Im Zuge der Verbreitung der Distributed-Ledger-Technologie ist vor allem im Finanzwesen und in der öffentlichen Verwaltung mit disruptiven Effekten zu rechnen, da die Funktion von Intermediären durch technologische Verschlüsselung ersetzt und zunehmend obsolet wird. Mit dem Aufkommen international operierender privater Akteure, die die Distributed-Ledger-Technologie für die Entwicklung eigener Währungskonzepte nutzen, stellen sich angesichts des transnationalen Charakters digitaler Innovationen verstärkt auch Fragen nach der Rolle des territorialen Nationalstaates. Die vorliegende Arbeit widmet sich unter Verwendung eines empirischen Mixed-Method-Ansatzes dem Diskurs von Distributed-Ledger-Technologien, Blockchain und Kryptowährungen im deutschen Bundestag der 19. Legislaturperiode. Mithilfe einer kategorienbasierten Inhaltsanalyse und einer Diskursnetzwerkanalyse werden Ideen, Leitbilder und Diskurskoalitionen der Parteifraktionen als kollektiver Akteure qualitativ und quantitativ analysiert. Die zentralen Erkenntnisse der Analyse bestehen in der Identifizierung von Ideen unterschiedlicher Ebenen, die sich im Spannungsfeld zwischen Innovationsinteresse und Vorsorgeprinzip als Leitbildern von Technologie-Governance bewegen. Davon ausgehend sind Diskurskoalitionen erkennbar, die je nach Subdiskurs mehr oder weniger geschlossen argumentieren und so zu einer Institutionalisierung des Diskurses beitragen.
As distributed ledger technology becomes increasingly widespread, disruptive effects can be expected, especially in finance and public administration, as the function of intermediaries is replaced by technological encryption and becomes increasingly obsolete. With the emergence of internationally operating private actors using distributed ledger technology to develop their own monetary concepts, questions about the role of the territorial nation-state are also increasingly raised in light of the transnational nature of digital innovations. Using an empirical mixed-method approach, this paper is dedicated to the discourse on distributed ledger technologies, blockchain and cryptocurrencies in the German Bundestag of the 19th legislative period. Ideas, guiding principles and discourse coalitions of the party factions as collective actors are analyzed qualitatively and quantitatively through a category-based content analysis and a discourse network analysis. The central findings of the analysis consist in the identification of ideas of different levels, which move in the field of tension between innovation interest and precautionary principle as guiding principles of technology governance. Based on this, discourse coalitions can be identified that argue more or less coherently depending on the subdiscourse and thus contribute to an institutionalization of the discourse.