Objectives. Vietnamese migrants constitute the largest South-East Asian population in Germany. Studies showed that there is a low level of utilization of mental health services among this group. Factors such as migration-related stressors, acculturation, and the patients’ perception of emotional distress influence mental health care utilization and patients’ psychopathological symptom presentation. Thus, there is a growing need to gain an in-depth understanding of such factors in order to improve mental health services for Vietnamese migrants. Study 1 of this dissertation examined the association between migration-related stressors and severity and symptom presentation of depression. Study 2 investigated the relationship between acculturation level and severity of depression. Study 3 examined emic themes of emotional distress among patients. Methods. The sample consists of first-generation Vietnamese patients living in Germany from a psychiatric outpatient clinic for Vietnamese migrants at Charité-Universitätsmedizin Berlin, CBF and the psychiatric outpatient clinic at Evangelic Hospital Königin Elisabeth Herzberge in Berlin. Study 1 and 2 were quantitative, questionnaire-based studies. Study 3 applied an interdisciplinary mixed-methods design, in which themes of emotional distress between Vietnamese and German patients were investigated. Based on the reported differences, semi-structured ethnographic interviews were conducted with Vietnamese patients. Results. Study 1 showed that a higher number of migration-related stressors was associated with a higher severity of depression, specifically cognitive symptoms. Study 2 showed that patients, who reported higher orientation towards the German and the Vietnamese society were associated with less severe depressive symptoms. Concerning acculturation strategy, integrated patients reported the lowest severity of depression, whereas marginalized patients reported the highest severity of depression. Study 3 revealed quantitative differences in themes of distress between Vietnamese and German patients. The qualitative part elicited contextualizing information and additional themes of distress such as work, finances, partnership, and children. Moreover, a central, affectively charged theme expressed as “moments of speechlessness” was reported, which poses an additional challenge in various life domains. Conclusion. This dissertation contributes to a more in-depth understanding of migration-related and culturally shaped factors, which influence the psychopathology of Vietnamese migrants. Moreover, the studies' results provide important clinical implications regarding culture-sensitive diagnostic and suggestions for therapeutic interventions and healthcare guidelines.
Ziele. Vietnamesische Migrant*innen stellen die größte südostasiatische Bevölkerungsgruppe in Deutschland dar. Studien zeigten, dass bei dieser Gruppe nur eine geringe Inanspruchnahme der psychiatrischen Angebote vorliegt. Faktoren wie migrationsbedingte Stressoren, Akkulturation, und die subjektive Wahrnehmung von emotionalen Belastungen beeinflussen die psychiatrische Inanspruchnahme sowie die Psychopathologie der Patient*innen. Daher muss das Verständnis für solche Faktoren vertieft werden, um die kultursensible psychiatrische-psychotherapeutische Versorgung für vietnamesische Migrant*innen zu verbessern. Studie 1 der vorliegenden Dissertation untersuchte den Zusammenhang zwischen migrationsbedingten Stressoren und dem Schweregrad und der Symptompräsentation der Depression. Studie 2 untersuchte den Zusammenhang zwischen Akkulturationsgrad und Schweregrad der Depression. Studie 3 untersuchte emotionale Belastungsthemen von vietnamesischen Migrant*innen. Methoden. Die Stichprobe besteht aus Patient*innen mit vietnamesischem Migrationshintergrund aus der psychiatrischen Ambulanz für vietnamesische Migranten an der Charité-Universitätsmedizin Berlin, CBF und der psychiatrischen Ambulanz am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge in Berlin. Die Studien 1 und 2 waren quantitative, fragebogenbasierte Studien. In Studie 3 wurde ein interdisziplinäres, mixed-methods Studiendesign angewendet, bei dem zunächst emotionale Belastungsthemen zwischen vietnamesischen und deutschen Patient*innen quantifiziert wurden. Basierend auf den berichteten Ergebnissen wurden semistrukturierte, ethnographisch Interviews mit Patient*innen mit vietnamesischem Migrationshintergrund durchgeführt. Ergebnisse. Studie 1 konnte zeigen, dass eine höhere Anzahl von migrationsbedingten Stressoren mit einem höheren depressiven Schweregrad assoziiert war, besonders bezüglich kognitiver Symptome. Studie 2 zeigte, dass Patient*innen, die eine höhere Orientierung zur deutschen Mehrheitsgesellschaft und zur vietnamesischen Herkunftsgesellschaft zeigten, mit leichteren depressiven Symptomen assoziiert waren. Bezüglich der Akkulturationsstrategien berichteten integrierte Patient*innen den niedrigsten depressiven Schweregrad, während marginalisierte Patienten den höchsten depressiven Schweregrad berichteten. Studie 3 zeigte quantitative Unterschiede in den berichteten Belastungsthemen zwischen vietnamesischen und deutschen Patienten. Im qualitativen Teil konnten in den Interviews kontextbezogene Informationen und zusätzliche Belastungsthemen wie Arbeit, Finanzen, Partnerschaft und Kinder erhoben werden. Darüber hinaus wurde ein zentrales, affektiv geladenes Thema berichtet, das als "Momente der Sprachlosigkeit" ausgedrückt wurde und Patienten in verschiedenen Lebensbereichen belastet. Fazit. Die Ergebnisse dieser Dissertation tragen zu einem tieferen Verständnis über kulturell geprägte Faktoren bei, die die Psychopathologie von psychiatrischen Angeboten bei vietnamesischen Migranten beeinflussen. Darüber hinaus liefern die Studienergebnisse wichtige klinische Implikationen für kultursensible Diagnostik sowie Empfehlungen zur Weiterentwicklung therapeutischer Interventionen und gesundheitspolitischen Richtlinien.