dc.contributor.author
Westermann, Simone
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:18:50Z
dc.date.available
2007-03-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3688
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7888
dc.description
1\. Titel und Inhaltsverzeichnis 1
2\. Einleitung 11
3\. Literaturübersicht 13
4\. Material und Methode 38
5\. Ergebnisse 51
6\. Diskussion 87
7\. Schlussfolgerung 102
8\. Zusammenfassung 103
9\. Summary 105
10\. Literaturverzeichnis 107
11\. Danksagung 125
dc.description.abstract
In einer kontrollierten Feldstudie wurde die klinische Wirksamkeit des
internen Zitzenversieglers OrbeSeal® zusätzlich zum antibiotischen
Trockensteller Benestermycin® (5ml, enthält 280mg Benethamin-Penicillin, 100mg
Penethamathydrojodid, 100mg Framycetinsulfat) überprüft. Jeder Kuh wurde zum
Trockenstellen in zwei Versuchsviertel zusätzlich zum Benestermycin® der
Zitzenversiegler OrbeSeal® appliziert (Splitted-Udder-Design). Die klinische
Wirksamkeit wurde anhand der Inzidenz und Prävalenz intramammärer Infektionen,
den Heilungsraten und dem Auftreten von Mastitiden in den ersten 100
Laktationstagen evaluiert. Dabei wurde insbesondere der Effekt der Behandlung
auf Kühe mit hoher Milchleistung, einer Hyperkeratose im Bereich der
Zitzenkuppe und erhöhten Zellzahlen zum Zeitpunkt des Trockenstellens
berücksichtigt. Im Versuchszeitraum wurden von 366 Kühen Proben des
Anfangsviertelgemelks zum Trockenstellen, zur Abkalbung und 5 bis 8 Tage nach
der Abkalbung entnommen und sowohl zytologisch als auch bakteriologisch
untersucht. Weiterhin wurden die Euter und die Zitzen während der gesamten
Trockenstehperiode adspektorisch und palpatorisch auf äußere Hinweise einer
klinischen Euterentzündung und auf Hyperkeratosen im Bereich der Zitzenkuppe
untersucht. Die Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchung der
Viertelgemelksproben zum Trockenstellen zeigten für die jeweils 732 Kontroll-
und Versuchsviertel eine vergleichbare Verteilung (20,4% vs 21,7% positive
Viertel). Die Palpationsbefunde des Euterdrüsengewebes und die Entwicklungen
der Hyperkeratosen im Bereich der Zitzenkuppe waren in beiden
Behandlungsgruppen zur Aufnahmeuntersuchung und im Verlauf der
Trockenstehperiode ähnlich. Die Entwicklung der Zellzahl zeigte, dass 5 bis 8
Tage post partum signifikant mehr Versuchsviertel (22,5%) als Kontrollviertel
(17,1%) der Zellzahlklasse 2 (101-200 Zellen x 103/ml) zugeordnet werden
konnten. Der Zellzahlklasse 4 (501-1000 Zellen x 103/ml) konnten signifikant
mehr Viertel den Kontrollvierteln (5,1%) als den Versuchsvierteln (2,5%)
zugeordnet werden. Bei den Neuinfektionsraten zu verschiedenen
Betrachtungszeitpunkten wurden zwischen den antibiotisch behandelten Vierteln
und den Vierteln, die zusätzlich OrbeSeal® erhalten hatten, auch unter
Berücksichtigung besonderer Prädispositionen wie einer hohen Milchleistung
(über 25 l), einer mittelgradigen bis starken Hyperkeratose oder hohen
Zellzahlen zum Trockenstellen keine statistisch signifikanten Unterschiede
festgestellt. Die logistische Regression zur Neuinfektionsrate zwischen
Trockenstellen und 5 bis 8 Tagen post partum zeigte, dass zum Trockenstellen
prall gefüllte Viertel und Hinterviertel ein signifikant erhöhtes Risiko einer
Neuinfektion aufwiesen. Die Heilungsraten zu verschiedenen
Betrachtungszeitpunkten wiesen für Kontroll- und Versuchsviertel keine
signifikanten Unterschiede auf. Erst die logistische Regression zeigte, dass
die Versuchsviertel zwischen Trockenstellen und 5 bis 8 Tagen post partum eine
signifikante höhere Wahrscheinlichkeit einer Heilung hatten als Viertel der
Kontrollgruppe. Tiere mit einer Milchleistung von mehr als 25 kg zum
Trockenstellen hatten eine signifikant geringere Wahrscheinlichkeit einer
Heilung. Beim Vergleich der Häufigkeiten der aufgetretenen Mastitiden der
vorliegenden Studie im Zeitraum zwischen Abkalbung und 100. Laktationstag, so
konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen Kontroll- und
Versuchsvierteln festgestellt werden. Es wiesen jedoch signifikant mehr
Versuchsviertel in den ersten 7 Tagen der Laktation eine Mastitis auf als
Kontrollviertel (7,2% vs 3,7%). Tiere mit erhöhten Zellzahlen (501-1000 Zellen
x 103/ml) zum Trockenstellen wiesen bei den Versuchsvierteln signifikant mehr
Mastitiden auf als bei den Kontrollviertel (39,4% vs 22,1%). Die logistische
Regression zeigte ebenfalls, dass Viertel mit hoher Zellzahl insgesamt ein
erhöhtes Risiko einer Mastitis aufwiesen. Dies galt ebenfalls für Tiere, die
eine Trockenstehdauer von weniger als 40 Tagen hatten. In der vorliegenden
Studie konnte kein eindeutig besserer Schutz durch den zusätzlichen Einsatz
des Zitzenversieglers zum antibiotischen Trockensteller festgestellt werden.
