Einleitung: Die hämodynamische Beurteilung mittelgradiger Koronararterienstenosen kann die Risikostratifizierung verbessern, indem Ziele für Revaskularisationsverfahren identifiziert werden. Die fraktionelle Flussreserve (FFR) ist eine etablierte Methode in der invasiven Ischämiediagnostik und hat ihren prognostischen Nutzen in der Steuerung der Revaskularisationstherapie demonstriert. Die Angiographie-basierte Quantitative Flow Ratio (QFR) wurde als weniger invasive und adenosinfreie Methode eingeführt. Ziel dieser Dissertationsarbeit ist es, die diagnostische Leistung der Angiographie-basierten QFR mit der invasiv gemessenen FFR bei der funktionellen Beurteilung mittelgradiger Koronararterienstenosen in verschiedenen Patientensubgruppen zu vergleichen.
Methoden: In den Projekten 1 und 2 wurden insgesamt 436 Patientinnen und Patienten mit chronischem Koronarsyndrom (CCS) und FFR-Messung während ihrer diagnostischen Koronarangiographie in der klinischen Routine retrospektiv eingeschlossen. Mittelgradige Koronararterienstenosen in 516 Gefäßen wurden zusätzlich hämodynamisch mittels QFR beurteilt. Die invasiv gemessene FFR diente als Referenzstandard für die QFR sowie Pd/Pa in Ruhe und anatomische Indizes. In Projekt 2 wurden die Patientinnen und Patienten entsprechend ihrem Referenzgefäßdurchmesser in zwei Gruppen eingeteilt (Gruppe 1: ≤2.8mm und Gruppe 2: >2.8mm). Auf diese Ergebnisse aufbauend, wurden in dem dritten Projekt 321 Patientinnen und Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) und geplanter zweiten Koronarintervention eingeschlossen und die diagnostische Leistung der QFR durch serielle Messungen untersucht.
Ergebnisse: Das Projekt 1 zeigte eine signifikante Korrelation und gute Übereinstimmung der QFR mit der FFR. Die QFR demonstrierte eine ausgezeichnete und dem Ruheindex Pd/Pa überlegene diagnostische Leistung in der Identifizierung einer hämodynamischen Relevanz von Koronararterienstenosen. Diese sehr guten diagnostischen Ergebnisse konnten im Projekt 2 bestätigt und auf Stenosen in kleinen Koronararterien ausgeweitet werden. Darauf aufbauend zeigten Patientinnen und Patienten mit ACS und Mehrgefäßerkrankung in Projekt 3 eine exzellente diagnostische Leistung in der Identifizierung von funktionell signifikanten Non-Culprit Läsionen mit einer starken Korrelation und Übereinstimmung zwischen den QFR-Messungen zum Zeitpunkt des ACS und der geplanten zweiten Prozedur.
Schlussfolgerung: Die QFR stellt ein auf Angiographie-basiertes Verfahren für die hämodynamische Beurteilung mittelgradiger Koronararterienstenosen dar, welches im Vergleich zu Ruheindizes und anatomischen Indizes eine überlegene diagnostische Leistung aufweist, unabhängig vom Referenzgefäßdurchmesser. Die Durchführbarkeit und diagnostische Genauigkeit der funktionellen Beurteilung von Koronarläsionen im Rahmen eines ACS konnten ebenfalls demonstriert werden und unterstützt die QFR als wertvolles Tool in verschiedenen Patientensubgruppen.
Background: Hemodynamic assessment of intermediate coronary artery lesions can improve risk stratification by identifying targets for revascularization procedures. Fractional flow reserve (FFR) is an established modality in invasive ischemia diagnostics and has proven prognostic benefit in guiding revascularization therapy. Angiography-based Quantitative Flow Ratio (QFR) was introduced as less-invasive and adenosine-free method. The aim of this doctoral thesis is to compare the diagnostic performance of angiography based QFR with invasively assessed FFR in the functional evaluation of intermediate coronary artery lesions in different patient subsets.
Methods: In projects 1 and 2, a total of 436 patients with chronic coronary syndrome (CCS) undergoing FFR measurement during diagnostic coronary angiography in clinical routine were retrospectively enrolled. Intermediate coronary artery stenoses in 516 vessels were additionally hemodynamically assessed by QFR. Invasively assessed FFR served as reference standard for QFR, resting Pd/Pa and anatomic indices. Patients were divided into two groups according to their reference vessel diameter (group 1: ≤2.8 mm and group 2: >2.8 mm) in project 2. Based on these results, 321 patients with acute coronary syndrome (ACS) and planned staged coronary intervention were included in project 3 and diagnostic performance of QFR was investigated by serial measurements.
Results: In project 1, QFR demonstrated significant correlation and good agreement with FFR. QFR revealed excellent diagnostic performance superior to the resting index Pd/Pa for identifying functional significance of intermediate coronary artery stenoses. These very good diagnostic results could be strengthened in project 2 and extended to small-vessel disease. Based on these results, patients with ACS and multivessel disease in project 3 revealed excellent diagnostic performance in identifying functional significant non-culprit lesions with strong correlation and good agreement between QFR measurements at acute and staged setting.
Conclusion: QFR provides an angiography-based diagnostic tool for hemodynamic assessment of intermediate coronary lesions with superior diagnostic performance as compared with resting and anatomic indices irrespective of the reference vessel diameter. The feasibility and diagnostic accuracy of functional lesion evaluation in setting of ACS could also be demonstrated and further support QFR as valuable tool in different patient subsets.