dc.contributor.author
Raeder, Kathrin
dc.date.accessioned
2022-06-24T08:23:48Z
dc.date.available
2022-06-24T08:23:48Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33949
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-33668
dc.description.abstract
Einleitung: Chronische Wunden stellen ein langfristiges und schwerwiegendes Problem sowohl für die Betroffenen im Hinblick auf die Beeinträchtigung der Lebensqualität als auch für das Gesundheitssystem durch die zum Teil hohen Behandlungskosten dar. Belastbare Zahlen aus der ambulanten pflegerischen Versorgung und aus der stationären Langzeitversorgung zu chronischen Wunden in Deutschland gibt es kaum. Um geeignete Prophylaxe- und Therapiemaßnahmen einleiten zu können, ist nicht nur die Betrachtung der ursächlichen Erkrankung, sondern auch der Risikofaktoren und ihr Einfluss untereinander von zentraler Bedeutung. Ziel dieser Studie war es deshalb, belast-bare Prävalenzzahlen zu chronischen Wunden bereitzustellen und mögliche Risikofaktoren zu quantifizieren.
Methode: Es erfolgte eine sekundäre Datenanalyse von fünf (Studie 1) bzw. sieben (Studie 3) aufeinanderfolgenden jährlichen Querschnittsstudien bei Pflegeheimbewohner*innen, sowie eine Auswertung einer multizentrischen Querschnittsstudie (Studie 2) von Klient*innen in 100 zufällig ausgewählten ambulanten Pflegediensten in ganz Deutschland. Neben deskriptiven Auswertungen wurden univariate und multivariate Berechnungen (logistische Regressionsmodelle, Baumanalysen) durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte mittels dem Statistikprogramm SPSS für Windows.
Ergebnisse: Die durchschnittliche Prävalenz von Dekubitalulzera in Pflegeheimen lag in den Jahren 2008 – 2012 bei 4,8% (95% CI 4,5 - 5,1). Es konnte ein Zusammenhang zu Immobilität (OR 4,8; 95% CI 3,9 - 5,8) sowie Mangelernährung (OR 1,7; 95% CI 1,4 -2,1) auf den Dekubitus gezeigt werden. In ambulanten Pflegediensten waren 11,5% (95% CI 9,6% - 13,8%) und in Pflegeheimen 7,8% (CI 7,2% - 8,4%) der Pflegeempfangenden von chronischen Wunden betroffen. Als stärkster Prädiktor stellte sich in den durchgeführten Baumanalysen im ambulanten Bereich der Body Mass Index (BMI) dar. In der Gruppe der adipösen (BMI >35,3 kg/m2) und in ihrer Aktivität eingeschränkten Klient*innen lag die Prävalenz von chronischen Wunden bei 44,8%. In der stationären Langzeitversorgung erwies sich eine eingeschränkte Mobilität als stärkster Prädiktor. Die durchgeführten Baumanalysen ergaben die höchste Prävalenz (23,7%) in der Gruppe der Personen, die nicht in ihrer Mobilität eingeschränkt waren, Diabetes mellitus hatten, männlich waren und in einer Großstadtregion lebten.
Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass chronische Wunden in ambulanten Pflegediensten ein größeres Problem darstellt als in der stationären Langzeitversorgung. Auch wenn die Risikofaktoren in den einzelnen Settings eine unterschiedlich starke Bedeutung haben sind ein hoher BMI (und damit häufig verbunden eine vorliegender Diabetes Mellitus) und eingeschränkte Mobilität die zentralen Aspekte. Da der Erhalt und die Förderung der Mobilität auch mit einer Gewichtsabnahme einhergehen kann, sollte diese Maßnahme im Hinblick auf eine erfolgreiche Prävention besonders im Fokus stehen, um chronischen Wunden zu vermeiden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Chronic wounds represent a long-term and serious problem for the affected persons with regard to the impairment of their quality of life as well as for the health care system due to the partly high treatment costs. Reliable data on chronic wounds from home care services and long-term care in Germany are relatively rare. In order to be able to initiate adequate prophylactic and therapeutic measures, the risk factors and their influence on each other are of major importance besides the causal disease that has to be considered. Therefore, the aim of this study was to provide reliable prevalence data on chronic wounds and quantify possible risk factors.
Methods: A secondary data analysis of five (study 1) and seven (study 3) consecutive annual cross-sectional studies of nursing home residents was conducted. Furthermore, an evaluation of a multi-center cross-sectional study (study 2) of clients in 100 randomly selected home care services in Germany was carried out. In addition to descriptive evaluations, univariate and multivariate analyses (logistic regression models, tree analyses) were performed. Data analysis was carried out with the statistical program SPSS for Windows.
Results: The average prevalence of pressure ulcers in nursing homes was 4.8% in the years 2008 - 2012 (95% CI 4.5 - 5.1). A correlation between pressure ulcer and immobility (OR 4.8; 95% CI 3.9 - 5.8) as well as malnutrition (OR 1.7; 95% CI 1.4 -2.1) has been revealed. In home care services 11.5% (95% CI 9.6% - 13.8%) and in nursing homes 7.8% (CI 7.2% - 8.4%) of the nursing recipients were affected by chronic wounds. The Body Mass Index (BMI) proved to be the strongest predictor in the tree analyses carried out in the home care sector. In the group of obese (BMI >35.3 kg/m2) and activity restricted clients, the prevalence of chronic wounds was 44.8%. In longterm care, limited mobility proved to be the strongest predictor. The tree analyses carried out showed the highest prevalence (23.7%) in the group of persons who were not restricted in their mobility, had diabetes mellitus, were male and lived in a metropolitan area.
Conclusion: It can be concluded that chronic wounds are a more severe problem in home care services compared to nursing homes. Even though the risk factors in the individual settings have different degrees of importance, a high BMI (and often associated with an existing diabetes mellitus) and limited mobility are the central aspects. Since maintaining and promoting mobility can also go hand in hand with weight loss, this measure should be given special attention in terms of successful prevention in order to avoid chronic wounds.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chronic wounds
en
dc.subject
risk factors
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Art und Häufigkeit von chronischen Wunden in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-33949-4
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept