dc.contributor.author
Taghizadeh, Nina
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:14:46Z
dc.date.available
2010-07-05T09:20:31.501Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3597
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7797
dc.description.abstract
Gaumenimplantate zur orthodontischen Verankerung sind seit den 1990er Jahren
im klinischen Einsatz. Aufgrund der relativ geringen vertikalen Knochenhöhe im
Palatum durum und zur Veranschaulichung limitierender Strukturen, wie
beispielsweise dem Canalis incisivus, ist präoperativ eine umfangreiche
röntgenologische Diagnostik des Operationsgebietes obligat. Seit 1998 steht
die digitale Volumentechnologie zur detailgetreuen Wiedergabe der anatomischen
Verhältnisse des Patienten zur Verfügung. Im Vergleich zur CT ist die
Strahlendosis um bis zu 98% reduziert. In vorliegender Studie wurde das
vertikale Knochenangebot im vorderen Gaumen mittels digitaler
Volumentechnologie an 190 weiblichen sowie männlichen Patienten im Alter von
8-50 Jahren quantitativ evaluiert. Die DVT-Scans wurden mittels
SimPlant®-Software rekonstruiert und vermessen. Es wurden 4 mediane sowie 36
paramediane Messpunkte in Intervallen von je 3 mm, beginnend dorsal des
Foramen incisivum festgelegt. Es wurden zwei unterschiedliche Bezugsebenen
herangezogen. Zur Auswertung wurden die Patienten in drei Altersgruppen
Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Gruppe 1: 8-12 J., Gruppe 2: 13-18 J,
Gruppe 3: 19-50 J.) und nach Geschlecht klassifiziert. Die Statistische
Auswertung erfolgte mit SPSS™ und R™ über den Wilcoxon-, Mann-Whithney-U- und
Kruskal-Wallis-Test sowie p-Wert-Korrekturen nach Bonferroni-Holm.
Grundlegende Erkenntnisse der Studie waren, dass das Knochenangebot im harten
Gaumen entlang der Sutura palatina mediana von anterior nach posterior sowie
von paramedian nach median abnimmt. Weiterhin korreliert das Knochenangebot
mit dem Geschlecht. Männer hatten ein im Durchschnitt 0,99 mm größeres
Knochenangebot als Frauen. Das Alter nimmt einen geringen Einfluss auf die
Knochenhöhe. Bei Patienten der Altersgruppe 3 nahm die vertikale Knochenhöhe
im Durchschnitt wieder ab; ein linearer oder nicht linearer Zusammenhang
konnte jedoch nicht bestätigt werden. Eine klinisch relevante Korrelation war
demnach nicht festzustellen. Laut Studie nimmt die Messmethodik Einfluss auf
das Ergebnis. Je nach Bezugsebene und dem folglich unterschiedlichen Winkel
zur Knochenoberfläche des Gaumens wurden unterschiedliche Werte registriert.
Die errechneten Mediane differierten zwischen 0,18 und 3,69 mm an den
miteinander vergleichbaren Punkten. Insgesamt lag die durchschnittliche
vertikale Knochendicke bei 6,37 mm (Männer: 6,87 mm; Frauen: 5,87 mm), wobei
das Minimum bei 0,6 und das Maximum bei 18,26 mm lag. Mediolaterale
Messergebnisse rechts und links des gleichen Gaumens unterschieden sich nicht
voneinander. Auffällig war, dass das Knochenangebot in den Schichten 3 und 6
mm posterior des Foramen incisivum (FI) median geringer war als paramedian. 9
und 12 mm posterior des FI änderte sich das Verhältnis zu Gunsten der
Medianebene. Der Bereich der größten vertikalen Knochendicke im vorderen
Gaumen lag auf Höhe des 1. Prämolaren, 9 mm lateral der Medianebene. Die
Studie zeigt, dass eine ausgeprägte Variabilität des vertikalen
Knochenangebots im vorderen Gaumen besteht. Die durchschnittlichen Messwerte
differierten stark je nach Geschlecht bzw. in geringem Umfang auch nach Alter
der Patienten. Die numerischen Studienergebnisse geben ausschließlich erste
Anhaltspunkte für die Auswahl einer möglichen Implantatposition. Keinesfalls
ersetzen sie die genaueste Abklärung der jeweilig individuellen
Patientensituation. Vor jeder Implantatinsertion gilt es, neben einer
präoperativen röntgenologischen Untersuchung des Operationsgebietes, Faktoren
wie das Geschlecht und die ethnische Herkunft des Patienten zu berücksichtigen
und mögliche Pathologien abzuklären. Das Alter hat klinisch keine Relevanz.
