dc.contributor.author
Opitz, Ben
dc.contributor.author
Ruggeri, Azzurra
dc.date.accessioned
2022-11-21T10:07:01Z
dc.date.available
2022-11-21T10:07:01Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/36949
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-36662
dc.description.abstract
Einleitung: Das Konzept des aktiven Lernens gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist mit entsprechenden Lerntheorien sowie Unterrichtstechniken einhergegangen. Der Begriff des aktiven Lernens umfasst eine große Bandbreite an Konzepten, wodurch ein Verständnis einzelner, dem aktiven Lernen zugrundeliegender kognitiver Prozesse erschwert wird. Kognitionspsychologische Untersuchungsergebnisse ermöglichen ein präziseres Verständnis aktiver Lernprozesse und liefern somit wertvolle Impulse für eine evidenzbasierte Unterrichtspraxis. Methode: In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden Vorteile des aktiven Lernens anhand ausgewählter kognitionspsychologischer Forschungsergebnisse aufgezeigt sowie Implikationen für die Bildungspraxis diskutiert. Dafür werden zugrundeliegende Mechanismen aktiven Lernens beleuchtet. Im Anschluss wird dargelegt, wann erste vorteilhafte Effekte in der Entwicklung auftreten und weshalb positive Effekte auch für Kinder mit einer diagnostizierten Autismus-Spektrum-Störung gelten. Ergebnisse und Diskussion: Die Forschungsergebnisse zeigen zusammengenommen, dass Kinder entgegen früheren Annahmen schon ab einem Alter von 6 bis 8 Jahren von aktiven Lernstrategien hinsichtlich einer gesteigerten Gedächtnisleistung profitieren und dass sie dies durch effektive Anpassungen ihrer gewählten Lernstrategien tun. Abschließend werden Implikationen für die Bildungspraxis diskutiert.
de
dc.description.abstract
Background: The concept of active learning has played a crucial role in education and continues to inform a wide range of learning theories and teaching practices. Despite widespread interest in this concept and subsequent proliferation of instructional techniques, the precise mechanisms underlying the potential beneficial effects of active learning often remain unclear. In this sense, experimental research on active learning provides crucial insights and results, which can guide the evaluation, as well support the development of evidence-based teaching practices and tools. Methods: In this article, we review selected work examining the cognitive mechanisms underlying active learning. Results and Discussion: In particular, we present results from experimental work providing evidence for memory enhancements related to active control of the study experience across childhood. We then discuss broader implications for educational practices, both in typically developing – as well as in special populations.
en
dc.format.extent
11 Seiten
dc.rights
Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY 4.0
(https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
aktives Lernen
de
dc.subject
kognitive Entwicklung
de
dc.subject
evidenzbasierte Lehre
de
dc.subject
active learning
en
dc.subject
cognitive development
en
dc.subject
evidence-based teaching
en
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Vorteile durch aktives Lernen bei Schülerinnen und Schülern
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.translated
Benefits of Active Control of the Study Experience and Implications for Educational Settings
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1024/2235-0977/a000375
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Lernen und Lernstörungen
dcterms.bibliographicCitation.number
4
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Hogrefe AG
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
201
dcterms.bibliographicCitation.pageend
211
dcterms.bibliographicCitation.volume
11
dcterms.bibliographicCitation.url
https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000375
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
refubium.affiliation.other
Institut für Englische Philologie

refubium.note.author
Die Publikation wurde aus Open Access Publikationsgeldern der Freien Universität Berlin gefördert.
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.issn
2235-0977
dcterms.isPartOf.eissn
2235-0985
refubium.resourceType.provider
DeepGreen