dc.contributor.author
Siddig Ahmed, Rasha
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:12:22Z
dc.date.available
2007-10-30T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3535
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7735
dc.description
Titel
Contents, Introduction and Literature Review
Materials and Methods
Results Part I
Results Part II
Results Part III
Discussion
Summary
References
Appendix
dc.description.abstract
The adaptation changes in the rumen mucosa in response to concentrate feeding
were studied using 24 sheep. Beside the hay-fed group (control-group), these
animals were assigned to 7 groups according to the duration of concentrate
feeding (2, 4 days, 1, 2, 4, 6 and 12 weeks). Macro- and mesoscopic
examinations, routine light microscopical staining and immunohistochemical
techniques as well as scanning and transmission electron microscopical methods
were employed for characterization of rumen epithelium of the different
groups. Morphometrical analysis of the ruminal mucosa was carried out with a
computerized image analysis program (Lucia 32-G Corona 4.11) (Nikom) for
measurements of thickness of different epithelium strata and length of
papillary bodies, and calculation of the total surface of papillae. The total
absorptive surface of the rumen-epithelium increased with increasing the
duration of intake of concentrate feeding and showed marked structural
differences from that of hay-fed sheep. The morphological adaptation of the
rumen to concentrate feeding occurred rapidly within 2 days. However, 4 and 6
weeks concentrate-fed groups revealed the most significant structural
differences among the different concentrate-fed groups, which can be
summarized as follows: 1\. Scanning electron microscopy (S.E.M) examination
showed a time dependent complete sequence of transitional forms under the
influence of the change of diet from small, tongue shaped papillae present in
the rumen of hay-fed group to large, heavily cornified, finger and foliate
shaped papillae present in the rumen of 4 and 6 weeks concentrate-fed groups,
respectively. 4-12 weeks concentrate-fed groups showed deep and numerous
grooves present on the surface of the papillae compared to the few shallow
grooves present on the surface of papillae of hay-fed group. These deep
primary and secondary grooves formed the irregular sides of papillae and the
secondary papillae. High magnification of the papillary surface revealed
squamous cells with cytoplasmic protrusions, which were well developed and had
different shape and arrangement (foliate structure or forming an arrangement
of complex cytoplasmic flaps) in sheep fed concentrate for 4-12 weeks compared
to the less developed nipple-like projections, which are characteristic for
hay fed-sheep. 2\. Using quantitative morphological analysis, a remarkable
effect of the diet and the duration of the concentrate feeding on the
development of the ruminal papillae was observed. Among concentrate-fed
groups, the mean length and width of the papillae of 4 weeks concentrate-fed
group was strikingly elevated (4.67 mm, 2.75 mm), respectively, compared to
that of hay-fed group (2.21 mm, 1.77 mm). The mean length and width of the
papillae of 4 weeks concentrate-fed group were more than 2 and 1.5 times the
papillary length and width, respectively, of that of the hay-fed group. The
number of papillae of 4 weeks concentrate-fed group (48 papillae / cm2 mucosa)
was higher than that of hay-fed group (38 papillae / cm2 mucosa); however,
these differences were not significant. The enlargement of papillae leads to a
significant increase in the total surface of papillae and reached the peak
value in the 4 weeks concentrate-fed group (1248.44 mm2 / cm2 mucosa), which
is about 4 fold that of the hay-fed group (308.21 mm2 / cm2 mucosa). 3\. 4 and
6 weeks concentrate-fed groups exhibited hypertrophic changes in the ruminal
papillae and showed well developed epithelial pegs and papillary bodies. They
showed also well developed connective tissue of the lamina propria concomitant
with an increasing number of blood vessels, which extended close to the
subepithelial surface in-between the epithelial pegs in the form of sinusoidal
capillaries. 4\. Qualitative morphological analysis showed that concentrate
feeding for different time intervals might affect size of the epithelial cells
more than their number. The number of epithelial cell layers was slightly
increased from 6-8 cell layers in hay-fed animals to 7-10 cell layers in 4-12
weeks concentrate-fed groups. However, the mean thickness of the epithelium
was increased significantly in 4 weeks concentrate-fed group (109 µm thick)
and reached a maximum value (129 µm thick) in 6 weeks concentrate-fed group
compared to that of hay-fed group (74 µm thick). 5\. Transmission electron
microscopy (T.E.M.) revealed that feeding concentrate diet for 4-6 weeks
increased the intercellular spaces in all epithelial strata, particularly at
the level of stratum basale and spinosum. Furthermore, it revealed also a well
