dc.contributor.author
Webering, Corinna
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:10:35Z
dc.date.available
2002-12-06T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3512
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7712
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 1
1.1. Allgemein 1
1.2. Coxsackieviren 1
1.3. Bedeutung des Virusnachweises für den Krankheitsverlauf 4
1.4. Was ist Myokarditis? 5
1.4.1. Historischer Überblick und Entwicklung der Myokarditis 7
1.5. Was ist eine Kardiomypathie 9
1.5.1. Dilatative Kardiomyopathie 9
1.5.2. Inflammatorische Kardiomyopathie 11
1.6. Zusammenhänge der MC/DCM 11
1.7. Therapie der chronischen Herzmuskelerkrankungen 12
1.7.1. Basistherapie 12
1.7.2. Immunmodulatorische Therapie 13
1.8. Problemstellung 14
2\. Methoden 15
2.1. Patienten und Allgemeine Angaben 15
2.1.1. Patienten 15
2.1.2. Gruppeneinteilung 15
2.2. Anamnese 16
2.3. Klinisch-Körperliche Untersuchung 16
2.4. Technische Untersuchung 16
2.4.1. Laboruntersuchungen 17
2.4.2. Elektrokardiogramm in Ruhe 17
2.4.3 Elektrokardiogramm unter Belastung 18
2.4.4. Echokardiographie 18
2.4.5. Radionuklidventrikulographie 19
2.4.6. Linksherzkatheter 20
2.4.7. Rechtsherzkatheter 20
2.4.8 Molekularbiologie (2.4.8.1-2) 21
2.4.9. Histologie 23
2.4.10. Immunhistologie 23
2.5. Statistik 24
3\. Ergebnisse 26
3.1. Anamnese&Symtome; 26
3.1.1. Anamnestische Parameter 27
3.1.2. Symptome und klinische Angaben (3.1.2.1-8) 28
3.2. Technische Untersuchung 38
3.2.1. Labor 38
3.2.2. Elektrokardiogramm (3.2.1.1-7) 39
3.2.3. Belastungs-EKG (3.2.3.1-4) 48
3.2.4. Echokardiographie (3.2.4.1-4) 52
3.2.5. Radionuklidventrikulographie (3.2.5.1-4) 57
3.2.6. Linksherzkatheterund Rechtsherzkatheter (3.2.6.1-4) 61
3.2.7. Histologie 64
3.2.8. Immunhistologie 66
3.3. Verstorbene/ Herztransplantation 68
4\. Diskussion 70
4.1. Diskussion im Zusammenhang 72
4.2. Relevanz der subjektiven Einschätzung des Krankheitsverlaufes durch den
Patienten 73
4.3. Prognostische Verfahren 75
4.3.1. Hämodynamik 75
4.3.2. Histologie/ Immunhistologie/ Molekularbiologie 76
4.4. Kritik 78
4.4.1. Diskussion der eigenen Fehlermöglichkeiten/ Studie 78
4.4.2. Kritik an der histologischen Untersuchung 78
4.5. Was wurde erreicht 79
4.6. Zusammenfassung der Studie 80
5\. Literatur 81
6\. Anhang & Lebenslauf 92-106
dc.description.abstract
Nach den Erkenntnissen der heutigen Wissenschaft sind die Enteroviren, im
Speziellen die Coxsackieviren, die meist bekannten Auslöser einer viralen
Myokarditis. Durch eine von Pauschinger et al. neu etablierte
molekularbiologische Methodik [92], welche die strangspezifische Detektion der
Enteroviren erfaßte, war es nun erstmals möglich, die Bedeutung der
unterschiedlichen enteroviralen Aktivitätszustände für den weiteren klinischen
Verlauf von Patienten mit linksventrikulärer Funktionsstörung zu evaluieren.
Fokus dieser Studie war der klinische Verlauf von 49 Patienten mit
linksventrikulärer Funktionsstörung (globale EF<50% bzw. >50% und
lokoregionale LV-Funktionsstörung), welche in Abhängigkeit der enteroviralen
Nachweisbarkeit in den Endomyokardbiopsien und dadurch bedingter
unterschiedlicher Virusaktivität (virusnegativ, viruspositiv-persistierend und
viruspositiv-aktiv replizierend) in drei Patientenkollektive eingeteilt
wurden. Nach erfolgten klinischen Untersuchungen wurden diese
unterschiedlichen Patientenkollektive über einen mittleren Zeitraum von zwei
bis drei Jahren beobachtet und erneut klinisch evaluiert. Anhand von
Anamneseerhebungen und klinischen Verlaufsuntersuchungen zeichnete sich
zunehmend der schlechtere klinische Verlauf der viruspositiven Patienten (im
Speziellen der Patienten mit aktiver Virusreplikation) im Vergleich zu den
virusnegativen Patienten ab. Überdies traten bei den viruspositiven Patienten
die meisten Herzrhythmusstörungen auf und hier vor allem die VES. Dies
wiederum bestätigt den bekannten Zusammenhang zwischen LV-Funktionsstörung und
Auftreten von Rhythmusstörungen. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse diese
Studie wird die These untermauert, daß der enterovirale Aktivitätszustand
möglicherweise für die weitere Krankheitsprognose von Patienten mit
idiopathischer linksventrikulärer Funktionsstörung von wesentlicher Bedeutung
sein könnte. Es sollte Gegenstand weiterer Studien sein, therapeutische
Strategien zu entwickeln, das Virus aus dem Organismus zu eliminieren, so daß
eine mögliche Krankheitsprogression verhindert werden kann.
de
dc.description.abstract
Enteroviruses especially coxsackieviruses are the most important agents of
causing viral myocarditis. Through the developement of molecular biological
methods of detecting strandspecific enteroviral genome in the myocardial
tissue of patients with left ventricular dysfunction and clinically suspected
myocarditis it became first posssible to evaluate the significance of patients
with different enteroviral activities for the clinical course of these
patients: We investigated the clinical follow-up of patients with enteroviral
absence versus enteroviral replication and enteroviral persistence in the
biopsy of myocardial tissue of 49 patients with left ventricular dysfunction.
After biopsy and clinical tests we evaluated these patients after a period of
2-3 years again and compared the different clinical outcomes from the
enterovirus negative versus the enterovirus persistent and enterovirus
replicating patients. The data of this study demonstrate the worse clinical
course of enterovirus positive patients especially the patients with
enterovirus persistence. Moreover had the patients with active enterovirus
replication significant more cardiac arrhythmias. This again confirmed that
the enteroviral activity is important for the further clinical outcome of
patients with viral heart disease and left ventricular dysfunction. Therefore
it should be essential in future studies to investigate new therapeutic
strategies of eliminating the enterovirus in human organisms, so that a
further progression of left ventricular dysfunction can be prevented.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dilated cardiomyopathy
dc.subject
persistent infection
dc.subject
clinical outcome
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Bedeutung der enteroviralen Replikation für den klinischen Verlauf von
Patienten mit viralen Herzerkrankungen
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Mathias Pauschinger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Regine Heilbronn
dc.date.accepted
2002-12-13
dc.date.embargoEnd
2002-12-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002002773
dc.title.translated
The Significance Of Enteroviral Replication In Myocardial Tissue For The
Clinical Outcome Of Patients With Viral Heart disease
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000802
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/277/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000802
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access