dc.contributor.author
Heidemann, Antje
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:08:28Z
dc.date.available
2006-11-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3455
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7655
dc.description
0\. Titelblatt und Inhalt 1
1\. Einleitung 5
2\. Material und Methoden 25
3\. Ergebnisse 43
4\. Diskussion 76
5\. Zusammenfassung 93
6\. Literatur 96
7\. Anhang 131
dc.description.abstract
Astrocytes constitute the largest glial cell population within the mammalian
brain. A major part of astrocytic intra- and intercellular signaling occurs
through dynamic changes in the cytosolic Ca2+ concentration. For a better
insight into astrocytic reactions to changes in their environment, the
specifics of this cellular Ca2+ code need to be understood.
Here, the action of the recently discovered Ca2+-releasing second messenger
NAADP+ on astrocytes is reported. Murine cortical astrocytes in culture and in
acutely prepared slices respond with transient intracellular Ca2+ increases to
extracellularly applied NAADP+. Evidence for connexin hemichannel-mediated
cellular uptake and for intracellular activity of NAADP+ was found. Apart from
a partial dependence on intact endoplasmatic reticulum Ca2+ stores, and on the
activity of voltage-gated Ca2+ channels, lysosomes were critically involved in
the NAADP+-mediated signaling. This is the first time lysosomes were shown to
play a role in astrocytic Ca2+ signaling. Extracellular degradation of NAADP+
to adenosine or its direct action on adenosine receptors also provides a large
part of its intracellular signal, as revealed by the P1 receptor inhibitor
CGS-15943. In addition, astrocytes express the NAADP+-synthesizing enzyme CD38
in situ. These findings suggest that NAADP+ is a functional signalling
molecule, adding to the complexity of information encoding by Ca2+ in
astrocytes.
In a separate series of experiments, it was found that increased Ca2+
signaling in astrocytes in perfused acute cortical slices is caused by the
decrease in temperature from 30-33 degrees Celsius to room temperature (22-24
degrees Celsius), that accompanies switching off the perfusion. Basal Ca2+
signaling in astrocytes was inversely related to temperature. Phototoxicity
contributed to the high basal activity at room temperature, but not at higher
temperatures (30-38 degrees Celsius). Astrocytic swelling and NO are involved
in the Ca2+ signaling activity, triggered in astrocytes by a decrease in
temperature. In the presence of mannitol, used to reduce swelling, no
oscillations were induced by switching off the perfusion. Investigating the
contribution of different transmitter systems, only the NOS inhibitor L-NNA
decreased the number of reacting cells. Also, the NO donor SNOG mimicked the
effect of the stop of perfusion, by inducing oscillatory Ca2+ activity in a
similar population of astrocytes, as switching off the perfusion did. These
results have methodological implications, since altered Ca2+ signaling
behavior renders studies on astrocytes at room temperature prone to artifacts.
Moreover, these results contribute to the mechanistic knowledge of hypothermia
on a cellular level, which could ultimately be of clinical relevance, since
the neuroprotective effect of mild hypothermia is still rather empirical, and
cryopreservation of nervous tissue needs to be optimized.
de
dc.description.abstract
Astrozyten stellen die größte Zellpopulation im zentralen Nervensystem der
Säugetiere dar. Ein Großteil der intra- und interzellulären Signaltransduktion
dieser Zellen wird durch dynamische Änderungen ihrer zytosolischen
Ca2+-Konzentration vermittelt. Aufgrunddessen ist es essentiell, die
Spezifität des astrozytären Ca2+-Kodes zu verstehen, um eine bessere Einsicht
in astrozytäre Reaktionen auf Änderungen ihrer Umgebung zu gewinnen.