developed desmosome-rich stratum spinosum, a mitochondria-rich stratum basale
and spinosum, the appareance of membrane coating granules, which were more
concentrated at the upper surface of the most superficial spiny cells and the
deep granular cells, and the appearance of thick tonofilaments in the stratum
basale and spinosum (in 6 weeks concentrate-fed group). It showed also the
development of extensive proximal projections of the basal cells accompanied
by deeply folded basal lamina and short distances-located blood capillaries
(well developed in 4 and 6 weeks concentrate-fed groups), which allowed to
increase the surface area of the proximal portion of the basal cells and
improved nutrient exchange processes between epithelial tissue and the
circulatory system. 6\. α-smooth muscle actin-immunoreactive cells were
detected in the rumen mucosa as a condensed layer at the position equivalent
to the Lamina muscularis mucosae. Strong degree of antibody reaction (thick
layer) was seen in 2-6 weeks concentrate-fed sheep. Plasma membrane connexin
43 immunostaining was most intense at the stratum basale and stratum spinosum
(deep layers) and decreased in staining intensity through stratum spinosum
(superficial layers) to stratum granulosum. However, the stratum corneum was
negative for connexin 43. The reaction around the cells gave a syncytial
appearance with increased apical-immunostaining concentration. The degree of
antibody reaction was weak in hay fed-sheep and in 2 days concentrate-fed
sheep, moderate in 4 days and 1 week concentrate-fed sheep, strong in 2 weeks
concentrate-fed sheep and very strong in 4 to 12 weeks concentrate-fed sheep.
NHE3-immunostaining exists in all strata of the epithelium except stratum
corneum, with increased intenseness at both stratum granulosum (deep layer)
and stratum spinosum (superficial layer), predominantly at the apical surface
of the cells. The degree of antibody reaction was weak in hay fed-sheep and in
all concentrate-fed groups, except in 2 and 4 weeks concentrate-fed groups, in
which the degree of the antibody reaction was strong. On the other hand, some
abnormalities were seen in the rumen mucosa of 12 weeks concentrate-fed sheep,
which could be summarized in the following: (a) branching of the lamina
propria, with resultant formation of dark brown, mushroom-shaped papilla (b)
misshaped epithelial pegs (c) evidence of inflammation and parakeratosis in
the stratum corneum; the corneal cells formed a cap over the apex of the
papilla and showed accumulation of lymphocyte-like cells in addition to the
presence of foreign body lesion and leucocytes within the stratum spinosum (d)
very wide intercellular spaces (e) appearance of a very thick tonofibrils
bundles in both stratum basale and spinosum (f) appearance of keratohyaline
granules in stratum spinosum and lipid infiltration within the cytoplasm of
all epithelial strata.
de
dc.description.abstract
Die anpassungsbedingten Veränderungen der Pansenschleimhaut in Abhängigkeit
von unterschiedlich lange verabreichten Kraftfuttergaben wurden an 24 Schafen
untersucht. Neben einer mit Heu gefütterten Kontrollgruppe wurden die Tiere in
7 Gruppen unterteilt, denen unterschiedlich lange Kraftfutter angeboten wurde:
2 bzw. 4 Tage sowie 1, 2, 4, 6 bzw. 12 Wochen. Zur Charakterisierung des
Pansenepithels in den verschiedenen Futtergruppen wurden makro- und
mesoskopische Untersuchungen, lichtmikroskopische Routine-Färbemethoden und
Immunhistochemie sowie raster- und transmissionselektronen¬mikroskopische
Methoden angewandt. Eine morphometrische Analyse der Pansenschleimhaut wurde
mit Hilfe eines Computer-gestützten Bildverarbeitungsprogramms (Lucia 32-G
Corona 4.11, Nikom) erstellt, wobei die Dicke der verschieden Epithelschichten
sowie die Länge des Papillarkörpers gemessen und die Gesamtoberfläche der
Pansenzotten berechnet wurde. Die resorptive Oberfläche des Pansenepithels
nahm mit länger andauernder Aufnahme des Kraftfutters zu und zeigte zusätzlich
deutliche strukturelle Unterschiede zu der von Schafen, die nur mit Heu
gefüttert wurden. Die durch die Kraftfuttergabe bedingten Anpassungen der
Pansenmorphologie erfolgten bereits sehr schnell innerhalb von 2 Tagen. Die
Tiere der Gruppe, denen 4 bzw. 6 Wochen Kraftfutter verabreicht wurde, zeigten
jedoch die deutlichsten/signifikantesten strukturellen Veränderungen, welche
wie folgt zusammengefasst werden können: 1\. Die
rasterelektronenmikroskopische (REM) Untersuchung zeigte kontinuierliche
Veränderungen der Zottenform in Abhängigkeit von der Fütterungsdauer und der
Futterart auf: von schmalen, zungenartig geformten Zotten im Pansen der
heugefütterten Tiere bis hin zu großen, stark verhornten finger- bzw.
blattartigen Zotten an der Pansenoberfläche der 4 bis 12 Wochen lang mit
Kraftfutter versorgten Tiere. Einige geringfügige Vertiefungen an der
Zottenoberfläche der zunächst mit Heu gefütterten Tiere wurden in Abhängigkeit
von der Dauer der Kraftfuttergabe (4 bis 12 Wochen) tiefer und zahlreicher.
