dc.contributor.author
Malcher, Jakub
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:26:43Z
dc.date.available
2018-04-13T08:45:02.783Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3837
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8037
dc.description.abstract
Dysferlinopathy is a muscular dystrophy that manifests as two major
phenotypes: limb-girdle muscular dystrophy type 2B (LGMD2B) or Miyoshi
myopathy (MM). It is caused by mutations in the dysferlin gene. Dysferlin is a
membrane protein expressed in skeletal muscle. It is responsible for the
repair of sarcolemma microlesions produced by muscle contractions. A
compromised membrane repair leads to slowly progressing muscle wasting. This
thesis explores the therapeutic potential of an antisense mediated splice
switching strategy in LGMD2B caused by the missense mutation c4022T>C in the
exon 38 of the dysferlin gene. Antisense oligonucleotides and U7 snRNAs
delivered by an adeno-associated viral vector were used as tools to trigger
exon skipping in vitro and in vivo. The thesis investigates also if the
truncated dysferlin maintains a proper membrane localization and its membrane
repair ability. The splice switching strategy was developed after a
bioinformatic analysis of targeted dysferlin pre-mRNA. The in silico analysis
provided numerous exonic splice enhancers (ESEs) as possible targets and
showed that exon 37 and 38 are in close proximity suggesting that they could
be removed simultaneously. Thirteen AONs masking exon 37, 38 and intron 37-38
of human dysferlin pre-mRNA were designed. The AON-based splice switching
strategy was screened in vitro. Out of thirteen AONs only five demonstrated
low level of skipping exon 38. The activity of these oligonucleotides was
verified in vivo by intramuscular injections in WT mice. None of these AONs
was able to evoke detectable skipping of exon 38 or both exon 37 and 38 at the
RNA level. As an alternative splice switching strategy U7 snRNA approach was
used. Twelve antisense sequences targeting exon 38 were cloned into the U7
snRNA backbone. For screening, the constructs were delivered intramuscularly
into MDX mice using AAV2/9 vector. Three out of twelve U7 snRNAs were able to
skip exon 37 and 38 simultaneously. The exon skipping activity of these three
constructs was also verified in MMex38 dysferlin deficient mice. Two
constructs evoked minor exon skipping detectable only at the RNA level. The
activity of the three U7 constructs delivered in AAV2/9 was also tested in
vitro in C2C12 cells and in MMex38 primary mouse myoblasts. Exon skipping was
detected at the RNA level only in C2C12 cells. The thesis investigates also if
dysferlin without exons 37 or 38 maintains a proper membrane localization and
its membrane repair ability. The truncated dysferlin constructs: Δexon37,
Δexon38, Δexon37&38 and the full dysferlin were delivered to dysferlin
deficient human primary myoblasts using a lentivirus. The dysferlin
functionality was investigated using a membrane wounding assay. The dysferlin
without exon37 or without exon37&38 demonstrated the same membrane resealing
property as the full dysferlin. Dysferlin without exon 38 performed worse than
the full dysferlin, however, still significantly better than the nontransduced
dysferlin deficient myotubes. For a localization study of the truncated
dysferlin in vitro, immunostainings of transduced dysferlin-deficient
myoblasts and myotubes were performed. The full dysferlin was detected as
expected at the membrane of the myotubes. The truncated dysferlin constructs
did not demonstrate the membrane localization. Furthermore, the truncated
dysferlin is expressed less than the full protein and it localizes in the
cytoplasm near nuclei.
de
dc.description.abstract
Dysferlinopathie ist eine Muskeldystrophie, die sich in zwei Hauptphänotypen
manifestiert: Gliedergürtelmuskeldystrophie Typ 2B type 2B (LGMD2B) oder
Miyoshi Myopathie (MM). Sie wird durch Mutationen im Dysferlin-Gen verursacht.
Dysferlin ist ein Membranprotein, das im Skeletmuskel exprimiert wird. Es ist
verantwortlich für die Reparatur von Mikroläsionen am Sarkolemm.
Nichtfunktionierende Membranreparatur führt zu progressiver Muskelschwäche.
