dc.contributor.author
Ullah, Mujib
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:05:27Z
dc.date.available
2014-02-13T12:34:13.361Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3395
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7595
dc.description.abstract
Human mesenchymal stem cells (MSC) are promising candidates for regenerative
medicine. Obviously, for practical and regulatory issues, knowledge of
transdifferentiation (conversion of one lineage cells into another), new
biomarkers characterizing MSC and their differentiated progeny could be
crucial. However, after differentiation, whether stem cells increase or
decrease their potency and stemness abilities, and whether
transdifferentiation proceeds via a direct cell-to-cell conversion or needs
dedifferentiation, is not adequately answered. Moreover, little is known about
MSC and their adipogenic progeny in terms of lineage specific gene filtration,
biomarker selection and matrix analysis. To investigate such issues, MSC were
differentiated into adipogenic, osteogenic and chondrogenic lineage cells, and
then the vital cells were isolated from their differentiated matrix.
Subsequently, in different approaches, the isolated cells were used for the
experiments of transdifferentiation, identification of new gene and glycan
based biomarkers, matrix analysis, and cellular migration. In this work, it is
shown that transdifferentiation was successful via dedifferentiation as
confirmed by single cell analysis. On molecular level, a fine tuned
association of cell cycle arrest (DHCR24, G0S2, MAP2K6, SESN3, RB1) and
progression (CCND1, CHEK, HGF, HMGA2, SMAD3, CCPG1, RGS2) genes with
transdifferentiation was observed. However, the direct transdifferentiation
(without dedifferentiation) of adipogenic lineage cells into osteogenic or
chondrogenic resulted in mixed cultures of both lineage cells (adipogenic and
new acquiring osteogenic/chondrogenic phenotypes), as confirmed by histology
and significantly upregulated gene expression of PPARG, FABP4, SPP1, RUNX2,
SOX9, and COL2A1. Beside transdifferentiation, the differentiated cells were
screened for the identification of biomarkers. Not only a new method “reverse
adipogenesis” for fat marker filtration was established, but also 4 new fat
markers APCDD1, CHI3L1, RARRES1, and SEMA3G were identified. Apart from this,
glycan based biomarkers were discovered (H6N5F1, H7N6F1, and S1H7N6F1 for MSC;
highly expressed levels of biantennary fucosylated and sialylated structures
for fat cells). Beside biomarker identification, differentiated cells were
analyzed for their secreted matrix. Collagen type I, II and IV filaments were
found in the adipogenic matrix. The genetic machinery behind the matrix was
identified with a significantly regulated expression of COL4A1, GPC1, GPC4,
ITGA7, ICAM3, SDC2, TIMP4, BGN, CLDN11, ITGA2, ITGB1, and LAMA3. Next, the
directional cell migration was investigated, and similar migration rates for
both, chondrogenically differentiated cells and MSC towards the stimulus of
CCL25 chemokine were found. The presented data of transdifferentiation, gene
and glycan based biomarkers for identification and tracking of cells, matrix
analysis and directional cell migration could be vital for quality assurance
in stem cell therapy.
