dc.contributor.author
Baspinar, Yücel
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:07:53Z
dc.date.available
2009-12-17T09:44:25.295Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3422
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7622
dc.description.abstract
Das Problem vieler neuer und auch bereits vorhandener Arzneistoffe liegt in
der schlechten Löslichkeit. Diese limitiert die Bioverfügbarkeit, wodurch es
zu verminderter oder evtl. keiner Wirkung kommt. Aus diesem Grund sind neue
Strategien und Formulierungen notwendig. Deshalb wurden in dieser Arbeit
nanopartikuläre Trägersysteme, Nanoemulsionen, entwickelt. Aufgrund der
negativen Ladung der Haut wird durch eine verstärkte Interaktion positiv
geladener Nanoemulsionen eine verbesserte Penetration erwartet. Diese Annahme
wird anhand der Penetration des schwerlöslichen Glucocorticoids Prednicarbat
überprüft. Zur positiven Aufladung wurde in dieser Arbeit Phytosphingosin (PS)
verwendet. Diese Substanz hat den Vorteil, dass es nicht toxisch ist, aber
gewisse antimikrobielle Eigenschaften beispielsweise gegen Staphylokokkus
aureus hat, das gehäuft auf der Haut von Patienten mit atopischer Dermatitis
vorkommt. Weiterhin ist diese Substanz Bestandteil von Ceramiden und spielt
bei deren Synthese und bei der Barrierefunktion des Stratum corneum eine
wichtige Rolle. Die Suche nach einer geeigneten Ölkomponente führte zu Eutanol
G (Octyldodecanol). Mit diesem Öl wurden positiv geladene Nanoemulsionen per
Hochdruckhomogenisation durch Variation der Homogenisationsparameter
Temperatur (25 und 50 °C), Druck (300, 500 und 700 bar) und Anzahl der Zyklen
(3, 5, 8 und 10) bzw. Homogenisationsdauer (1-10 Min) hergestellt und
charakterisiert. Die Untersuchung des Prednicarbat-Gehaltes brachte einen
klaren Zusammenhang zwischen den Prozessparametern und dem Arzneistoff-Gehalt
hervor. Als nächstes wurde die Rezepturzusammensetzung optimiert, indem
folgende Komponenten bzw. deren Konzentrationen variiert und die Stabilität
untersucht wurden: Phytosphingosin (0,3 – 0,7 %), Eutanol G (10 – 20 %),
Lipoide (Soja- und Ei-Phospholipide), Lipoid E 80 (0,5 – 3%) und Tween 80 (0,5
– 3 %). Dabei wurden 0,6 % PS, 20 % Eutanol G, 2 % Lipoid E80 und 2 % Tween 80
als die optimalen Konzentrationen bestimmt. Sowohl von der durch Myristinsäure
negativ geladenen als auch von der positiv geladenen Nanoemulsion wurden die
Freisetzung und auch die Penetration an exzidierter Haut vergleichend
untersucht. Die freigesetzten Mengen nach 24 h entsprachen einem Anteil von 14
% für die negativ geladene und 9,5 % für die positiv geladene Nanoemulsion.
Nach Applikation der Formulierungen penetrierte bei der positiv geladenen
Nanoemulsion mehr in die Haut (1,4 %) als bei der negativ geladenen
Nanoemulsion (1 %). Die Standardtherapie von entzündlichen Hautkrankheiten
erfolgt mit topischen Glucocorticoiden, verbunden mit einigen Nebenwirkungen.
So wurden 2002 die beiden Calcineurin – Inhibitoren Tacrolimus und
Pimercolimus zur dermalen Anwendung, mit einem anderen Wirkmechanismus als
Glucocorticoide, zugelassen. In dieser Arbeit wird nun überprüft ob Everolimus
und Sirolimus weitere Kandidaten für eine dermale Applikation darstellen. Die
Nanoemulsionen wurden per Hochdruckhomogenisation hergestellt und die
Stabilität untersucht. Die Mehrzahl der hergestellten Nanoemulsionen waren
über mind. 14 Tage Lagerung physikalisch stabil, nach 6 Monaten trat
allerdings meist eine Phasenseparation ein. Der Arzneistoffgehalt der
Nanoemulsionen sowohl an Everolimus als auch an Sirolimus nimmt stark ab,
weshalb vorerst auf eine Untersuchung der Penetration verzichtet wurde. Es
scheint so, dass die Methode der Hochdruckhomogenisation für die Produktion
von positiv geladenen, Phytosphingosin-haltigen Nanoemulsionen für diese
Wirkstoffe nicht geeignet ist.
de
dc.description.abstract
Immunosuppressive drugs are gererally poorly soluble in water, which is a
limiting factor of bioavailability. This requires the development of new
strategies for enhancing the solubility. Nanoemulsions and other nanoparticles
are suitable for incorporating these immunosuppressive agents to apply them
for a topical route. Positively and negatively charged nanoemulsions were made
by high pressure homogenisation, the physical and chemical stability was
investigated and also liberation and penetration were checked. The positive
charged was induced by phytosphingosine (PS) and the negative charge by
myristic acid. PS as a native constituent of the skin has the advantage of
being non-toxic. Only Eutanol G was suitable for solving PS without any
precipitation. With this oil positively charged nanoemulsion were made by high
pressure homogenisation due varying the process parameters homogenisation
temperature (25 and 50 °C), homogenisation pressure (300, 500 and 700 bar) and
number of cycles (3, 5, 8 and 10 cycles) homogenization time (1-10 min)
respectively. The determination of the drug content in the nanoemulsions
revealed a clear relation between the process parameters and the drug content.
The next step was optimizing the composition by varying the constituents of
the nanoemulsion phytosphingosine (0,3 – 0,7 %), Eutanol G (10 – 20 %),
lipoids (soybean- and eggyolk phospholipids), lipoid E80 (0,5 – 3%) and Tween
80 (0,5 – 3 %). Homogenizing negatively charged nanoemulsions was the next
step, followed determining the drug release and also the penetration into
excised human skin. Applying the negatively charged nanoemulsion 14 % were
released after 24 h, while this amount was 9.5 % after applying the positively
charged nanoemulsion. The amount of prednicarbate and his metabolites
penetrating into the skin after applicating negatively charged nanoemulsions
was 1 % and 1.4 % for the positively charged formulation. The therapy of
inflamed skin diseases occurs generally with topical corticosteroids. Because
of side effects, especially skin thinning, alternative drugs are desired.
Besides the corticosteroids there are other immunosuppressive drugs, e.g.
calcineurin inhibitors. In this work besides prednicarbate everolimus and
sirolimus were homogenized to positively charged nanoemulsions by varying the
parameters temperature, pressure, and number of cycles and homogenisation
time, respectively. With only a few exceptions all formulations were stable
for at least 14 days, even after storage at 40 °C. Unfortunately the drug was
degraded after high pressure homogenizing.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
phytosphingosine
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Nano- und Mikroemulsionen zur topischen Applikation von schwerlöslichen
Immunsuppressiva
dc.contributor.contact
baspinar@zedat.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. H.-H. Borchert
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rainer H. Müller
dc.date.accepted
2009-11-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014747-0
dc.title.translated
Nano- and microemulsions for topical application of poorly soluble
immunosuppressants
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014747
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006742
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access