The olfactory system is an unique intersection between the nervous and the immune system. Olfactory dysfunction was described in numerous neuroimmunological disorders. In study 1 olfactory and gustatory function was to our knowledge examined for the first time in patients with autoimmune encephalitis (AE). Psychophysical examinations were performed with the Threshold Discrimination Identification (TDI) score for olfactory function (OF) and with the Taste Strips test (TST) for gustatory function. Olfactory evoked potentials (OEP) were recorded for objective olfactometry in a subanalysis. We recruited 32 AE patients (7 with antibodies against intracellular antigens, 7 with antibodies against synaptic receptors, 12 with antibodies against ion channels and other cell-surface proteins, 6 seronegative), and 32 age- and sex-matched healthy controls (HC). In AE patients a significant decrease in OF was shown both in orthonasal and objective olfactometry, as well as a significant reduced gustatory function (GF) in subjective gustometry. The TDI score correlated significantly with the subjective estimation of the olfactory capacity on a visual analog scale. Neither age, sex, modified Rankin Scale (mRS) nor disease duration showed any correlation with the composite TDI score. In study 2 OF of patients with primary progressive multiple sclerosis (PPMS) was compared with OF of patients with relapsing-remitting multiple sclerosis (RRMS) using the TDI score. Overall 64 patients (32 PPMS patients, 32 RRMS patients) and 32 HC participated in the MS study. Olfactory dysfunction was more frequent and severe in patients with PPMS compared to patients with RRMS independent of disease duration and degree of disability. In conclusion, the results of our studies supported the association of olfactory dysfunction with various neuroimmunological disorders.
Das olfaktorische System stellt eine bedeutsame Schnittstelle zwischen dem Nerven- und dem Immunsystem dar. Bei zahlreichen neuroimmunologischen Erkrankungen wurde eine Beeinträchtigung des olfaktorischen Systems beschrieben. In Studie 1 wurde zum damaligen Zeitpunkt erstmals das Riech – und Schmeckvermögen von Patient*innen mit Autoimmunenzephalitis (AE) untersucht. Die psychophysische Testung erfolgte mithilfe des Schwellen-Diskrimination-Identifikation-Tests (SDI) und des Taste-Strip-Tests (TST). Olfaktorisch evozierte Potentiale (OEP) wurden zur objektivierenden Testung des Riechvermögens in einer Subanalyse abgeleitet. In die Studie konnten 32 Patient*innen (7 Patient*innen mit Antikörper (AK) gegen intrazelluläre, neuronale Antigene, 7 Patient*innen mit AK gegen synaptische Rezeptoren, 12 Patient*innen mit AK gegen Ionenkanäle und andere neuronale Oberflächenantigene sowie 6 seronegative Patient*innen) eingeschlossen werden. Die nach Alter und Geschlecht übereinstimmende Kontrollgruppe (GK) bestand aus 32 gesunden Kontrollen. Bei AE-Patient*innen wurden in der orthonasalen und objektiven Olfaktometrie eine signifikante Verminderung des Riechvermögens und in der subjektiven Gustometrie eine signifikante Verminderung des Schmeckvermögens identifiziert. Das Ergebnis im SDI-Test korrelierte dabei signifikant mit der Selbsteinschätzung hinsichtlich des Riechvermögens. Ein Zusammenhang mit Alter, Geschlecht, AK-Typ, Krankheitsdauer sowie körperlichem Behinderungsgrad konnte nicht festgestellt werden. In Studie 2 wurde das Riechvermögen von Patient*innen mit primär progredienter Multiplen Sklerose (PPMS) und schubförmig remittierender Multiplen Sklerose (RRMS) mithilfe des SDI miteinander verglichen. In der Multiplen Sklerose (MS) Studie konnten jeweils 32 Studienteilnehmende für die Gruppen PPMS, RRMS und GK rekrutiert werden. Unabhängig von Krankheitsdauer und körperlicher Beeinträchtigung fand sich bei PPMS-Patient*innen im Vergleich zu RRMS-Patient*innen signifikant häufiger und stärker eine Minderung des Riechvermögens. Zusammenfassend unterstützten die Ergebnisse unserer Studien die Assoziation von Riechstörungen mit verschiedenen neuroimmunologischen Erkrankungen.