Der Zusammenhang zwischen Neuinfektionen, Heilraten, Mastitiden und Einsatz
des Zitzenversieglers muss unter genauerer Betrachtung von Prädispositionen
der Tiere genauer untersucht werden.
de
dc.description.abstract
The objective of this field trial was the clinical efficacy of the internal
teat sealer OrbeSeal® applied in addition to the dry cow product
Benestermycin® (5ml, containing 280mg Benethamin-Penicillin, 100mg Penethamat-
hydro-iojodide, 100mg Framycetinsulfate). Two contralateral quarters of every
cow were treated with OrbeSeal® additionally to the dry cow product
Benestermycin® (splitted-udder-design). The clinical efficacy was evaluated by
the incidence of intramammary infections, the cure rate of intramammary
infections and the occurrence of mastitis in the first 100 days in milk,
particularly with regard to high milk yield, hyperkeratosis at the teat end
and high somatic cell count at drying off. A total of 366 cows were enrolled.
From these cows milk samples were collected at dry off, at calving and 5 to 8
days in milk for cytological and bacteriological analysis. The udders were
examined for signs of infections and the teat end condition was examined for
hyperkeratosis during the whole dry period. The results of bacteriological
analysis of the milk samples showed for both treatment groups a similar number
of bacteriologically positive quarters (20,4% vs 21,7%). The results of udder
examinations and the teat end condition were similar between the treatment
groups at drying off and during the dry period. The somatic cell count 5 and 8
days after calving revealed significantly more quarters treated additionally
with OrbeSeal® (22,5%) than quarters treated only with Benestermycin® (17,1%)
in class 2 (101-200 cells x 103/ml). Significantly more quarters were found in
class 4 (501-1000 cells x 103/ml) treated only with Benestermycin® (5,1%) than
treated additionally with OrbeSeal® (2,5%). The new infection rate at any time
was slightly lower for quarters treated additionally with OrbeSeal®. These
differences, however, were not significant. With regard to risk factors like
high milk yield (> 25 kg), medium or high level of hyperkeratosis or a high
cell count at drying off, the new infection rate was slightly lower in the
quarters treated additionally with OrbeSeal®. This was also not significant.
Regression analysis of the new infection rate between drying off and 5 to 8
days after calving showed that tight quarters and hint quarters were at higher
risk of infection. The cure rate was similar for both treatment groups at any
time of the study. Regression analysis showed a higher chance of being cured
between drying off and day 5 to 8 after calving for quarters treated
additionally with OrbeSeal®. Cows with a milk yield over 25kg at drying off
had a significant lower chance of being cured. There were no significant
differences between the treatment groups in the proportion of mastitis between
calving and 100 days in milk. During the first 7 days in milk there were
significantly more cases of mastitis in quarters treated additionally with
OrbeSeal® (7,2%) than in the control quarters (3,7%). Quarters with a high
cell count (501-1000 cells x 103/ml) at drying off had a significantly higher
proportion of mastitis in the OrbeSeal®-group than in the control group (39,4%
vs 22,1%). Regression analysis showed also that quarters with a high somatic
cell count at drying off and with a dry cow period shorter than 40 days were
at higher risk of mastitis. The results revealed that the additional
application of the internal teat sealer had no pronounced positive effect for
the prevention of new intramammary infections. Further research is required to
determine the correlation between new intramammary infections, cure rates of
intramammary infections, mastitis and the use of OrbeSeal® with regard to
predisposing factors of the cows.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dry cow period
dc.subject
internal teat sealer
dc.subject
bovine mastitis
dc.subject
intramammary infection
dc.subject
new infection rate
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Klinische Wirksamkeit eines internen Zitzenversieglers in Kombination mit
einem antibiotischen Trockensteller zur Prophylaxe intramammärer Infektionen
bei trockenstehenden Milchkühen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Wolf-Rüdiger Stenzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Axel Sobiraj
dc.date.accepted
2006-06-22
dc.date.embargoEnd
2007-03-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002727-0
dc.title.translated
Clinical efficacy of an internal teat sealer in combination with an antibiotic
dry cow product for prevention of intramammary infections during the dry
period
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002727
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/222/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002727
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access