Objective: With the aging population, the incidence of vertebral body fractures is also increasing, making their optimal treatment strategy a substantial medical challenge. The minimally invasive surgical procedure of kyphoplasty is an effective surgical treatment option for stable vertebral body fractures, which can achieve quick reduction of pain as well as height restoration of the affected vertebral body. However, the optimal timing of kyphoplasty has still been a matter of controversy. The aim of this study was therefore to investigate the relationship between the timing of kyphoplasty and the clinical as well as radiological outcome.
Methods: This work is based on a retrospective cohort study. 230 patients who underwent kyphoplasty of a single vertebral body fracture between January 2012 and December 2018 were included. The patients were divided into an acute (< 2 weeks; n = 100), a subacute (2 - 6 weeks; n = 91) and a chronic (> 6 weeks; n = 39) group, depending on the time interval between fracture occurrence and surgery. Clinical parameters such as pain progression according to the visual analogue scale and the need for pain medication as well as the radiological parameters vertebral body height, local kyphotic angle and sagittal alignment were compared pre- and postoperatively within and between the groups.
Results: After balloon kyphoplasty there was a significant reduction of pain according to the visual analogue scale in all three groups (all groups: p < 0.001). The use of analgesics was significantly reduced in the acute and subacute groups until discharge though this effect could not be seen in the chronic group (acute: p = 0.001; subacute: p = 0.001; chronic: p = 0.642). This equally applied to the reduction of LKA (acute: p < 0.001; subacute: p < 0.001; chronic: p = 0.053). In all three groups, a significant postoperative improvement in anterior and middle vertebral body heights was achieved (all groups: p < 0.001). Patients of the subacute group showed a significantly better reduction of the LKA compared to the chronic group (p = 0.034). Patients of the acute group also showed a trend towards better reduction of LKA compared to the chronic group though it did not reach significance (p = 0.137).
Conclusion: Kyphoplasty can effectively reduce pain and restore vertebral height, regardless of the time interval between fracture occurrence and surgery. However, the potential extent of correction of fracture-related local kyphosis is significantly decreased after six weeks. Similarly, the consumption of analgesics was only significantly reduced in patients with acute and subacute fractures. To ensure optimal results after kyphoplasty, we recommend aiming for a final treatment strategy decision about conservative versus surgical treatment within six weeks after the fracture event.
Einleitung: Mit der zunehmend alternden Bevölkerung steigt auch die Inzidenz von Wirbelkörperfrakturen. Dies macht deren optimale Behandlung zu einer hochrelevanten medizinischen Aufgabe. Das minimalinvasive Operationsverfahren der Kyphoplastie ist eine effektive Behandlungsoption von stabilen Wirbelkörperfrakturen, welche sowohl eine schnelle Schmerzreduktion als auch eine Rekonstruktion der verlorenen Wirbelkörperhöhe erlaubt. Der optimale Zeitpunkt der Operation wird bisher jedoch kontrovers diskutiert. Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, ob das klinische und radiologische Ergebnis von der Länge der Zeitspanne zwischen Frakturereignis und Kyphoplastie beeinflusst wird.
Methodik: Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine retrospektive Kohortenstudie. Eingeschlossen wurden 230 Patienten, bei denen zwischen Januar 2012 und Dezember 2018 eine einzelne Wirbelkörperfraktur mittels Kyphoplastie behandelt wurde. Die Patienten wurden in Abhängigkeit vom Zeitintervall zwischen Frakturereignis und Operation in eine akute (< 2 Wochen; n = 100), eine subakute (2-6 Wochen; n = 91) und in eine chronische (> 6 Wochen; n = 39) Gruppe eingeteilt. Die klinischen Parameter wie der Verlauf des Schmerzes anhand der visuellen Analogskala und der Schmerzmittelbedarf sowie die radiologischen Parameter der Wirbelkörperhöhen, der Kyphosewinkel und des sagittalen Alignments wurden prä- und postoperativ innerhalb und zwischen den Gruppen verglichen.
Ergebnisse: Nach Ballonkyphoplastie kam es zu einer signifikanten Schmerzreduktion in allen drei Gruppen (p < 0,001 in allen Gruppen). Der Schmerzmittelbedarf konnte in der akuten und subakuten Gruppe, nicht aber in der chronischen Gruppe, signifikant (acute: p = 0,001; subacute: p = 0,001; chronic: p = 0,642) gesenkt werden. Dieser Effekt war in der chronischen Gruppe jedoch nicht zu sehen. Gleiches galt für die Reduktion des LKA (acute: p < 0,001; subacute: p < 0,001; chronic: p = 0,053). In allen drei Gruppen konnte eine signifikante postoperative Verbesserung der anterioren und mittleren Wirbelkörperhöhen erreicht werden (p < 0,001 in allen Gruppen). Patienten der subakuten Gruppe zeigten eine signifikant bessere Reduktion des LKA verglichen zur chronischen Gruppe (p = 0,034). Bei den Patienten der akuten Gruppe zeigte sich ebenfalls ein Trend zu einer besseren LKA-Reduktion gegenüber der chronischen Gruppe, welcher allerdings nicht signifikant war (p = 0,137).
Schlussfolgerung: Die Kyphoplastie bietet unabhängig vom Alter der Fraktur eine Möglichkeit zur effektiven Schmerzreduktion sowie zur Rekonstruktion der verlorenen Wirbelkörperhöhe. Die mögliche Korrektur der frakturbedingten lokalen Kyphose nimmt jedoch nach sechs Wochen signifikant ab. Ebenso konnte auch der Schmerzmittelbedarf nur bei Patienten mit akuten und subakuten Frakturen signifikant gesenkt werden. Um ein radiologisch als auch klinisch optimales Ergebnis durch Kyphoplastie erreichen zu können, scheint es daher sinnvoll, innerhalb von sechs Wochen nach dem Frakturereignis eine Entscheidung über operative oder konservative Therapie anzustreben.