de
dc.description.abstract
Humane mesenchymale Stammzellen sind vielversprechende Kandidaten für
Anwendungen in der regenerativen Medizin. Für praktische und regulatorische
Fragen ist dabei das Wissen über Transdifferenzierungsprozesse der Zellen
(Umwandlung von einer Zelldifferenzierungslinie in ein andere), sowie über
neue Biomarker zur Charakterisierung von MSC und deren differenzierten
Nachkommen von entscheidender Bedeutung. Jedoch bleibt die Frage, ob
Stammzellen ihre Potenz und ihre Stammzellfähigkeiten nach Differenzierungen
verlieren oder ob sie diese Merkmale behalten oder sogar verbessern. Weiterhin
ist es noch nicht ausreichend beantwortet, ob Transdifferenzierungen über eine
direkte Zell-zu-Zell Umwandlung ablaufen oder eine Dedifferenzierung
benötigen. Darüber hinaus ist nur wenig über MSC und deren adipogen
differenzierte Nachkommen in Bezug auf Linien-spezifische Genfiltration,
Biomarker Auswahl und Matrixanalyse bekannt. Um solche Probleme zu
untersuchen, wurden MSC in die adipogene, osteogene und chondrogene Richtung
differenziert, und anschließend vitale Zellen aus ihrer differenzierten Matrix
isoliert. Anschließend wurden die isolierten Zellen in verschiedenen Ansätzen
für die Experimente zur Transdifferenzierung, Identifizierung neuer Gen- und
Glykan-basierter Biomarker, Matrixanalyse und Zellmigration verwendet. In
dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Transdifferenzierung über einen
Dedifferenzierungsschritt erfolgreich war. Dies konnte durch eine
Einzelzellanalyse bestätigt werden. Auf molekularer Ebene konnte eine fein
abgestimmte Assoziation der Zellzyklusarrest-spezifischen Gene (DHCR24, G0S2,
MAP2K6, SESN3 und RB1) und der Gene der Progression (CCND1, CHEK, HGF, HMGA2,
SMAD3, CCPG1 und RGS2) mit der Transdifferenzierung festgestellt werden.
Allerdings führte die direkte Transdifferenzierung (ohne Dedifferenzierung)
von adipogen differenzierten Zellen in die osteogene oder chondrogene Richtung
zu Mischkulturen beider Zelltypen (adipogener und neu entwickelter
osteogener/chondrogener Phänotyp), wie durch histologische Färbungen und die
deutlich erhöhten Genexpressionen von PPARG, FABP4, SPP1, RUNX2 , SOX9 und
COL2A1 bestätigt werden konnte. Neben der Transdifferenzierung wurden die
differenzierten Zellen auch zur Identifizierung neuer Biomarker untersucht.
Dabei konnte nicht nur eine neue Methode "reverse Adipogenese" für die
Fettmarker Filtration etabliert werden, sondern es wurden auch 4 neue
Fettmarker APCDD1, CHI3L1, RARRES1 und SEMA3G identifiziert. Abgesehen davon
wurden Glykan-basierte Biomarker entdeckt (H6N5F1, H7N6F1 und S1H7N6F1 für
MSC; stark exprimierte, biantennär fukosylierte und sialylierte Strukturen für
Fettzellen). Neben der Identifizierung der Biomarker erfolgte die Untersuchung
der sezernierten Matrix von differenzierten Zellen. In der adipogenen Matrix
wurden Filamente von Kollagen Typ I, II und IV gefunden. Bei der
Indentifizierung der genetischen Maschinerie hinter der Matrix zeigte die
Expression von COL4A1, GPC1, GPC4, ITGA7, ICAM3, SDC2, TIMP4, BGN, CLDN11,
ITGA2, ITGB1 und LAMA3 eine signifikante Regulierung. Als nächstes wurde die
gerichtete Zellwanderung untersucht und eine ähnliche Migrationsrate für
chondrogen differenzierte Zellen und MSC in Richtung des Chemokins CCL25 als
Stimulus gefunden. Die gewonnenen Erkenntnisse über die Transdifferenzierung,
die Gen- und Glykan-basierten Biomarker zur Identifizierung und Nachverfolgung
von Zellen, der Matrix Analyse und der gerichteten Zellwanderung könnten
entscheidend für die Qualitätssicherung in der Stammzelltherapie sein.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
human mesenchymal stem cell
dc.subject
cell migration
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Molecular characterization of human mesenchymal stem cell differentiation to
identify biomarkers for quality assurance in stem cell therapy
dc.contributor.contact
mujib.ullah@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. rer. nat. Michael Sittinger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. R. Arnold
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. D. Dragun
dc.date.accepted
2014-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095890-7
dc.title.translated
Molekulare Charakterisierung der Differenzierung humaner mesenchymaler
Stammzellen zur Identifizierung von Biomarkern für die Qualitätssicherung in
der Stammzelltherapie
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095890
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014652
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access