Diese Dissertation untersucht die therapeutischen Möglichkeiten einer
Antisense-Splice- Switching-Strategie bei LGMD2B, die durch die Missense-
Mutation c4022T>C im Exon 38 des Dysferlin-Gens verursacht wird. Antisense-
Oligonukleotide und U7 snRNAs, die durch einen adeno-assoziierten viralen
Vektor geliefert wurden, sind Werkzeuge, die für das Exon Skipping in vitro
und in vivo eingesetzt wurden. Die Splice-Switching-Strategie wurde nach einer
bioinformatischen Analyse der Dysferlin PrämRNA entwickelt. Die in silico
Analyse hat viele ESEs als mögliche Ziele identifiziert und auch gezeigt, dass
Exon 37 und 38 nicht weit auseinanderliegen und eventuell gleichzeitig
entfernt werden könnten. Dreizehn AONs, die Exons 37, 38 und Intron 37-38 der
humanen Dysferlin Prä-mRNA maskierten, wurden entworfen. Die AON-basierte
Splice-Switching-Strategie wurde in vitro getestet. Von den dreizehn AONs
erreichten nur fünf ein niedriges Skippingniveau des Exons 38. Die Exon
Skippingaktivität dieser vier Oligonukleotide wurde in vivo in WT Mäusen durch
intramuskuläre Injektion verifiziert. Keine der AONs war in der Lage, ein
detektierbares Skipping des Exons 38 oder der beiden Exons 37 und 38 auf der
RNA Ebene zu erreichen. Als alternative Splice-Switching-Strategie wurde U7
snRNA ausgewählt. Dafür wurden zwölf Antisense-Sequenzen, die das Exon 38
gezielt haben, in das U7 snRNA Rückgrat einkloniert. Die Konstrukte wurden
mittels AAV2/9 intramuskulär in die MDX Maus injiziert und für das
Skippingergebnis untersucht. Drei der zwölf U7 snRNA waren in der Lage, die
Exons 37 und 38 gleichzeitig zu entfernen. Bei diesen drei Konstrukten wurde
die Exon Skipping Aktivität in vivo bei Dysferlin-defizienten Mäusen (MMex38)
getestet. Zwei Konstrukte verursachten ein minimales Exon Skipping, das nur
auf RNA-Ebene detektiert wurde. Die Aktivität der U7 snRNAs, die mittels
AAV2/9 geliefert wurden, wurde auch in vitro in C2C12 Zellen und in den
primären Myoblasten aus der Dysferlin-defizienten Maus (MMex38) getestet. Das
Exon- Skipping wurde auf RNA Ebene nur in den C2C12 Myotuben detektiert. Die
Dissertation untersucht auch, ob Dysferlin ohne Exons 37 oder 38 am Sarkolemm
lokalisiert und ob es noch die Membranreparaturfähigkeit besitzt. Zu diesem
Zweck wurden drei Dysferlin- Konstrukte: ΔExon37, ΔExon38, ΔExone37&38 und das
native Dysferlin und mittels Lentiviren in die Dysferlin-defizienten humanen
primären Myoblasten eingebracht. Die Dysferlin-Funktionalität wurde mit Laser
Wounding Assays untersucht. Das Dysferlin ohne Exon 37 und ohne die beiden
Exons 37 und 38 verfügt über die gleiche Membranreparaturfähigkeit wie das
vollständige Dysferlin. Das Dysferlin ohne Exon 38 schnitt im Laser Wounding
Assay zwar schlechter als das vollständige Dysferlin ab, jedoch immer noch
besser als die nicht transduzierten Dysferlin-defizienten Myoblasten. Für die
Lokalisationsstudie des verkürzten Dysferlins wurden in vitro Immunfärbungen
der transduzierten Dysferlin-defizienten humanen primären Myoblasten und
Myotuben angefertigt. Das vollständige Dysferlin wurde, wie erwartet, an der
Membran der Myotuben entdeckt. Die Immunfärbungen der Myotuben mit den
verkürzten Dysferlin-Konstrukten zeigten keine Lokalisierung am Sarkolemm. Es
ließ sich ebenfalls beobachten, dass das verkürzte Dysferlin schlechter als
das native Dysferlin exprimiert wurde und sich im Zytoplasma in der Nähe der
Nuclei akkumulierte.
de
dc.format.extent
xxiv, 136 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dysferlinopathy
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Exon skipping as a therapeutic strategy in dysferlinopathy
dc.contributor.contact
jakub.malcher@charite.de
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Helge Amthor
dc.contributor.inspector
Dr. Luis Garcia
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Simone Spuler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Florian Heyd
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. George Dickson
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ketan Patel
dc.date.accepted
2018-03-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106988-5
dc.title.translated
Exon skipping als therapeutische Strategie in Dysferlinopathie
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106988
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023616
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access