Aim: Research examining change in symptoms of depression during treatment with electroconvulsive therapy (ECT) and proposing reliable predictors of ECT outcome is limited and previous studies have led to inconclusive results. This dissertation aims to explore the change of depressive symptomatology assessed with Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale (MADRS) single items throughout the course of ECT and analyse the predictive value of these MADRS single items and their change throughout the course of ECT treatment regarding ECT outcome. Methods: This retrospective naturalistic study analysed MADRS data from 96 depressed psychiatric inpatients. MADRS data were routinely collected at three time points during the course of ECT treatment. ANOVAs for repeated measures were used to explore change of depressive symptomatology throughout the course of ECT. In order to analyse the predictive value of depressive symptomatology and its change regarding ECT treatment outcome logistic and linear regression models were applied. Results: Strongest reductions throughout the course of ECT treatment were found for MADRS items apparent sadness, reported sadness and inability to feel, assessing affective symptoms of depression. Lowest reductions were found for items assessing concentration difficulties and suicidal thoughts. MADRS single items were found to be potent predictors of ECT outcome, particularly the following items addressing affective symptomatology: apparent sadness, reported sadness, and inability to feel. Regression models that contained reported sadness indicated the most potent effects with as much as 80% correct prediction of ECT outcome. In order to determine a favorable MADRS cutoff value for ECT response, we conducted ROC analyses. Conclusions: Affective symptoms of depression decreased the most throughout the course of antidepressant ECT treatment. A favorable ECT outcome appears to be associated with more pronounced affective depressive symptomatology at baseline before treatment start and a stronger decline of affective symptomatology throughout the course of ECT. Additionally, precise cut-off values for clinical use after future validation were suggested. In search of reliable and easy-to-assess predictors of ECT outcome, depressive symptoms measured with MADRS single items could be regarded as a cost- and time-effective, valuable addition to clinical decision-making. In general, these findings illustrate the potential of a symptom-based approach, which might pose a useful expansion to the prevailing focus on depression sum-scores and generalized diagnostic categories in depression research and treatment.
Ziel: Bislang liegen wenig belastbare Ergebnisse zur Veränderung distinkter depressiver Symptome durch die Behandlung mit EKT sowie zu zuverlässigen Prädiktoren einer erfolgreichen antidepressiven Behandlung mit EKT vor. Vorangegangene Studien haben zudem teils widersprüchliche Ergebnisse hervorgebracht. Diese Dissertation untersucht daher die Veränderung depressiver Symptome während der Behandlung mit EKT sowie die Vorhersagekraft initial bestehender depressiver Symptome und ihrer Veränderungen für eine erfolgreiche EKT-Behandlung. Einzelne depressive Symptome wurden dabei mittels Einzel-Items der Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale (MADRS) erfasst. Methodik: In dieser naturalistischen retrospektiven Studie wurden MADRS Daten von 96 depressiven Patienten ausgewertet, die sich in stationärer psychiatrischer Behandlung befanden. Dabei wurden Daten von drei Messzeitpunkten im Verlauf der EKT-Behandlung analysiert. ANOVAs für Messwiederholungen wurden verwendet, um die Veränderung der depressiven Symptome im Verlauf der EKT-Behandlung zu untersuchen. Logistische und lineare Regressionsmodelle wurden angewandt, um die Vorhersagekraft distinkter depressiver Symptome und ihrer Veränderungen für eine erfolgreiche EKT-Behandlung zu explorieren. Ergebnisse: Die stärkste Symptomreduktion im Verlauf der EKT-Behandlung wurde für affektive Symptome gefunden; für die Items Sichtbare Traurigkeit, Berichtete Traurigkeit und Gefühllosigkeit. Die geringste Symptomreduktion wurde in Bezug auf Konzentrationsschwierigkeiten sowie Suizidgedanken gefunden. MADRS Einzel-Items waren wirksame Prädiktoren für das Ergebnis der EKT-Behandlung, insbesondere die o.g. affektiven Symptome. Die stärksten Effekte wurden dabei für Regressionsmodelle mit dem Item Berichtete Traurigkeit gefunden, mit bis zu 80% korrekter Vorhersage des Behandlungsergebnisses. Mittels ROC-Analysen konnten Schwellenwerte für die Vorhersage einer erfolgreichen EKT-Behandlung definiert werden. Schlussfolgerungen: Im Verlauf der antidepressiven Behandlung mit EKT reduzierte sich die affektive depressive Symptomatik am meisten. Eine stärker ausgeprägte affektive Symptomatik zu Behandlungsbeginn sowie eine stärkere Abnahme dieser affektiven Symptome im Behandlungsverlauf scheinen mit einem günstigeren Behandlungsergebnis einherzugehen. Dementsprechend könnten depressive Symptome erfasst anhand von MADRS Einzel-Items einfache, zuverlässige sowie zeit- und kostensparende Prädiktoren für erfolgreiche EKTBehandlungen darstellen und somit einen wertvollen Beitrag zur klinischen Entscheidungsfindung leisten. Diese Befunde verdeutlichen zudem den zusätzlichen Nutzen symptombasierter Depressionsforschung und –behandlung als Ergänzung zur weiterhin vorherrschenden Fokussierung auf Summenscores und übergeordnete Diagnosekriterien.