Einleitung: Tumor-assoziierte Fatigue (Cancer related Fatigue = CrF) ist ein multidimensionales Symptom während und nach einer Krebserkrankung bzw. -therapie. Es ist das Symptom der Krebserkrankung, das für die Patientinnen und Patienten als das am meisten belastende beschrieben wird und geht möglicherweise einher mit einem erhöhten Risiko, an einer Depression zu erkranken. Ziel dieser Arbeit war es zum einen, die Prävalenz von Depression bei Patientinnen und Patienten mit CrF zu erfassen und zum anderen die Auswirkungen eines kombinierten Ausdauer- und Krafttraining mit abschließender progressiven Muskelentspannung nach Jacobson auf die verschiedenen Dimensionen der CrF zu untersuchen. Methodik: Im Rahmen einer Sprechstunde für CrF an der Charité Berlin wurden Patientinnen und Patienten nach einer Krebserkrankung mittels Fragebögen unter anderem bezüglich Faktoren und Indikatoren von CrF und Depression untersucht. In einem zweiten Schritt wurde die Durchführbarkeit eines mindestens 12 Wochen dauernden supervidierten Programms zur Verbesserung körperlicher Aktivität evaluiert. Die Effekte des Programms auf die Müdigkeit sowie auf andere Dimensionen der CrF wurden mittels verschiedener Fragebögen (FACIT-Fatigue, BFI, MFIS, MoCA und PHQ9) und 6-Minuten-Gehtest mit Puls- und Laktatmessung zu Beginn und 12 Wochen nach Beginn des Programms gemessen. Ergebnisse: In die Evaluation der Prävalenz und Korrelation von Depression mit CrF wurden 53 Patientinnen und Patienten einbezogen, von denen bei 43 Patientinnen und Patienten eine CrF diagnostiziert wurde. Mit einem Anteil von 69,1 % war der Anteil der Patientinnen und Patienten mit depressiven Symptomen in der Gruppe der Patientinnen und Patienten mit CrF im Vergleich zu 25 % in der Gruppe der Patientinnen und Patienten ohne CrF nach einer Krebserkrankung deutlich erhöht. In der statistischen Auswertung zeigte sich eine signifikante negative Korrelation zwischen den Ergebnissen des PHQ9 und des FACIT-Fatigues. An der Evaluation der Effekte körperlicher Aktivität auf die verschiedenen Dimensionen der CrF nahmen 7 Patientinnen und Patienten teil, 5 davon in der Interventionsgruppe, 2 in der Kontrollgruppe. Die Teilnahme an diesem Programm beeinflusste alle Dimensionen der CrF positiv. Schlussfolgerungen: Es zeigte sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Stärke der Fatigue und dem Schweregrad von Depression insofern, als dass bei stärkerer Fatigue auch eine größere Depression nachzuweisen war. Dieser Zusammenhang und eine potentielle Assoziation bzw. Überschneidung sollte in einer größeren Patientenpopulation weiter untersucht werden. Ein kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining mit abschließender Muskelrelaxation kann eine geeignete Therapieoption für CrF sein. Weitere Studien mit größeren Fallzahlen und Randomisierung sind notwendig, um die Ergebnisse dieser Arbeit zu bestätigen.
Cancer related Fatigue (CrF) is a multi-dimensional symptom experienced during and after cancer disease and therapy. Patients describe it as being the most debilitating symptom of cancer, and it can be accompanied by an increased risk of suffering from depression. The objective of this thesis is, firstly, to analyse the prevalence of depression (symptoms of depression) in patients with CrF and, secondly, to examine the impact of strength and endurance training combined with subsequent progressive muscle relaxation, according to Jacobson's techniques, on the various dimensions of CrF. Method: As part of CrF consultations at the Charit Berlin, cancer patients were surveyed, among other things regarding factors and indicators of CrF and depression. In a second step, the feasibility of a supervised sports programme to enhance physical activity lasting at least 12 weeks was evaluated. The effects of the programme on tiredness and on other dimensions of CrF were measured using questionnaires (FACIT-Fatigue, BFI, MFIS, MoCA and PHQ9) and 6-minute walking tests with pulse and lactate measurements, both at the start of the sports programme and after 12 weeks. Results: 53 patients were evaluable for the evaluation of the prevalence of depression and of the correlation between depression and CrF. Of these patients, 43 were diagnosed with CrF. Within the group of patients experiencing CrF after diagnosed with cancer, 69.1 % were identified as having symptoms of depression. This is considerably higher than in the group of patients without CrF, of whom only 25 % were diagnosed with symptoms of depression. The statistical evaluation showed a significant negative correlation between the results of the PHQ9 and of the FACIT-Fatigue. 7 patients were evaluable for the analyses of the effects of physical activity on the various dimensions of CrF, of whom 5 were in the intervention group, and 2 were in the control group. Participation in the programme positively influenced all dimensions of CrF. Conclusions: A statistically significant correlation could be demonstrated between the intensity of the fatigue and the severity of depression, to the extent that there was greater evidence of depression the more intense the fatigue was. This correlation should be further analysed in a larger patient population. Strength and endurance training combined with subsequent muscle relaxation may be a suitable therapy option for CrF. Further studies are needed with larger numbers of patients and a randomized trial design, in order to confirm the results of this thesis.