dc.contributor.author
Otto, Isabella
dc.date.accessioned
2022-11-23T17:33:15Z
dc.date.available
2022-11-23T17:33:15Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/35775
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-35490
dc.description.abstract
Hintergrund: Die Diagnose lokal begrenztes Prostatakarzinom (lPCa) kann bei vielen Betroffenen kurz- und langfristig intensive Angstgefühle auslösen und stellt Betroffene vor die herausfordernde Wahl zwischen sehr unterschiedliche Behandlungsstrategien hinsichtlich der Nebenwirkungen. Während kurative Strategien physische Nebenwirkungen zur Folge haben können, ist bei der abwartenden Behandlungsstrategie Active Surveillance noch unklar, ob sie mit einer erhöhten Angst einhergeht. Ebenso fehlen systematische Daten dazu, wie Männer mit lPCa ihre Therapieentscheidung im Nachhinein wahrnehmen und wie sie wieder in ein psychisches Gleichgewicht finden können. Bei der Bewältigung aversiver Emotionen kann die mentale Repräsentation der Krankheit, die Annahmen bezüglich Ursachen, Konsequenzen, Verständnis, Zeitrahmen und Kontrollierbarkeit der Krankheit beinhaltet, eine zentrale Rolle spielen.
Ziel: Ziel dieser Dissertation ist die Analyse der Wahrnehmung des Diagnosemoments, der Bewältigungsstrategien, der subjektiven Krankheitsrepräsentation, des wahrgenommenen Zeitdrucks, und der Nebenwirkungen in Assoziation mit der erlebten Angst und Reuegefühlen bei Männern mit lPCa. Unterschiede zwischen den Behandlungsoptionen werden adressiert, um zu einer individualisierten Beratung für die Auswahl von Behandlungs- und Bewältigungsstrategien beizutragen.
Methode: Diese Arbeit stützt sich auf vier Publikationen aus drei Studien: 1) qualitative Fokusgruppen-Studie (Publikation 1), N = 15, diente unter anderem der Vorbereitung der längsschnittlichen 2) COPCa-Studie (Publikationen 3 und 4), N = 183, Befragung viermal im Abstand von sechs Monaten; 3) Querschnittliche Studie (Publikation 2), N = 292. Alle Studien befragten Männer nach der Diagnose lPCa unter verschiedenen Behandlungsstrategien. Zur Datenanalyse wurden Inhaltsanalysen (Publikation 1), Regressionsmodelle (Publikation 2 und 3) und ein Wachstumskurvenmodell angewendet, sowie eine neue statistische Methode, der Level-Kontrast Ansatz (Publikation 4), entwickelt.
Ergebnisse: Die Diagnose lPCa ist für alle Männer, unabhängig von der gewählten Behandlungsstrategie, mit einer Phase erhöhter Angst verbunden. Obwohl die meisten Männer zu einem psychischen Gleichgewicht zurückfinden, berichtet circa jeder zehnte Mann langfristig von klinisch relevanten Ängsten. Ausschlaggebend für stärker ausgeprägte Ängste sind emotionsfokussierte Bewältigungsstrategien und die Wahrnehmung schwerwiegender Konsequenzen durch die Krankheit. Männer, die ihre Behandlungsentscheidung bereuen, nehmen häufig Zeitdruck während der Entscheidung wahr und berichten vermehrt Einschränkungen in ihrem Sexualleben.
Diskussion & Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen die Schlussfolgerung zu, dass AS ein geeigneter Therapieansatz für Männer mit lPCa ist, da nicht nur Nebenwirkungen kurativer Verfahren vermieden werden können, sondern darüber hinaus Männer unter AS nicht unter einer größeren psychischen Belastung leiden als Männer nach kurativen Verfahren. Um die psychische Belastung einer Krebsdiagnose zu bewältigen, kommt der Arzt/Ärztinnen-Patienten Beziehung eine zentrale Rolle zu, in der auch der langfristige Umgang mit der Krankheit thematisiert werden sollte.
de
dc.description.abstract
Background: Receiving a diagnosis of localized prostate cancer (lPCa) can cause intense short- and long-term anxiety and requires a challenging choice between treatment strategies that vary significantly in terms of side effects. While curative strategies can result in physical side effects, it is still unclear whether the wait-and-see treatment strategy, Active Surveillance, is associated with increased anxiety. In addition, there is a lack of systematic data regarding how men with lPCa perceive their treatment decision afterwards and how they can return to psychological well-being. The illness representation, which includes assumptions about causes, consequences, coherence, timeline and controllability of the disease, may play a central role in coping.
Aim: The aim of this dissertation is to examine perceptions of the moment of diagnosis, coping strategies, illness representation, time pressure, and side effects in association with anxiety and decisional regret in men with lPCa. To make the results of the dissertation applicable to individualized counseling, differences between treatment options will be analyzed.
Method: This paper draws on four publications from three studies: 1) a qualitative focus group study (publication 1), N = 15, prepared the following longitudinal study 2) COPCa study (publications 3 and 4), N = 183, questionnaires assessed four times at six-month intervals; 3) cross-sectional study (publication 2), N = 292. All studies interviewed men after a diagnosis of lPCa under different treatment strategies. Content analyses (publication 1), regression models (publication 2 and 3) and a growth curve model were used for data analysis, and a new statistical method, the level-contrast approach (publication 4), was developed.
Results: The diagnosis of lPCa is associated with a period of increased anxiety for all men, regardless of the chosen treatment strategy. Although most men regain psychological well-being, approximately one in ten men report clinically relevant anxiety in the long term. Emotion-focused coping strategies and the perception of severe consequences due to the disease are decisive for increased anxiety. Men who regret their treatment decision often perceive time pressure during the decision and report more impairments in their sex life.
Discussion & Conclusion: The results of this work allow to conclude that AS is a suitable therapeutic approach for men with lPCa, as not only side effects of curative procedures are avoided, but also men do not suffer from greater psychological distress than men after curative procedures. In order to cope with the psychological burden of a cancer diagnosis, the doctor-patient relationship, which also addresses the long-term management of the disease, plays a central role.
en
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
illness represenations
en
dc.subject
prostate cancer
en
dc.subject
treatment decision
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Therapieentscheidung, Bewältigungsstrategien und Krankheitsrepräsentationen im Langzeitverlauf nach Diagnose lokal begrenztes Prostatakarzinom
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-11-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-35775-8
dc.title.translated
Treatment decision, coping strategies and illness representations in the long-term course after diagnosis of localised prostate carcinoma
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept