dc.contributor.author
Nölle, Lenz
dc.date.accessioned
2022-09-14T11:52:35Z
dc.date.available
2022-09-14T11:52:35Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/36173
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-35889
dc.description.abstract
The Cassini spacecraft orbited Saturn from 2004 to 2017. During this period, Cassini’s
onboard dust instrument – the Cosmic Dust Analyzer (CDA) – recorded numerous in situ time
of flight mass spectra, generated from μm to sub-μm sized dust particles. Most of these spectra
originate from ice particles sampled in Saturn’s large, diffuse E-ring. This ring is mainly
sustained by material ejected from the cryo-volcanic plumes at the south polar terrain of
Saturn’s icy moon Enceladus. Previous analyses of CDA spectra revealed the existence of three
different compositional main types of ice particles: salt- and organic-poor (Type 1), salt-poor
but enriched in organics (Type 2) and salt-rich (Type 3). A new compositional type was
discovered during the course of this work, called Type 5. Its CDA spectra indicate a very high
salt concentration; far above the level found for Type 3 particles of about 1 % by mass. So this
work represents the first, large-scale investigation of the spatial distribution of these four types
to study the compositional structure of the E-ring. For this purpose, more than 10000 CDA
spectra of ice grains were analyzed for their composition and particle size with respect to the
spacecraft position and trajectory.
The results of this investigation not only revealed distinct spatial correlations and trends
but are also in good agreement with previously published E-ring results, obtained during close
Enceladus flybys. Moreover, they show that, although the absolute number density of all E-ring
grains drops when moving radially outwards from Enceladus or vertically away from Saturn’s
equatorial ring plane, the relative frequencies of the compositional types vary significantly.
Type 1 particles generally represent the majority of all ice particles in the E-ring and become
relatively more frequent at larger radial and vertical distances. Type 2 particles exhibit the
opposite trend with the relative frequency declining at larger distances. Thus, it is proposed that
Type 2 particles are converted into secondary Type 1 particles, through photochemical
degradation of the embedded organic molecules. For Type 3 particles the radial and vertical
trends differ. Radially, the relative frequency first rises to a maximum and then decreases, while
vertically it remains almost constant, with only a minor indication of a North-South asymmetry.
The newly discovered particle type (Type 5) is most frequently detected in a relatively narrow
region of the E-ring, between the orbital distances of Dione and Rhea, confirming existing
theories about the dynamical evolution of E-ring grains. This argues against a direct Enceladian
source, instead favoring a formation within the E-ring itself. Hence, it is proposed that Type 5
represents secondary particles, formed from Type 3 grains via plasma sputtering of the more
volatile water component.
To understand the impact, that particle composition has on the determination of the
particle size, particularly the organic substances in the ice particles, laboratory experiments
were undertaken using a Laser-Induced Liquid Beam Ion Desorption (LILBID) approach. By
irradiating a μm-sized liquid water beam with a pulsed, infrared laser, LILBID simulates the
impact ionization process of ice grains in space. The experiments revealed a distinct difference
in ion yields between salt-rich and organic-rich compositions. While the latter increases the ion
yields just slightly, compared to pure water, the addition of salts increases them significantly.
Considering these results, it is inferred that Type 2 particles are, on average, the largest
particles. The average sizes of the other three types overlap within the errors, depending on the
particular radial distance to Saturn. The overall shape of the radial size distribution seems to be
intimately related to the particles’ salinities. The average sizes of the salt-poor particle types
(Type 1 and 2) decrease linearly in the inner E-ring up to 10 RSaturn (Saturn radius RSaturn =
60268 km) from Saturn, then remain more or less constant. In comparison, salt-rich particles
(Type 3 and 5) exhibit a similar initial decrease but reach their minima sooner, at around 8
RSaturn. These minima are followed by a distinct increase in the populations’ average grain sizes
in the outer E-ring. Although it is currently unclear why the average grain sizes of salty ice
grains increase again in the outer E-ring, the two different distribution shapes – those of the
salt-poor types on one side and the salt-rich types on the other – again indicate that two different
transformation processes, responsible for the transformation of Type 2 to Type 1 and Type 3 to
Type 5, are occurring, as also inferred from the compositional data.
