Die vorliegende Dissertationsschrift verfolgt zwei Ziele: Zum einen wird die bislang nur rudimentär betriebene lern-lernpsychologische Hochschullehrendenforschung in den Fokus gerückt. Zum anderen soll anhand des ausgewählten Konstrukts der Lehransätze ein Beitrag zur Theorieweiterentwicklung geleistet werden. Hierzu wurde 2006 eine empirische Studie durchgeführt, im Rahmen derer Hochschullehrende mithilfe eines webbasierten Fragebogens zu ihrer Lehrsituation und ihren Lehransätzen befragt wurden (Inhalte: personenbezogene Daten der Lehrenden, lehrebezogene Aus- und Weiterbildungserfahrungen, Umgang mit lehrebezogener Rückmeldung, Selbsteinschätzung eigener Lehrfähigkeit, lehrebezogene Selbstwirksamkeitserwartungen (Schmitz & Schwarzer, 2000), Wichtigkeit von Lehre und Forschung, Rahmenbedingungen für die Lehre, auf eine konkrete Lehrveranstaltung bezogene Lehransätze (ATI-R nach Trigwell, Prosser & Ginns, 2005), berufliches Belastungserleben (Enzmann & Kleiber, 1989)). Es wurden die Daten von 696 Lehrenden aus vier verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum ausgewertet. Im theoretischen Teil der Arbeit werden zunächst die perspektivenabhängigen lehrebezogenen Anforderungen an Hochschullehrende herausgearbeitet und als Konsens die Forderung nach dem sog. Shift from teaching to learning (Wildt, 2003) diskutiert. Ferner findet eine detaillierte Beschreibung des Lehransatzkonstruktes statt, wobei Bezug genommen wird auf konstruktivistische und motivationspsychologische Lehr- Lerntheorien, um eine Bewertung der verschiedenen Lehransätze (lehrendenzentrierte Inhalts- versus studierendenzentrierte Lernorientierung) vornehmen zu können. Hierbei werden auf theoretischer Ebene Lehransätze von Lehrorientierungen und Lehrkonzeptionen unterschieden. Resultierend aus dem gegenwärtigen Forschungsstand zu Lehransätzen werden folgende Forschungsfragen untersucht: (1) Wie beschreiben Hochschullehrende ihre lehrebezogene Situation aktuell? (2) Wie lassen sich Lehransätze in geeigneter Weise erfassen? (3) In welcher Beziehung stehen Lehransätze zu anderen Merkmalen? Die Auswertung der Lehransätze der Hochschullehrenden zeigt auf, dass Lehransätze entgegen der Eindimensionalitätsannahme in der Theorie mithilfe des Approaches to Teaching Inventory (ATI-R) mindestens zweidimensional erfasst werden, was eine Überarbeitung des Konstrukts auf theoretischer Ebene nahe legt. Untersuchungen zu den Item- und Skaleneigenschaften weisen ferner auf einen Überarbeitungsbedarf des Instruments an sich hin. Hierbei erweist sich die Berücksichtigung von sog. Intention- versus Strategy-Items aus der Vorgängerversion des Instruments als viel versprechend. Als wichtige Variablen, die mit Lehransätzen assoziiert sind, werden insbesondere das lehrebezogene Rollenverständnis, der Lehrveranstaltungstyp und die Fachrichtung der Lehrenden festgestellt. Die Relevanz der Ergebnisse für die hochschulische Personal- und Organisationsentwicklung wird abschließend diskutiert.
This dissertation aims on focussing lecturers-related research in higher education and on further theory development concerning teaching approaches. Within the context of a study on academic teaching in Germany and Switzerland the revised version of the „Approaches To Teaching Inventory“ (Trigwell, Prosser & Ginns, 2005) has been implemented as a web-based questionnaire that was completed by 969 lecturers at four universities in summer 2006. Additional contents of the questionnaire were: personal data of the lecturers, teaching- related further education participation, handling with feed-back, self- assessment and self efficacy beliefs (Schmitz & Schwarzer, 2000), importance of research and teaching, perceived teaching environment, burn-out symptoms (Enzmann & Kleiber, 1989). In the theoretical introduction, teaching-related demands on lecturers are described and as consensus the demand for the shift from teaching to learning (Wildt, 2003) is highlighted. Furthermore teaching approaches in higher education are described in depth. This occurs in reference to constructivist and motivation-psychological theories to evaluate the different approaches (content-centered versus learning-centered). At this, teaching approaches are distinguished from teaching orientations and conceptions. Resulting from the current research three questions are investigated: (1) How do lecturers describe their current teaching-related situation? (2) How can teaching approaches polled adequately? (3) What are teaching approaches related to? The analyses show that using the Approaches to Teaching Inventory ATI-R teaching approaches are collected (at least) two- dimensional. This result is opposed to the one-dimensional description of teaching approaches in theory and should trigger a revision of the theoretical assumptions. Furthermore, item analyses and scale analyses of the ATI-R demonstrate that a questionnaire revision with attention to the strategy- and the intention-items in the original version of the ATI might be indicated. Approaches to teaching are found to be strongest associated with role perception, course type and discipline. Referring to the results implications for quality assurance processes that focus on human resource development are discussed.