In der vorliegenden Arbeit wird über die Wirkungweise des vor kurzem
entdeckten, Ca2+ freisetzenden, intrazellulären Botenstoffes NAADP+ im
Hinblick auf Astrozyten berichtet. Kortikale Astrozyten der Maus in akut
präparierten Gehirnschnitten reagieren mit vorübergehenden Erhöhungen des
intrazellulären Ca2+-Spiegels auf extrazellulär appliziertes NAADP+. Es wurden
Hinweise auf Konnexin-Hemikanal abhängige zelluläre Aufnahme, und für
intrazelluläre Aktivität von NAADP+ gefunden. Neben einer partiellen
Abhängigkeit von intakten endoplasmatisch-retikulären Ca2+-Speichern und
spannungsabhängigen Ca2+-Kanälen, sind Lysosomen kritisch involviert in
NAADP+-induzierter Signaltransduktion. Somit wird erstmalig gezeigt, dass
Lysosomen eine Rolle in astrozytärer Ca2+-Signaltransduktion spielen. Durch
Verwendung des P1 Rezeptor Inhibitors CGS-15943 wurde festgestellt, dass
ferner extrazelluläre Degradation von NAADP+ zu Adenosin oder die direkte
Aktivierung von P1 Rezeptoren durch NAADP+ einen Großteil zum NAADP+
induzierten Signal beitragen. Weiterhin exprimieren Astrozyten das NAADP+
synthetisierende Enzym CD38 in situ. Aufgrund dieser Ergebnisse muss NAADP+
als Signaltransduktionsmolekül, welches zur Komplexität der astrozytären
Informationskodierung durch Ca2+ beiträgt, betrachtet werden.
In einer zusätzlichen, unabhängigen Serie von Experimenten wurde ermittelt,
dass eine erhöhte Ca2+-Signaltransduktionsaktivität in akuten, kortikalen
Gehirnschnitten der Maus die Konsequenz eines Temperaturabfalls von 30-33 Grad
Celsius auf Raumtemperatur (22-24 Grad Celsius) ist, welcher durch das
Ausschalten der Perfusion bedingt ist. Die basale
Ca2+-Signaltransduktionsaktivität zeigte eine inverse Abhängigkeit von der
Temperatur. Fototoxizität steuert zu einer hohen Basalaktivität bei
Raumtemperatur, jedoch nicht bei höheren Temperaturen (30-38 Grad Celsius)
bei. Ein Anschwellen von Astrozyten, sowie NO, tragen zu dieser durch
Temperaturabfall bedingten Ca2+-Aktivität bei. Das zur Suppression von
Schwellungen verwendete Mannitol konnte die durch Temperaturabfall induzierten
Ca2+-Oszillationen verhindern. Von verschiedenen Transmittersystemen, die auf
einen Beitrag hin getestet wurden, konnte nur der NOS Inhibitor L-NNA die
Anzahl der reagierenden Zellen reduzieren. Desweiteren konnte der NO Donor
SNOG den Effekt des Ausschaltens der Perfusion derart nachahmen, dass er
oszillatorische Ca2+-Aktivität in einer ähnlichen Zellpopulation auslöste, wie
das Ausstellen der Perfusion selbst. Diese Ergebnisse sind von
methodologischer Bedeutung, da verändertes Ca2+-Signaltransduktionsverhalten
Astrozyten betreffende Studien bei Raumtemperatur anfällig für Artefakte
macht. Weiterhin tragen diese Ergebnisse zum mechanistischen Verständnis von
Hypothermie auf zellulärer Ebene bei. Dieses könnte letztendlich von
klinischer Relevanz sein, da der neuroprotektive Effekt milder Hypothermie
noch immer empirisch ist, und ausserdem eine Optimierung der Kryopräservation
von Nervengewebe notwendig ist.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Aspects of Astrocytic Calcium Signaling
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans-Joachim Pflüger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut Kettenmann
dc.date.accepted
2006-11-16
dc.date.embargoEnd
2006-11-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002375-3
dc.title.subtitle
A Role for NAADP+ and for Temperature
dc.title.translated
Aspekte astrozytärer [Ca2+]i-Signaltransduktion
de
dc.title.translatedsubtitle
Eine Rolle für NAADP+ und für Temperatur
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002375
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/623/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002375
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access