Chronic stress is increasingly prevalent in childhood, adolescence and young adulthood and can lead to physical and mental illness. In the present study, the effects of a 10-week yoga intervention at school to cope with stress and other mainly stress-related parameters were evaluated. Methods: A non-randomized controlled exploratory study with parallel group comparison was conducted at two Berlin secondary schools (so called Oberstufenzentren). One group received a weekly yoga course of 90 minutes over 10 weeks, the control group attended conventional school sports. The main focus of the study was the subjective stress perception, measured with the Perceived Stress Scale (PSS) after 10 weeks of intervention. Furthermore, general well-being, current mood, concentration performance, VAS scales for pain, headaches, shoulder and neck tension, exhaustion and sleep, questions on substance use, yoga self-efficacy and evaluation questions were collected. Data were collected at two baseline time points (before and after the 3-week Easter holidays), after the intervention (after 10 weeks) and after a total of 6 months. An explorative analysis of the endpoints of the intention-to-treat population was performed using ANCOVA. Results: 92 students aged 19.6±2.2 years were included in the study, n=54 in the yoga group and n=38 in the control group, who participated in an average of 7 exercise sessions of yoga and 7.9 exercise sessions of school sports. The analysis showed no significant group difference in stress perception – neither at 10 weeks (Δ=-1.4; 95% CI: -3.6;0.8; p=0.22) nor at 6 months (Δ=2; 95% CI: -0.2;4.2; p=0.08). However, in the 6-month survey, headaches were significantly lower in the yoga group compared to the control group (Δ=-14.5; 95% CI: -25.2;-3.9; p=0.01). Furthermore, significant improvements within the yoga group regarding the subjective stress perception as well as regarding some other target parameters were shown. Conclusion: Based on the results of this study, no clear statements can be made about the stress-reducing effectiveness of yoga among students in German upper secondary schools, even though the results provide evidence for a health-promoting effect of yoga in this population. The interpretation of the results should be subject to the non-confirmatory study design used and the lack of randomization. Randomized controlled studies with a confirmatory design and a larger sample as well as with an overall longer duration of intervention and a long-term follow-up seem to make sense, especially against the background of the existing ambivalent international study situation on yoga as stress prevention in school settings.
Hintergrund: Chronischer Stress ist bereits im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter immer häufiger prävalent und kann zu physischen und psychischen Erkrankungen führen. In der vorliegenden Studie wurden die Effekte einer 10-wöchigen Yogaintervention in der Schule zur Bewältigung von Stress und weiteren v.a. Stress-assoziierten Parametern evaluiert. Methodik: Durchgeführt wurde eine nicht-randomisierte kontrollierte explorative Studie mit parallelem Gruppenvergleich an zwei Berliner Oberstufenzentren. Eine Gruppe erhielt über 10 Wochen einen wöchentlichen Yogakurs über 90 Minuten, die Kontrollgruppe besuchte den herkömmlichen Schulsport. Der Hauptfokus der Studie konzentrierte sich auf das subjektive Stressempfinden, gemessen mit der Perceived Stress Scale (PSS) nach 10 Wochen Intervention. Weitere gemessene Parameter umfassten das allgemeine Wohlbefinden, die aktuelle Stimmungslage, die Konzentrationsleistung, VAS-Skalen zu Schmerzen, Kopfschmerzen, Schulter-Nacken- Verspannungen, Erschöpfung und Schlaf, Fragen zum Konsumverhalten, die Yoga- Selbstwirksamkeit und Evaluationsfragen. Die Datenerhebung erfolgte zu zwei Baseline- Zeitpunkten (vor und nach den 3-wöchigen Osterferien), nach der Intervention (nach 10 Wochen) und nach insgesamt 6 Monaten. Es wurde eine explorative Analyse der Endpunkte der Intentionto- treat Population mittels ANCOVA durchgeführt. Ergebnisse: 92 Schüler in einem Alter von 19,6±2,2 Jahren wurden in die Studie eingeschlossen, davon n=54 in die Yogagruppe und n=38 in die Kontrollgruppe, die durchschnittlich an 7 Übungseinheiten Yoga bzw. 7,9 Übungseinheiten Schulsport teilnahmen. Bei der Auswertung zeigte sich kein signifikanter Gruppenunterschied bezüglich der Stresswahrnehmung – weder nach 10 Wochen (Δ=-1,4; 95% Konfidenzintervall [KI]: -3,6;0,8; p=0,22) noch nach 6 Monaten (Δ=2; 95% KI: - 0,2;4,2; p=0,08). Allerdings waren in der 6-Monats-Erhebung Kopfschmerzen in der Yogagruppe signifikant niedriger ausgeprägt im Vergleich zur Kontrollgruppe (Δ=-14,5; 95% KI: -25,2;-3,9; p=0,01). Weiterhin zeigten sich signifikante Verbesserungen innerhalb der Yogagruppe bezüglich des subjektiven Stressempfindens sowie bezüglich einiger weiterer Zielparameter. Zusammenfassung: Anhand der Ergebnisse dieser Studie können keine eindeutigen Aussagen zur stressreduktiven Wirksamkeit von Yoga bei Schülern in deutschen Oberstufenzentren getroffen werden, auch wenn die Ergebnisse Hinweise für eine gesundheitsförderliche Wirkung von Yoga in dieser Population liefern. Die Interpretation der Ergebnisse sollte unter Vorbehalt des verwendeten nichtkonfirmatorischen Studiendesigns und der fehlenden Randomisierung erfolgen. Randomisierte kontrollierte Studien mit konfirmatorischem Design und größerer Stichprobe sowie mit einer insgesamt längeren Interventionsdauer und einer Langzeit-Katamnese erscheinen sinnvoll, insbesondere vor dem Hintergrund der bestehenden ambivalenten internationalen Studienlage zu Yoga als Stressprävention in Schulsettings.