Diese tiefen primären und sekundären Vertiefungen gestalteten die
unregelmäßige Oberfläche der Papillen und Sekundärpapillen. Eine starke
Vergrößerung der Papillarkörperoberfläche zeigte schuppenförmige, abgeflachte
Zellen mit Zytoplasma-Protrusionen, welche bei Tieren aus den
Kraftfuttergruppen (4 bis 12 Wochen) gut entwickelt waren und verschiedene
Formen und Strukturen aufwiesen (entweder blattartige Struktur bzw. ein
komplexes Arrangement von Cytoplasmaausläufern), während bei den Heu
gefütterten Tieren wenig entwickelte warzenartige Zytoplasmaausläufer
charakteristisch waren. 2\. Die quantitative morphologische Analyse zeigte
einen beachtlichen Einfluss der Kraftfuttergabe sowie der Fütterungsdauer auf
die Entwicklung der Pansenzotten. In der Gruppe der mit Kraftfutter versorgten
Tiere vergrößerten sich die Mittelwerte der Länge und Breite der Zotten nach 4
Wochen langer Kraftfuttergabe deutlich auf 4,67 mm, 2,75 mm im Vergleich zu
den nur mit Heu gefütterten Tieren (2,21 mm, 1,77 mm). Die Mittelwerte der
Zottenlänge bzw. -breite erreicht im Vergleich zu den mit Heu gefütterten
Tieren das 1,5- bzw. 2fache. Die Pappillendichte war bei Tieren aus den
Kraftfuttergruppen nach 4 Wochen ebenfalls größer (48 Zotten / cm2
Schleimhaut) als bei den Heu-gefütterten Tieren (38 Zotten / cm2 Schleimhaut);
allerdings waren diese Unterschiede nicht signifikant. Die Zunahme der
Zottenanzahl und -größe verursachte eine signifikante Vergrößerung der
Gesamtzottenoberfläche und erreichte mit 1248,44 mm2 / cm2 die größte
Ausdehnung bei den Tieren, welchen 4 Wochen Kraftfutter verabreicht wurde.
Dieser Wert stellt etwa das 4fache des entsprechenden Wertes der nur mit Heu
gefütterten Tiere dar. 3\. In den Gruppen der 4 bzw. 6 Wochen lang mit
Kraftfutter versorgten Tiere zeigten sich hypertrophe Veränderungen in den
Pansenzotten sowie gut entwickelte Epithelzapfen mit entsprechendem
Papillarkörper. Auch das Bindgewebe der Lamina propria war gut entwickelt,
vergesellschaftet mit einer zunehmenden Dichte von Kapillaren, die innerhalb
des Papillarkörpers in Form von sinusoidalen Austauschgefäßen bis tief
zwischen die Epithelzapfen zogen. 4\. Die qualitative morphologische Analyse
zeigte, dass die Kraftfuttergabe über die verschiedenen Zeiträume die Größe
der Epithelzellen stärker beeinflusst als deren Anzahl. Die Anzahl der
Epithelschichten vergrößerte sich leicht von 6 bis 8 Schichten bei mit Heu
gefütterten Tieren zu 7 bis 10 bei Tieren aus den 4 bis 12 Wochen mit
Kraftfutter versorgten Gruppen. Der Mittelwert der Epitheldicke erhöhte sich
jedoch signifikant (109 µm Dicke) bei Kraftfuttergabe nach 4 Wochen und
erreichte einen Maximalwert (129 µm) nach 6 Wochen im Vergleich zu den nur mit
Heu gefütterten Tieren (74 µm). 5\. Die Transmissionselektronenmikroskopie
(TEM) zeigte, dass bei Tieren, die für 4 bis 6 Wochen mit Kraftfutter versorgt
wurden, die Interzellularräume in allen Epithelschichten größer wurden, und
zwar insbesondere im Stratum basale und Str. spinosum. Zusätzlich konnten ein
gut entwickeltes, desmosomenreiches Str. spinosum, ein mitochondrienreiches
Str. basale und Str. spinosum, das Auftreten von Membrane Coating Granules
(MCGs) - diese besonders konzentriert in der obersten Lage der Spinosazellen
und der tiefen Lage der Granulosazellen - und das Auftreten dicker
Tonofilamente im Str. basale und Str. spinosum (Gruppe der 6 Wochen lang mit
Kraftfutter versorgten Tiere) demonstriert werden. Außerdem konnte dargestellt
werden, dass die Basalzellen weitreichende, proximal ausgerichtete Ausläufer
bilden, begleitet von einer tief eingefalteten Basallamina mit dazwischen
liegenden kurzen Kapillarschleifen (vor allem in den 4 bzw. 6 Wochen lang mit
Kraftfutter versorgten Gruppen). Diese Veränderungen sorgen für eine
vergrößerte Kontaktfläche im unteren Basalzellbereich und ermöglichen so einen
verbesserten Nährstoffaustausch zwischen Epithelgewebe und dem Blutkreislauf.