en
dc.description.abstract
Die Raumsonde Cassini umkreiste den Planeten Saturn von 2004 bis 2017. Während
dieser Zeit zeichnete Cassinis Staubinstrument – der Cosmic Dust Analyzer (CDA) – zahlreiche
Flugzeit-Massenspektren auf, die von μm bis sub-μm großen Staubteilchen erzeugt wurden.
Die meisten dieser Spektren stammen von Eispartikeln aus Saturns großem, diffusen E-Ring.
Dieser besteht hauptsächlich aus Material, welches von den Kryo-Vulkanen auf dem Gebiet
des Südpols von Saturns Eismond Enceladus ausgeworfen werden. Erste Analysen von CDA
Spektren belegen die Existenz von drei Haupttypen in der Zusammensetzung von Eispartikeln
im E-Ring: Arm an Salzen und organischen Substanzen (Typ 1), arm an Salzen aber reich an
organischen Substanzen (Typ 2) und reich an Salzen (Typ 3). Ein neuer Typ wurde im Zuge
dieser Arbeit entdeckt, genannt Typ 5. Die CDA Spektren dieses Typs deuten auf eine sehr
hohe Salzkonzentration hin, weit über dem Niveau von ungefähr 1 %-Masse, welches für den
Typ 3 ermittelt wurde. Diese Arbeit repräsentiert nun die erste, großräumige Untersuchung der
räumlichen Verteilung dieser vier Typen, um die Struktur der Zusammensetzung des E-Rings
zu erforschen. Zu diesem Zweck wurden mehr als 10000 CDA Spektren von Eisteilchen auf
deren Zusammensetzung und Teilchengröße analysiert und in Bezug zur Raumschiffposition
und -trajektorie gesetzt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung haben nicht nur ausgeprägte, räumliche
Zusammenhänge und Trends offengelegt, sondern stimmen auch gut mit zuvor publizierten
Ergebnissen bezüglich des E-Rings überein, deren Daten während naher Enceladus-
Vorbeiflüge aufgezeichnet wurden. Zudem zeigen die Untersuchungsergebnisse, dass, obwohl
die absolute Teilchenzahldichte aller E-Ring Teilchen deutlich abnimmt, wenn man sich von
Enceladus radial nach außen oder vertikal von der äquatorialen Ringebene des Saturn
wegbewegt, die relativen Häufigkeiten der Teilchentypen deutlich variieren. Grundsätzlich
repräsentieren Typ 1 Teilchen die Mehrheit aller Eisteilchen im E-Ring, doch ihre relative
Häufigkeit nimmt mit größeren radialen und vertikalen Abständen noch zu. Typ 2 Teilchen
zeigen den entgegengesetzten Trend und deren relative Häufigkeit nimmt mit größeren
Abständen ab. Als Erklärung wird ein photochemischer Abbau der organischen Substanzen in
den Typ 2 Partikeln vorgeschlagen, durch den diese in sekundäre Typ 1 Teilchen umgewandelt
werden. Für Typ 3 Teilchen unterscheiden sich die radialen und vertikalen Trends. Während in
radialer Richtung die relative Häufigkeit zunächst zu einem lokalen Maximum ansteigt und
dann wieder abnimmt, bleibt diese in vertikaler Richtung auf einem ungefähr konstanten
Niveau, mit einer schwachen Andeutung einer Nord-Süd-Asymmetrie. Der neu entdeckte
iv
Teilchentyp (Typ 5) wird am häufigsten in einem relativ schmalen Bereich des E-Rings
zwischen den Bahnen von Dione und Rhea detektiert, was bestehende Theorien zur
dynamischen Entwicklung von E-Ring Teilchen bestätigt. Dies spricht gegen eine direkte
Herkunft von Enceladus sondern für eine Bildung innerhalb des E-Rings selbst. Daher wird
hier vorgeschlagen, dass der Typ 5 sekundäre Teilchen repräsentiert, welche sich aus Typ 3
Teilchen durch Plasma Sputtering der volatileren Wasser Komponente bildet.
