Hintergrund: Die Inzidenz von Epilepsie in den ersten beiden Lebensjahren ist von allen Altersgruppen am höchsten, daher besteht zur Verbesserung der Behandlung ein Bedarf an besseren Kenntnissen über die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie sowie über die kognitiven, verhaltensbezogenen und sozialen Auswirkungen. Ziel: Ziel war die Untersuchung der Auswirkungen von Epilepsie mit Anfallsbeginn in den ersten zwei Lebensjahren auf verschiedene Aspekte der neurokognitiven und verhaltenspsychologischen Entwicklung. Darüber hinaus soll die Wirksamkeit verschiedener Therapieschemata in dieser pädiatrischen Subpopulation sowie deren Einfluss auf die neurokognitiven Leistungen untersucht werden. Methoden: Eine retrospektive Studie an 132 Patienten mit Epilepsiebeginn in den ersten beiden Lebensjahren, die 2017 in SPZ Neuropädiatrie der Charité – Universitätsmedizin Berlin behandelt wurden. Die Patientendaten zur Epilepsie wurden mit Hilfe eines standardisierten Datenformulars aus Krankenakten extrahiert. Ergebnisse: Strukturelle Epilepsie war die häufigste Ätiologie und wurde bei 46% (n=61) der Patienten identifiziert, gefolgt von Epilepsie unbekannter Ätiologie bei 28% (n=37) und genetischer Ätiologie bei 26% (n=34) aller Patienten. Zu den Hauptergebnissen der Studie gehört, dass sich eine strukturelle Ursache der Epilepsie, ein früher Epilepsiebeginn und die Behandlung mit mehreren Antiepileptika negativ auf die kognitiven Ergebnisse der untersuchten Kinder auswirkt. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Wirksamkeit für das Erreichen der Anfallsfreiheit mit dem ersten Antiepileptikum 26% und mit dem zweiten Antiepileptikum 22% betrug. Eine therapierefraktäre Epilepsie trat bei 52% der Kinder auf. Schlussfolgerungen: Diese Studie unterstreicht die Bedeutung der frühen Diagnosestellung mit der konsekutiven Einleitung einer optimalen Therapie für die positive neurokognitive und neuropsychologische Entwicklung erkrankter Kinder.
Background: The incidence of epilepsy in the first two years of life is highest of all age groups, therefore there is a need for better knowledge of the effectiveness of drug therapy as well as the complex cognitive, behavioral and educational dimensions for the clinicians to provide better management of patients. Objective: To investigate the impact of epilepsy with seizure onset in the first two years of life on different aspects of neuropsychological outcome. Furthermore, to survey the efficacy of various therapy regimes in this pediatric subpopulation, as well as their influence on the outcome. Methods: A retrospective study on 132 patients with epilepsy-onset in the first two years of life, who were treated at the “Center for Chronically Sick Children”, Charité University Medicine Berlin in 2017. Patient data regarding epilepsy were extracted from medical records using a standardized data form. Results: Lesional epilepsy was the most prominent etiology and identified in 46% (n=61) of the patients, followed by epilepsy of unknown etiology in 28% (n=37) and genetic etiology in 26% (n=34) of all patients. The main findings of the study include that a structural cause of epilepsy, an early epilepsy onset, and multiple antiepileptic drug treatment negatively impact the cognitive outcome of examined children. Furthermore, the study shows that the effectiveness in achieving seizure freedom with the first antiepileptic drug was 26% and with the second antiepileptic drug 22%. Therapy refractory epilepsies were frequent in 52% of all children. Conclusions: This study highlights the need and importance of early identification and diagnosis of epilepsy with an optimal therapeutical approach to result in a potentially better neurocognitive and neuropsychological outcome.