und die Datenbanken des CRD wurden mit einer jeweils angepassten Suchstrategie systematisch durchsucht. Datenselektion: Gesucht wurden Kontrollierte Studien, Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien, Fallserien und Fallberichte sowie systematische Reviews dieser Studientypen zu Frauen jeden Alters, die während der Schwangerschaft, unter der Geburt oder in der Nachgeburtsphase gemäß der für diese Studie formulierten Diagnosekriterien an einer Fruchtwasserembolie erkrankt sind, und sich zum Zeitpunkt des Symptombeginns mindestens in sekundärer Versorgungsebene befanden. Datenextraktion und Analyse: Mit Hilfe eines Datenerhebungsbogens wurden die Daten systematisch extrahiert und anhand eines Qualitätsbewertungsinstruments hinsichtlich ihrer Qualität bewertet. Die statistische Analyse erfolgte unter Zuhilfenahme der Software „SPSS Statistics 19“. Ergebnisse: 76 Fallberichte erfüllten die Einschlusskriterien und wurden in die Studie integriert. In einem Beobachtungszeitraum von 51 Jahren ist die maternale Letalität von 64 % auf 22 % gesunken. Insgesamt sind 32 % der Mütter und 45 % der Kinder an den Folgen der Fruchtwasserembolie verstorben. 67 % der Mütter wurden im Verlauf der Fruchtwasserembolie reanimationspflichtig. Für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und den therapeutischen Einsatz von Blutprodukten konnte ein statistisch signifikant positiver Einfluss auf das Überleben der Mütter nachgewiesen werden. Nur 24 % der Studien erfüllten die Kriterien eines qualitativ guten Fallberichtes. Schlussfolgerungen: Jede Patientin mit einem Verdacht auf eine Fruchtwasserembolie sollte schnellstmöglich intensivmedizinisch betreut werden. Bei Störungen der Blutgerinnung empfiehlt sich die frühzeitige Gabe von Blutkonserven und FFP, bei schwerer Blutungsneigung in einem Verhältnis von 2:1 bis 1:1. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit bildet die Grundlage erfolgreicher Interventionen. Der Bedarf an Studien mit belastbarer Evidenzlage ist nach wie vor groß.
Research Background: To date the amniotic fluid embolism is an unpredictable emergency situation. Diagnosis is difficult and the implications for mother and infant are devastating. The key to improve the prognosis is to establish an adequate treatment at an early stage. Objectives: A systematic literature review will determine whether existing research contains the required up-to- date conclusions and quality level to allow substantiated science-based therapy recommendations for the treatment of amniotic fluid embolism. Research Strategy: The online-databases MEDLINE, EMBASE, CDSR and the CRD databases have been systematically sifted with a specifically customized search strategy. Selection Criteria: The examination extends over controlled studies, cohort studies, case-control-studies, case series, case reports and their associated systematic reviews regarding women of all ages who suffered from amniotic fluid embolism during pregnancy, when giving birth or in the afterbirth period, and who were at least situated in a secondary health care service at the point of developing the first symptoms. Data Collection and Analysis: With the aid of a data collection sheet the selected information was systematically extracted and evaluated with respect to their quality by means of a quality assessment tool in form of a chart. The statistical evaluation was carried out utilizing the software „SPSS Statistics 19“. Main Results: 76 case reports conform to the inclusion criteria and were incorporated in the survey. During the total observation period of 51 years the maternal case fatality rate has declined from 64 % to 22 %. A total of 32 % of all mothers and 45 % of all infants died of the implications of amniotic fluid embolism. 67 % of all mothers needed resuscitation measures in the course of the amniotic fluid embolism. For interdisciplinary collaboration and the therapeutic application of blood products, a statistically significant impact in regard to the survival of the affected mothers could be verified. Only 24 % of the surveys satisfied the requirements of a high quality case report. Author‘s conclusions: Every suspected amniotic fluid embolism should be treated with intensive care medicine. For the treatment of coagulation disorder an early administration of blood products and FFP is advised, in case of severe hemorrhage at the ratio spanning from 2:1 to 1:1. An interdisciplinary collaboration should build the basis for all interventions. The necessity for surveys with a sound evidence level is still high.