Das Phenylethylaminderivat 3,4-Methylendioxymethamphetamin (MDMA, Ecstasy) als Hauptvertreter der Klasse der Entactogene hat vielfältige Wirkungen auf die neuroendokrine Modulation von Stress und das Angsterleben. Auch wenn seit mehr als 40 Jahren die Substanz im Fokus wissenschaftlicher Arbeiten und psychotherapeutischer Sitzungen steht, ist der Effekt von MDMA auf die humorale Stressachse (Corticoide/Endorphine) insbesondere im Zusammenspiel mit einem externen Stressor kaum untersucht. Die bisher gewonnenen Erkenntnisse zur Angstmodulation detektieren sowohl eine anxiogene wie anxiolytische Wirkung von MDMA. Vor diesem Hintergrund untersuchte die vorliegende Arbeit bei männlichen Wistar-Ratten zum einen die Wirkung von MDMA auf den durch einen Stressor induzierten Anstieg der Plasmakonzentration der beiden Stresshormone Corticosteron und -Endorphin. Zum anderen wurde das Angstverhalten der Ratten in zwei etablierten Angstmodellen der Thigmotaxis im Open-Field-Modell und der Shock-Probe-Conflict-Procedure (SPCP) quantifiziert. Es zeigten sich keine Unterschiede in den Corticosteron-Plasmakonzentrationen zwischen Kontroll-Tieren (N = 16) und Tieren nach Einnahme von MDMA (N = 26) weder in Ruhe (Kontrolle: 35,9 ± 8,8 ng/ml; Substanz: 45,8 ± 6,3 ng/ml) noch nach einem externen Stressor (Blutabnahme) (Kontrolle: 84,9 ± 10,6 ng/ml; Substanz: 99,8 ± 12,7 ng/ml). Gleiches zeigte sich für die -Endorphin-Konzentrationen in Ruhe (Kontrolle: 165,0 ± 20,4 fmol/ml; Substanz: 127,8 ± 13,3 fmol/ml) und nach Stressor (Kontrolle: 237,3 ± 27,8 fmol/ml; Substanz: 209,9 ± 23,8 fmol/ml). In der Untersuchung der Thigmotaxis im Open-Field-Modell ließ sich nach Einnahme von MDMA eine Verminderung der Vermeidung von offenen Flächen im Sinne eines anxiolytischen Effektes zeigen: so hielten sich Kontrolltiere (N = 8) im Untersuchungszeitraum (60 Minuten) mehr als doppelt so viel in den geschützten Käfigecken auf wie die die Substanztiere (N = 16) (Kontrolle: 56,4 ± 0,5 %; Substanz: 26,5 ± 4,5 %, p < 0,001). Die Substanztiere hielten sich mehr als dreimal so viel im Zentrum auf wie die Kontrolltiere (Kontrolle: 8,1 ± 2,0 %; Substanz: 26,5 ± 5,4 %, p = 0,03). In der SPCP dagegen ließ sich ein anxiogener Effekt von MDMA feststellen: die Substanztiere hielten sich bezogen auf den Untersuchungszeitraum (60 Minuten) dreimal seltener in der Nähe der Schockelektrode auf (Kontrolle: 16,8 ± 1,5 %; Substanz: 6,0 ± 1,0 %, p < 0,001). Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass MDMA keinen Effekt auf die hormonale Stressantwort bei Ratten hat. Während MDMA ohne spezifischen Angstauslöser bei Ratten eine eher anxiolytische Wirkung hat, steigert es das angstgetriggerte Vermeidungsverhalten im verwendeten Tiermodell.
3,4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA, ecstasy) is a phenethylamine derivative and the main representative of the class of entactogens. It exerts various effects on neuroendocrine stress modulation and on the experience of anxiety. The substance has been the subject of scientific work for over 40 years. However, the effects of MDMA on the humoral stress axis (corticoids/endorphins), above all in combination with external stressors, have barely been investigated. Insights regarding anxiety modulation gained so far have detected both anxiogenic and anxiolytic effects. Therefore, here we studied the effects of MDMA on the increase of plasma concentrations of the two stress hormones corticosterone and β-endorphin at baseline and after a stressor in male Wistar rats. Furthermore, the anxiety behavior of the rats was evaluated by using two established anxiety models: the thigmotaxis in an open-field model and the shock-probe-conflict-procedure (SPCP). The results showed no differences in plasma concentrations of corticosterone between the control group animals (n=16) and the group of animals after administration of MDMA (substance group; n=26) neither at rest (control: 35.9 ± 8.8 ng/ml; substance: 45.8 ± 6.3 ng/ml) nor after an external stressor (control: 84.9 ± 10.6 ng/ml; substance: 99.8 ± 12.7 ng/ml). Same was observed regarding the β-endorphin concentrations at rest (control: 165.0 ± 20.4 fmol/ml; substance: 127.8 ± 13.3 fmol/ml) and after a stressor (control: 237.3 ± 27.8 fmol/ml; substance: 209.9 ± 23.8 fmol/ml). The examinations of thigmotaxis in an open-field model showed that after ingestion of MDMA rats increasingly avoided open spaces in the sense of an anxiolytic effect, i.e. during the evaluation period (60 mins) control group animals (n=8) remained twice as frequently in the corners of the cage than substance animals (n=16) (control: 56.4 ± 0.5 %; substance: 26.5 ± 4.5 %, p<0.001). Substance animals remained over three times as frequently in the center of the cage than the control animals (control: 8.1 ± 2.0 %; substance: 26.5 ± 5.4 %, p=0.03). In SPCP however, an anxiogenic effect of MDMA could be established. During the evaluation period (60 mins) the substance animals were three times less likely to remain in the vicinity of the shock electrode (control: 16.8 ± 1.5 %; substance: 6.0 ± 1.0 %, p<0.001). The results of these experiments prove that MDMA has no effect on the hormonal stress response in rats. Without specific anxiety triggers MDMA shows rather anxiolytic effects in rats, however it increases the anxiety-triggered avoidance behavior in the animal model used.