Hintergrund: Ältere Menschen sind oft von einer hohen Komorbiditätslast betroffen, die im Alter mit Schmerzen assoziiert sein kann. Trotz vielfacher Polypharmazie sind chronische Schmerzpatienten oft mit Schmerzmitteln unterversorgt. Für die ambulante Versorgung Pflegebedürftiger in Deutschland fehlen zuverlässige Daten zur Schmerzsituation sowie zur Angemessenheit der Schmerzmedikation. Ziel dieser Arbeit war es somit, das Schmerzgeschehen älterer Pflegebedürftiger in diesem Setting zu erfassen und deren Pharmakotherapie auszuwerten.
Methodik: Im Rahmen der Querschnittstudie ACHE wurden in strukturierten Interviews Daten zum Schmerzgeschehen bei älteren Pflegebedürftigen (Alter ≥ 65 Jahre) mit chronischen Schmerzen (mit oder ohne kognitive Einschränkungen) in der eigenen Häuslichkeit erhoben. Angaben zur Schmerzintensität wurden unter Nutzung des Brief Pain Inventory (BPI-NHR) erfasst. Qualität und Angemessenheit der ärztlichen Schmerzmedikation wurden mittels deutschsprachiger Pain Medication Appropriateness Scale (PMAS) bewertet. Ein PMAS-Score ≤ 67% weist auf eine inadäquate Schmerztherapie hin. Die individuelle Komorbiditätslast wurde mit dem Charlson-Comorbidity-Index (CCI) ermittelt. Unter Berücksichtigung von ärztlich verschriebenen und in der Selbstmedikation bezogenen Arzneistoffen wurde die Gesamtmedikation im Hinblick auf Polypharmazie (≥ 5 Arzneistoffe), klinisch relevanten Arzneimittelinteraktionen sowie Über- und Unterversorgung mit bestimmten Arzneistoffklassen ausgewertet.
Ergebnisse: In die ACHE-Studie wurden insgesamt 355 Pflegebedürftige eingeschlossen. Die Pflegebedürftigen (n = 225) berichteten eine hohe Schmerzbelastung mit einer durchschnittlichen Schmerzintensität von 5,3 ± 2,0 in den letzten 24 Stunden. Von 322 Pflegebedürftigen erhielten 58 (18,0%) Pflegebedürftige eine angemessene Schmerzmedikation. Der mediane PMAS-Score lag bei 47,6% (Bereich 0 - 100%). Bei mehr als der Hälfte (55,4%) von 334 Pflegebedürftigen wurde eine moderate bis hohe Komorbiditätslast ermittelt. Der Median für die Anzahl der verschriebenen Arzneistoffe lag bei 9 (Bereich 0 - 25). Insgesamt waren 89,5% von 353 Pflegebedürftigen von Polypharmazie (≥ 5 verschriebene Arzneistoffe) betroffen, während bei 49,3% Multipharmazie (≥ 10 verschriebene Arzneistoffe) vorlag. Bei 15,5% der Pflegebedürftigen wurde eine Überversorgung mit Schleifendiuretika ohne angemessene Indikation festgestellt, während bei 32,3% der Pflegebedürftigen mit Vorhofflimmern eine Unterversorgung mit Antikoagulantien beobachtet wurde.
Diskussion: Die vorliegende Arbeit deckt erhebliche Defizite in Qualität und Angemessenheit des pharmakologischen Schmerzmanagements sowie der allgemeinen Pharmakotherapie bei älteren, multimorbiden Pflegebedürftigen (mit oder ohne kognitiven Einschränkungen) bei hoher Schmerzbelastung auf. Es besteht ein dringender Bedarf für interdisziplinäre Versorgungskonzepte in der häuslichen Schmerzversorgung von älteren Pflegebedürftigen.
Background: Older adults are often affected by a high burden of comorbidity, which could be associated with pain. Despite high prevalence of polypharmacy, chronic pain patients are often undertreated with analgesics. In Germany, there is a lack of data concerning pain management and appropriateness of pain medication of elderly receiving home care. The aim of this work was to obtain data concerning the pain situation of home care recipients and to assess the overall medication in this setting.
Methods: In the framework of the cross-sectional study ACHE, data concerning the pain situation of elderly aged ≥ 65 years with chronic pain (with or without cognitive impairment) were collected during structured interviews. Data on pain intensity was obtained by using the Brief Pain Inventory (BPI-NHR). Quality and appropriateness of prescribed pain medication was assessed by the German Pain Medication Appropriateness Scale (PMAS). A PMAS-score ≤ 67% indicates an inadequate pain therapy. The individual burden of comorbidities was determined with the Charlson-Comorbidity-Index (CCI). Considering prescribed drugs and drugs used in self-medication, the overall medication was evaluated with regard to polypharmacy (≥ 5 drugs), clinically relevant drug-drug interactions as well as over- and undertreatment with certain drug classes.
Results: In the ACHE study, a total of 355 patients in need of care were included. An average pain intensity of 5.3 ± 2.0 in the last 24 h were reported (n = 225). Of 322 patients, 58 patients (18.0%) were adequately treated with pain medication. The median PMAS-score was 47.6 % (range 0 - 100%). More than half (55.4%) of 334 patients had moderate to severe comorbidity levels. The median of prescribed medications was 9 (range 0 - 25). Among 353 patients, 89.5% were affected by polypharmacy (≥ 5 prescribed drugs), while in 49.3% of them excessive polypharmacy (≥ 10 prescribed drugs) was detected. Overtreatment with loop diuretics without appropriate indication was determined in 15.5%, while 32.3% of patients with atrial fibrillation were undertreated with anticoagulants.
Discussion: The present work indicates substantial deficits in the quality and appropriateness of pharmacotherapy for pain as well as the overall medication of elderly, multimorbid patients (with or without cognitive impairment) affected by chronic pain in home care. Interdisciplinary concepts in the ambulatory care of chronic pain patients are required.