Chronischer Tinnitus ist häufig mit psychischen Beschwerden wie einer depressiven Symptomatik verbunden. Die Erfassung des Belastungserlebens aus Patientensicht ist für die differentialdiagnostische Einordnung und Behandlungsplanung bei Patienten mit chronischen Erkrankungen von großer Bedeutung. Hierfür kommen Selbstbewertungsfragebögen wie der 52 Items umfassende Tinnitus Questionnaire (TQ) und die 12-Item-Kurzversion (Mini-TQ-12) zum Einsatz. Gegenstand der vorliegenden Dissertation war die modulare Erfassung Tinnitus-assoziierter Beschwerden in verschiedenen Domänen anhand der deutschsprachigen Version des TQ durch retrospektive Auswertung der Testergebnisse von 7112 Patienten mit chronischem Tinnitus. Dabei kamen explorative und konfirmatorische Faktorenanalysen zum Einsatz. Darüber hinaus wurden mögliche geschlechts- und altersabhängige Unterschiede im Belastungserleben untersucht. Zudem erfolgte unter Verwendung der Testergebnisse weiterer Selbstbewertungsfragebögen eine externe Validierung der ermittelten Faktorenstrukturen der verschiedenen Versionen des TQ. Die Faktorenanalysen ergaben folgende fünf Faktoren des TQ: emotionale Belastung, Hörprobleme, Penetranz, Schlafstörungen und Coping. Insgesamt wurde somit die von Hiller und Goebel (1992) beschriebene fünffaktorielle Struktur des TQ bestätigt, wobei sich leichte Unterschiede in Bezug auf die extrahierten Faktoren zeigten. Da die Faktorenanalysen für den Mini-TQ-12 keine vergleichbare mehrfaktorielle Struktur zeigten, wurde zudem eine neue, 15 Items umfassende Kurzversion (Mini-TQ-15) entwickelt mit je fünf Items aus den Domänen emotionale Belastung, Hörprobleme und Penetranz. Weiterführende Untersuchungen ergaben hohe, spezifische Korrelationen zwischen dem Faktor emotionale Belastung von TQ und MiniTQ-15 und den Ergebnissen weiterer Selbstbewertungsfragebögen zur Erfassung von Depressivität. Die beiden Faktoren des Mini-TQ-12 zeigten dahingegen unspezifische Korrelationen mit den Ergebnissen der Depressionsskalen und anderer Fragebögen. Zudem waren die Gesamtwerte von TQ, Mini-TQ-12, Mini-TQ-15 und in allen fünf Domänen des TQ bei Frauen signifikant höher als bei Männern. Insgesamt war das Belastungserleben bei Frauen und Männern unter 45 Jahren in allen untersuchten Domänen am geringsten, bei Frauen zwischen 45 und 59 Jahren am höchsten und nur in den Bereichen emotionale Belastung und Schlafstörungen vergleichbar mit dem von Frauen ab 60 Jahren. Der neu entwickelte Mini-TQ-15 kann zur schnellen und gleichzeitig differenzierten Erfassung Tinnitus-assoziierter Beschwerden in spezifischen Domänen eingesetzt werden. Zusätzliche Studien sind notwendig, um die Anwendbarkeit und psychometrischen Eigenschaften des Mini-TQ-15, sowie alters- und geschlechtsabhängige Unterschiede im Belastungserleben in anderen Stichproben von Patienten mit chronischem Tinnitus weiter zu untersuchen.
Chronic tinnitus is often associated with psychological complaints, such as symptoms of depression. The assessment of patient-reported distress plays an important role in differential diagnosis and treatment planning for patients with chronic diseases. Self-report questionnaires, such as the original 52-item version of the Tinnitus Questionnaire (TQ) and the 12-item short version (Mini-TQ-12) can be used for this purpose. The main topic of the present dissertation was the assessment of tinnitus-related complaints in different domains by retrospective analysis of test results of the German version of the TQ in a total of 7112 patients with chronic tinnitus. For data analysis, we carried out exploratory and confirmatory factor analysis. Moreover, potential age- and gender-related differences in patient-reported distress were examined. In addition, results of further self-report questionnaires were used for external validation of the identified factor structures of the different versions of the TQ. Factor analysis revealed the following five factors of the TQ: emotional distress, auditory perceptual difficulties, intrusiveness, sleeping disorders, and coping. On the whole, the fivefactor structure of the TQ reported by Hiller and Goebel (1992) was confirmed with small differences regarding the extracted factors. Since factor analysis showed no comparable factor structure for the Mini-TQ-12, we also developed a new 15-item short version of the TQ (MiniTQ-15) with each five items belonging to the domains emotional distress, auditory perceptual difficulties, and intrusiveness. Further analysis showed high, specific correlations between the results of other self-report questionnaires used to assess depressive symptoms and the factor emotional distress of the TQ and the Mini-TQ-15. In contrast, both factors extracted from the Mini-TQ-12 showed non-specific correlations with the results of the depression scales and other questionnaires. Furthermore, women showed significantly higher global TQ-, Mini-TQ12, and Mini-TQ-15-scores as well as higher scores in all five domains of the TQ than men. Female and male patients under 45 years showed the lowest and female patients between 45 and 59 years showed the highest scores in all domains of tinnitus-related distress of the TQ and the Mini-TQ-15. Only in the domains emotional distress and sleeping disorders, female patients between 45 and 59 years and those aged 60 and above showed comparable scores. The newly developed Mini-TQ-15 can be used for rapid and at the same time differentiated assessment of tinnitus-related complaints in specific domains. Additional research is needed to further examine the appropriateness and psychometric properties of the Mini-TQ-15, as well as gender- and age-related differences in tinnitus-related distress in other samples of patients with chronic tinnitus.