Hintergrund: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) haben eine Prävalenz von 0,3% in westlichen Ländern mit einer steigenden Inzidenz weltweit. Chronische abdominelle Schmerzen sind ein häufiges Problem bei CED-Patienten und treten in ca. 38% der Fälle auf. Chronische Schmerzen entstehen durch wiederkehrende akute Schmerzereignisse und durch maladaptive Veränderungen in der peripheren und zentralen Schmerzverarbeitung. Studien haben gezeigt, dass neuromodulatorische Verfahren, wie die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS), die dysfunktionale Plastizität innerhalb des nozizeptiven Systems modulieren und zu einer Schmerzreduktion führen können. Wir haben den Einfluss der tDCS auf chronische Bauchschmerzen bei CED-Patienten untersucht. Methoden: Wir führten eine randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte, monozentrische Studie im Parallelgruppen-Design durch, um die Effekte von anodaler tDCS über dem primären Mortorkortex (M1) auf die Schmerzreduktion bei CED-Patienten mit chronischen Bauchschmerzen zu untersuchen. 20 Probanden wurden in zwei Gruppen randomisiert, um entweder eine aktive oder eine Placebo-Stimulation zu erhalten. Die aktive Gruppe erhielt eine anodale tDCS von M1 mit 2 mA über 20 Minuten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen. Ein verblindeter Untersucher bewertete den Schmerz anhand der visuellen Analogskala (VAS) und der Druckschmerzschwelle (PPT). Weitere Fragebögen unter anderem zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität, funktionellen Symptomen und Schmerz-Katastrophisieren wurden als sekundäre Endpunkte erfasst. Nach einer Woche erfolgte ein Follow-up zur Erfassung einer potenziell langanhaltenden analgetischen Wirkung. Ergebnisse: Insgesamt zeigte die Studie eine signifikante Reduktion von chronischen Bauchschmerzen gemessen anhand der VAS und PPT bei CED-Patienten im Vergleich zur Placebogruppe. Weiterhin konnte eine signifikante Reduktion der Punktwerte der Schmerz-Katastrophisieren-Skala und der funktionellen Symptome in der aktiven Gruppe beobachtet werden. Die Schmerzreduktion war noch eine Woche nach Stimulationsende signifikant. Diskussion: Zusammenfassend unterstützt unsere Studie die Hypothese der zentralen Beteiligung von chronischen abdominellen Schmerzen. Wir zeigen, dass die tDCS als neuromodulatorisches Verfahren ein neuer vielversprechender Therapieansatz bei chronischen abdominellen Schmerzen bei CED-Patienten darstellen könnte.
Background: Inflammatory bowel disease (IBD) has a prevalence of 0,3% in the general western population, with an increasing incidence worldwide. Chronic abdominal pain is a common problem in IBD patients, occurring in around 38% of all patients. Chronic pain results from repeated acute pain episodes as well as maladaptive changes in the peripheral and central processing of pain. Studies have shown that neuromodulatory procedures such as transcranial direct current stimulation (tDCS) can modulate dysfunctional plasticity within the nociceptive system and lead to pain reduction. We investigated the effects of tDCS on chronic abdominal pain in IBD patients. Methods: We conducted a randomized, double-blinded, placebo-controlled, single-centered parallel-group study to investigate the effects of anodal tDCS of the primary motor cortex (M1) on pain reduction in IBD patients with chronic abdominal pain. 20 subjects were randomized into two groups to receive either active or placebo tDCS. The active group received anodal tDCS of M1 with 2 mA for 20 minutes over five consecutive days. A blinded examiner rated pain using the visual analogue scale (VAS) for pain and the pain pressure threshold (PPT). Further questionnaires on quality of life, functional bowel symptoms and pain catastrophizing were recorded as secondary endpoints. In order to record potential bias, the clinical and laboratory disease activity was recorded at the beginning and at the end of the stimulation period. After one week, there was a follow-up to determine potential long-lasting effects of tDCS. Results: Overall, the study showed a significant reduction of chronic abdominal pain in IBD patients for both measures the VAS and PPT compared to the placebo group. Furthermore, a significant reduction in the results of pain catastrophizing and functional bowel symptoms (IBS-SSS) could be observed in the active group. Although pain reduction decreased after treatment ended, it was still significant after one week for the right abdomen in the active group. In the baseline measurements, this was the location of the highest pain intensity. Discussion: In summary, our study supports the notion that chronic abdominal pain is also caused by changes in the central nervous system. We show that tDCS, as a neuromodulatory procedure, could represent a new, promising therapeutic approach for chronic abdominal pain in IBD patients.