Einleitung und Fragestellung: Eine der gefürchtetsten Komplikationen des vaginalen Geburtsversuches bei vorangegangener Sectio („Trial of labor after cesarean“ (TOLAC)) stellt die Uterusruptur dar, welche in eine gedeckte und offene Form eingeteilt werden kann, letztere mit einer deutlich höheren maternalen und fetalen Morbidität. Bislang ist unklar, welche Faktoren die Ruptur-Form beeinflussen. Ziel dieser Studie war es daher, Unterschiede bezüglich möglicher Einflussfaktoren und das Outcome zwischen gedeckter und offener Ruptur sowie zwischen den geplanten Geburtsmodi (TOLAC vs. elektive Re-Sectio („elective repeat cesarean delivery“ (ERCD)) bei Ruptur-Fällen zu untersuchen und die Inzidenz der Uterusruptur pro Jahr in einem der größten geburtsmedizinischen Zentren Deutschlands zu ermitteln. Methodik: Im Zeitraum von Januar 2005 bis Dezember 2017 wurden retrospektiv Uterusrupturen anhand von ICD10-Diagnosen identifiziert und anhand des OP-Berichtes verifiziert. Als Kontrollgruppe wurden alle Geburten aus den Jahren 2014 bis 2017 verwendet. Eine Berechnung der Inzidenz erfolgte für die Jahre 2005-2017. Es erfolgte eine deskriptive Analyse der Uterusruptur-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Des Weiteren wurden offene mit gedeckten Uterusrupturen univariat und multivariat in Form einer binär logistischen Regression bezüglich Risikofaktoren analysiert. Abschließend erfolgte eine univariate Analyse bezüglich des geplanten Geburtsmodus (TOLAC vs. ERCD), unterteilt in Subgruppen anhand der Ruptur-Form. Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum traten insgesamt 92 Uterusrupturen auf, davon waren 29 offen und 56 gedeckt. Die Inzidenz betrug 0,14% für die Uterusruptur gesamt und 0,05% für die offene Uterusruptur. Frauen mit gedeckter Uterusruptur hatten signifikant häufiger eine vorangegangene Sectio im Vergleich zur offenen Uterusruptur (98,2% vs. 79,3%; p=0,006). Als Risikofaktoren für das Auftreten einer offenen Uterusruptur wurden in der univariaten Analyse die Durchführung eines TOLACs (OR=6.5, p<0.001), vorherige Vaginalgeburt (OR=4.4, p=0.011), Parität ≥ 3 (OR=3.8, p=0.025) und die Verwendung von Oxytocin (OR=2.9, p=0.036) identifiziert. Nach multivariater Analyse stellte lediglich der TOLAC einen eigenständigen Risikofaktor für die offene Uterusruptur (OR 5,1, 95% KI 1,8-14,5) dar. Maternale und fetale Outcome-Parameter waren, bis auf das häufigere Auftreten fetaler Azidosen nach TOLAC (34,5% vs. 3,6%; p=0,003), vergleichbar zwischen TOLAC und ERCD. Schlussfolgerung: Die Inzidenz der Uterusruptur an der Charité- Universitätsmedizin Berlin liegt im oberen internationalen Durchschnitt. Eine konsequente Unterscheidung von offenen und gedeckten Rupturen ist zur besseren Vergleichbarkeit von Studienergebnissen notwendig. Offene Uterusrupturen traten im Vergleich zur gedeckten Ruptur häufiger an einem nicht voroperierten Uterus sowie im Rahmen eines TOLACs auf. Im Vergleich zwischen TOLAC und ERCD zeigte sich jedoch nach Beratung der Schwangeren ein im Allgemeinen vergleichbares maternales und fetales Outcome. Mehrere vorherige erfolgreiche vaginale Geburten eliminieren das Risiko für eine Uterusruptur bei einem TOLAC nicht.
Background and aim: Uterine rupture is one of the most feared complications of trial of labor after cesarean (TOLAC) and can be classified into partial and complete rupture, the latter associated with a significantly higher fetal and maternal morbidity. To date, it is unclear which factors influence which form of rupture occurs. Therefore, the aim of this study was to investigate differences regarding influencing factors and outcome between complete and partial rupture as well as between the planned delivery modes (TOLAC vs. elective repeat cesarean delivery (ERCD)) in rupture cases and to determine the incidence of uterine rupture per year in one of the largest obstetric centres in Germany. Methods: From January 2005 until December 2017 uterine ruptures were retrospectively identified based on ICD10-diagnoses and verified with the surgical report. As control group all births within 2014 and 2017 were analysed. Incidence was calculated from 2005-2017. A descriptive analysis between uterine rupture and control group was performed. Furthermore, a univariate and multivariate binary logistic regression analysis was performed between complete and partial rupture. In addition, cases were univariate analysed regarding the planned delivery mode, subdivided regarding type of uterine rupture. Results: During the study period 92 uterine ruptures, thereof 29 cases with complete and 56 cases with partial rupture, were identified. Incidence of uterine rupture was 0,14% in total and 0,05% for complete rupture. Women with partial rupture had a significantly higher cesarean delivery rate compared to women with complete rupture (98,2% vs. 79,3%; p=0,006). After univariate analysis factors increasing the risk for complete rupture were performing a TOLAC (OR=6,5, p<0,001), previous vaginal delivery (OR=4,4, p=0,011), parity ≥ 3, (OR=3,8, p=0,025) and oxytocin use (OR=2,9, p=0,036). After multivariate regression analysis TOLAC was the only independent factor increasing the risk of complete rupture (OR=5,1, 95% KI 1,8-14,5). Maternal and fetal outcome parameters were comparable between TOLAC and ERCD, except for the more frequent occurrence of fetal acidosis after TOLAC (34,5% vs. 3,6%; p=0,003). Conclusion: The incidence of uterine rupture at Charité- Universitätsmedizin Berlin is in the upper international average. A distinction between partial and complete rupture is necessary to ensure comparability between studies. Complete ruptures occurred more frequently in an unscarred uterus and in the setting of a TOLAC compared with partial rupture. In general, maternal and fetal outcome was comparable between TOLAC and ERCD after optimized birth planning. Multiple previous vaginal deliveries do not eliminate the risk of uterine rupture in case of TOLAC.