Aufgrund ihrer Strahlendosisreduktion im Vergleich zur CT, der einfachen
Handhabung und der detailgetreuen und kontrastreichen Wiedergabe anatomischer
Strukturen hat sich die DVT als hervorragendes Mittel zur radiologischen
Diagnostik in der Kieferchirurgie und der Orthodontie herausgestellt.
de
dc.description.abstract
Palatal implants for orthodontic anchorage are in clinical practice since the
nineties of the last century. Due to the comparatively restricted vertical
bone depth of the anterior region of the hard palate and for visualisation of
limiting anatomical structures, like the incisive canal for instance,
extensive radiological evaluation of this area is mandatory. Since 1998,
Digital Volumetric Tomography (DVT) has been a tool for getting precise
preoperative information about the patient`s individual anatomy. In comparison
to the CT, the radiation dose is reduced up to 98%. In this study, the
quantity of bone in the anterior hard palate has been evaluated by DVT in 190
female and male patients (age range: 8-50 years). SimPlant®-Software served
for the reconstruction and measuring of the radiographic scans. Bone thickness
was quantified at 4 median and 36 paramedian spots in 3 mm intervals starting
posterior to the incisive foramen considering two different reference levels.
For the analysis, the patients were classified according to their age as
children, teenagers and adults (group 1: 8-12 years, group 2: 13-18 years,
group 3: 19-50 years) and their gender. The statistical calculations were
performed by SPSS™ and R™, using the Wilcoxon-, Mann-Whitney-U-, Kruskal-
Wallis-Test and Bonferroni-Holm corrections. The results of the study show
that the bone heights tend to decrease gradually from anterior to posterior
along the mid-palatal suture and from lateral to medial in the paramedian
region. Furthermore, the amount of bone correlates with gender. Male subjects
had a greater mean bone thickness, showing an average of 0,99 mm more vertical
bone depth than females. Age showed no statistically significant correlation
with bone thickness. In patients of group 3, readings for vertical bone depth
in the hard palate seemed to be lower, but there was no statistically
significant correlation. This study demonstrated that the methods of
measurements may affect the results considerably. Depending on the reference
line and accordingly the different angle to the bone`s surface, varying values
were registered. The calculated medians ranged between 0,18 and 3,69 mm. The
overall mean bone height was 6,37 mm (men: 6,87 mm, women: 5,87 mm), ranging
from 0,6 to 18,26 mm. There was no significant difference between the left and
the right side of the palate. Notably, a lower amount of bone thickness in the
median plane in comparison to the paramedian bone height was observed 3 and 6
mm dorsally from the incisive foramen. 9 and 12 mm posterior to the incisive
foramen the amount of bone height changed in favour of the median plane. The
maximum of bone thickness was found at the level of the first premolar, 9 mm
from the median plane. In this study, the variability of vertical bone
thickness in the anterior hard palate has been evaluated. The mean values
varied with the gender, and to a minor extent, the age of the patients. The
numerical results of this study exclusively indicate an orientation of a
possible position for palatal implants. On no account do they replace the
examination of the patients' individual situation. Prior to the insertion of
each implant, it is imperative, besides the preoperative radiographic
diagnostic by DVT, to take factors like gender and ethnical origin into
account. Potential pathologies should also be clarified in advance. Age has no
clinical relevance. Due to the reduced radiation dose in comparison to CT, the
easy handling, as well as the excellent visualization of the area of interest,
DVT has proven to be an outstanding tool for the three-dimensional
radiological evaluation of anatomical structures in orthodontics and oral
surgery.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bone thickness
dc.subject
palatal implant
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Mediane und paramediane Bestimmung der Knochendicke des Palatum durum bei
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mittels digitaler Volumentomographie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. R. J. Radlanski
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. A. Bumann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. S. Kopp
dc.date.accepted
2010-09-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000017656-5
dc.title.subtitle
eine klinisch retrospektive Transversalstudie
dc.title.translated
Evaluation of Median and Paramedian Vertical Bone Thickness in the Hard Palate
of Children, Adolescents and Adults by Digital Volumetric Tomography (DVT)
en
dc.title.translatedsubtitle
a clinically retrospective transverse study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000017656
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007664
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access