6\. α-Smooth-Muscle-Aktin-immunoreaktive Zellen konnten innerhalb der
Pansenschleimhaut als verdichtete Schicht als Äquivalent der Lamina muscularis
mucosae nachgewiesen werden. Eine sehr starke Reaktion auf den Antikörper
(dicke reaktive Schicht) wurde vor allem bei Tieren nachgewiesen, die 2 bzw. 4
Wochen mit Kraftfutter versorgt wurden. Eine Immunreaktion auf das
Plasmamembran-ständige Connexin 43 wurde insbesondere im Stratum basale und
Str. spinosum (tiefe Schichten) nachgewiesen, eine schwächere Reaktion fand
sich innerhalb der oberflächlichen Schichten des Str. spinosum sowie des Str.
granulosum. Die Hornzellschicht blieb jedoch immun-negativ hinsichtlich des
Connexin 43. In Bereichen mit positivem Immunnachweis ergab die Reaktion rund
um die Zellen ein synzytielles Muster mit verstärkter Färbung im apikalen
Bereich. Die Immunoreaktivität war insgesamt bei mit Heu gefütterten sowie bei
nur 2 Tage mit Kraftfutter versorgten Tieren schwach, bei 4 Tage bzw. 1 Woche
mit Kraftfutter versorgten Tieren mittel, bei 2 Wochen mit Kraftfutter
versorgten Tieren stark, und sehr stark in den Gruppen, die 4 bis 12 Wochen
mit Kraftfutter versorgt wurden. Eine Immunoreaktivität für NHE3 konnte in
allen Epithelschichten außer dem Stratum corneum nachgewiesen werden, wobei
die intensivste Reaktion sowohl im Str. granulosum (tiefe Schicht) als auch im
Str. spinosum (oberflächliche Schicht) vorlag, mit besonderer Intensität an
der apikalen Zelloberfläche. Die Reaktion war schwach bei allen Tieren, die
nur mit Heu gefüttert wurden sowie in allen Kraftfutter-versorgten Tieren
außer derjenigen der Gruppen, die für 2 bzw. 4 Wochen mit Kraftfutter versorgt
waren: hier war die Antikörper-Reaktion stark. Tiere, die für 12 Wochen mit
Kraftfutter versorgt wurden, zeigten einige Auffälligkeiten der Pansenmuscosa,
die wie folgt zusammengefasst werden können: (a) Verzweigungen der Lamina
propria, die zur Entwicklung von dunkelbraun gefärbten, pilzartig-geformten
Zotten führten (b) missgestaltete Epithelzapfen (c) Hinweise auf Entzündungen
und Parakeratose im Stratum corneum; die Hornzellen formierten sich zu einer
Art Kappe über der Zottenspitze, während das Str. spinosum Ansammlungen von
lymphozytären Zellen begleitet von Fremdkörperreaktion und
Leukozyteninfiltration zeigte (d) sehr stark erweiterte Interzellularräume (e)
Auftreten von sehr dicken Tonofilamentbündeln sowohl im Str. basale als auch
im Str. spinosum (f) Auftreten von Keratohyalingranula im Str. spinosum,
Lipidinfiltration im Zytoplasam aller Epithelschichten.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electron microscopy
dc.subject
immunohistochemistry
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Diet-dependent morphological changes of the rumen epithelium in sheep
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Martens
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. C. Mülling
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. K. Weyrauch
dc.date.accepted
2007-10-16
dc.date.embargoEnd
2007-10-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003224-4
dc.title.translated
Fütterungs-abhängige morphologische Veränderungen des Pansenepithels von
Schafen
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003224
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/696/
refubium.note.author
Gleichzeitig erschienen im Verlag Dr. Köster, ISBN 978-3-89574-643-7
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003224
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access