dc.contributor.author
Sepe, Ludovico Pasquale
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:09:16Z
dc.date.available
2018-05-07T08:07:50.116Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3483
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7683
dc.description.abstract
Gall bladder carcinoma is a highly deadly disease due the difficulties in its
diagnosis. Observational studies found a strong correlation between the
development of gall bladder cancer and Salmonella enterica serovar
Typhi/Paratyphi A chronic carriage. If fact the CdtB subunit of its secreted
typhoid toxin has DNase enzymatic activity, and is translocated to the nucleus
of the host cell where it might cause DNA damage and facilitate to malignant
transformation. Current studies on Salmonella-induced carcinogenesis largely
relies on the use of already transformed or immortalized cell lines as in
vitro models. However, such models are not the ideal tool for investigating
the initial steps of carcinogenesis. Primary cells cultured with traditional
methods, on the other hand, go promptly into senescence. Recently, the
“organoid” model has been developed. This primary cell model is preferable for
approximating the in vivo situation since it allows long term propagation of
stable epithelial primary cells originating from human and murine tissue. This
method relies on the maintenance of adult stemness using long-term defined
culture conditions allowing the formation of 3-D structures in an
extracellular matrix. In this study, I have successfully established a
corresponding model from human and murine gall bladder primary cells. The
adult stemness is maintained through activation of the Wnt/β-catenin pathway
by its ligands Wnt and R-spondin. In parallel, I have identified Lgr5 as a
stem cell marker of the adult gall bladder. The organoids recapitulate the
tissue of origin in terms of protein markers and gall bladder functionality,
and their phenotype is stable in time, having the capacity to self-renew. I
subsequently infected human gall bladder organoids with the human-restricted,
gall bladder cancer-linked pathogen Salmonella Paratyphi A. The infection
leads to genotoxicity, which extends to the neighboring uninfected cells.
Surprisingly, cells intoxicated with the typhoid toxin fail to arrest their
cell cycle, despite harboring DNA breaks. Human gall bladder organoids
represent an unprecedented tool to study tissue physiology and pathology. In
addition, for the first time it is possible to infect the human epithelium of
the gall bladder in vitro with human restricted Salmonellae, and elucidate the
first events of cancer initiation and bacteria induced transformation.
de
dc.description.abstract
Das Gallenblasenkarzinom ist eine oft tödlich verlaufende Krankheit, und
Hauptproblem dabei ist vor allem die schwierige Diagnostik.
Beobachtungsstudien ergaben eine hohe Korrelation zwischen dem Auftreten von
Gallenblasenkrebs und chronischen Infektionen der Gallenblase mit Salmonellen
(S. enterica Typhi bzw. S. Paratyphi A). Die CdtB-Untereinheit des von den
Erregern sezernierten Typhustoxins besitzt DNase-Enzymaktivität und wird in
den Kern von Wirtszelle transloziert; sie könnte dort DNA-Schäden verursachen
und so die maligne Transformation begünstigen. Aktuelle Studien zur
Salmonella-induzierten Karzinogenese berufen sich weitgehend auf der
Verwendung bereits transformierter oder immortalisierter Zelllinien in Form
von in-vitro-Modellen. Solche Modelle sind jedoch kein ideales Instrument, um
den Beginn einer Karzinogenese zu untersuchen. Andererseits gestalteten sich
Versuche mit Primärzellen, die mit traditionellen Methoden kultiviert wurden,
bisher als schwierig, da die Zellen rasch in ein Stadium der Seneszenz
übergehen. Kürzlich wurde das so genannte "Organoid"-Modell entwickelt. Dieses
Primärzellmodell ermöglicht die langfristige Vermehrung stabiler epithelialer
primärer Zellen sowohl aus menschlichem als auch aus murinem Gewebe und bildet
daher der in-vivo-Situation angenäherte Bedingungen. Die Methode beruht auf
der Erhaltung adulter Stammzellen in der Kultur mittels bestimmter Morphogene
und einer definierten extrazellulären Matrix, die die Ausbildung von
3-D-Strukturen, den Organoiden, fördert. Im Rahmen meines
Dissertationsprojektes gelang es mir, ein entsprechendes Modell aus
menschlichen und murinen Gallenblasenprimärzellen zu etablieren. Adulte
Stammzellen werden dabei mittels Aktivierung des Wnt / β-Catenin-Signalweges
in Gegenwart von Wnt und R-Spondin Liganden erhalten. In diesem Zusammenhang
gelang es mir auch, Lgr5 als Stammzellmarker der adulten Gallenblase zu
identifizieren. Die Organoide entsprechen dem Ursprungsgewebe hinsichtlich
Proteinmarker und Gallenblasenfunktionalität; ihr Phänotyp ist zeitlich stabil
und sie besitzen die Fähigkeit zur Selbsterneuerung. Auf dieser Grundlage
konnte ich menschliche Gallenblasen-Organoide mit einem humanspezifischen
Salmonella-Paratyphi-A-Erregerstamm erfolgreich infizieren. Die Infektion rief
deutliche Anzeichen einer Genotoxizität hervor, die sich auch auf benachbarte,
nicht infizierte Zellen erstreckte. Überraschenderweise vermag das von den
Erregern gebildete Typhustoxin nicht, den Zellzyklus infizierter Zellen zu
stoppen, obgleich diese DNA-Brüche aufweisen. Ein zentrales Ergebnis der
vorliegenden Studie ist die Etablierung von Gallenblasenorganoiden, mittels
derer die Gewebephysiologie und Pathologie untersucht werden kann. Darüber
hinaus ist es mit meiner Arbeit erstmals gelungen, menschliches Epithel der
Gallenblase in vitro mit humanspezifischen Salmonellen zu infizieren und so
die frühen Stadien einer möglichen Bakterien-induzierten Transformation und
Krebsentstehung zu erforschen.
de
dc.format.extent
151 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::579 Mikroorganismen, Pilze, Algen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Generation of gallbladder organoids to study the genotoxic effect mediated by
Salmonella Paratyphi A
dc.contributor.contact
ludovico.sepe@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas F. Meyer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rudolf Tauber
dc.date.accepted
2018-03-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106902-1
dc.title.translated
Erzeugung von Organoiden der Gallenblase zur Untersuchung des durch Salmonella
Paratyphi A vermittelten genotoxischen Effekts
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106902
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023583
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access