Um den Einfluss zu verstehen, welcher die Teilchenzusammensetzung auf die
Bestimmung der Teilchengrößen hat, im Besonderen die organischen Subtanzen in den
Eisteilchen, wurden Laborexperimente mithilfe eines laserinduzierten Flüssigstrahl-
Desorptions (LILBID) Mechanismus durchgeführt. Die Bestrahlung eines μm großen
Wasserstrahls mit einem gepulsten Infrarotlaser simuliert dabei den Prozess der
Einschlagsionisation von Eisteilchen im Weltall. Die Experimente ergaben einen deutlichen
Unterschied der Ionenausbeuten zwischen Salz-reichen und Organik-reichen
Zusammensetzungen. Während letztere die Ionenausbeute nur geringfügig ansteigen lassen,
relativ zu purem Wasser, erhöht die Zugabe von Salzen die Ionenausbeute deutlich. Die
Berücksichtigung dieser Ergebnisse egab, dass Typ 2 Teilchen im Mittel die größten Teilchen
darstellen. Die durchschnittlichen Teilchengrößen der anderen Teilchentypen überlappen
innerhalb der Fehlergrenzen, in Abhängigkeit von der betrachteten Entfernung zu Saturn. The
Gesamtform der radialen Teilchengrößenverteilung scheint eng mit dem Salzgehalt der
Teilchen in Verbindung zu stehen. Die durchschnittlichen Teilchengrößen der salzarmen
Teilchen Typen (Typ 1 und 2) nehmen im inneren E-Ring bis 10 RSaturn (Saturnradius RSaturn =
60268 km) relativ zu Saturn linear ab und verbleiben dann ungefähr konstant. Zum Vergleich,
salzreiche Teilchen (Typ 3 und 5) weisen eine ähnliche, anfängliche Abnahme auf, erreichen
ihre Minima allerdings schon bei ungefähr 8 RSaturn. Auf diese Minima folgt allerdings ein
deutlicher Anstieg der durchschnittlichen Teilchengrößen im äußeren E-Ring. Obwohl
gegenwärtig unklar ist warum genau die durchschnittliche Teilchengröße salzreicher Teilchen
im äußeren E-Ring wieder zunimmt, deuten die beiden beobachteten Formen der
Größenverteilungen – jene der salzarmen Typen auf der einen Seite und die der salzreichen auf
der anderen – erneut darauf hin, dass zwei unterschiedliche Transformationsprozesse,
verantwortlich für die Umwandlung von Typ 2 zu Typ 1 und Typ 3 zu Typ 5, vonstatten gehen,
wie auch schon anhand der Daten der Teilchenzusammensetzungen gefolgert.
de
dc.format.extent
xi, 118 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
dc.subject
Planetary rings
en
dc.subject
Cassini-Huygens
en
dc.subject
Cosmic Dust Analyzer
en
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::520 Astronomie::523 Einzelne Himmelskörper und Himmelsphänomene
dc.title
Multidimensional Scan of the Saturnian E-ring based on the Data Record of Cassini’s Cosmic Dust Analyzer
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Postberg, Frank
dc.contributor.furtherReferee
Schmidt, Jürgen
dc.date.accepted
2022-07-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-36173-3
dc.title.translated
Multidimensionaler Scan von Saturns E-Ring auf Grundlage der Datensammlung von Cassinis Cosmic Dust Analyzer
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
refubium.isSupplementedBy.doi
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-35885
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access