dc.contributor.author
Gahlen, Gundula
dc.date.accessioned
2023-01-16T10:21:28Z
dc.date.available
2023-01-16T10:21:28Z
dc.identifier.isbn
978-3-593-51495-6
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/37295
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-37007
dc.description.abstract
Welche Anforderungen stellten Militär, Medizin, Politik und Gesellschaft an die nervliche Belastbarkeit von Offizieren im Krieg in Deutschland zwischen 1890 und 1939? Wie gingen sie mit psychisch erkrankten Offizieren um? Wie nahmen die Betroffenen selbst ihre Erkrankungen wahr? Und welche Auswirkungen hatten diese auf ihr Selbstbild und ihre Lebensläufe? Gundula Gahlen untersucht diese Fragen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zur NS-Zeit. Ihre Studie füllt eine Lücke, da sich die bisherige Forschung zu kriegsbedingten psychischen Erkrankungen vor allem mit Mannschaftssoldaten beschäftigte, obwohl das Offizierskorps zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland eine herausgehobene Herrschafts- und Werteelite war und zeitgenössische Leitvorstellungen von Willensstärke und Männlichkeit verkörperte.
de
dc.description.abstract
What demands did the military, medicine, politics, and society make on the psychological resilience of officers in Germany between 1890 and 1939? How did they deal with officers suffering from mental illness? How did the officers themselves perceive their illnesses? And what impact did these have on their self-image and their lives? Gundula Gahlen examines these questions from the German Empire through the Weimar Republic to the Nazi era. Her study fills a gap, as previous research on war-related mental illnesses has mainly dealt with enlisted soldiers, although the officer corps was a prominent ruling and value elite in Germany at the beginning of the 20th century and embodied contemporary guiding ideas of willpower and masculinity.
en
dc.format.extent
852 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Kriegstrauma
de
dc.subject
Belastbarkeit
de
dc.subject
Erster Weltkrieg
de
dc.subject
psychische Erkrankung
de
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::900 Geschichte::908 Behandlung nach Personengruppen
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::940 Geschichte Europas::943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
dc.title
Nerven, Krieg und militärische Führung
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-37295-1
dc.title.subtitle
Psychisch erkrankte Offiziere in Deutschland (1890-1939)
dc.title.translated
Nerves, War and Military Leadership. Psychologically Ill Officers in Germany (1890-1939)
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.12907/978-3-593-44973-9
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Campus Verlag
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace
Frankfurt am Main
dcterms.bibliographicCitation.url
https://www.doi.org/10.12907/978-3-593-44973-9
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
refubium.affiliation.other
Friedrich-Meinecke-Institut / Arbeitsbereich Neuere Geschichte
refubium.funding
Open Access Monographie
refubium.note.author
Die Publikation wurde ermöglicht durch eine Ko-Finanzierung für Open-Access-Monografien und –Sammelbände der Freien Universität Berlin.
de
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
refubium.series.issueNumber
17
refubium.series.name
Krieg und Konflikt
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dc.identifier.eisbn
978-3-593-44973-9