dc.contributor.author
Backhaus, Peter
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:04:04Z
dc.date.available
1998-12-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3359
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7559
dc.description
* Titelseite und Inhaltsverzeichnis
* Einleitung
* Stabilisierung durch induzierte Emission
* Stabilisierung durch Absorption
* Methoden
* Das Modell
* Lösung des zeitunabhängigen Modells
* Der Wechselwirkungs-Operator
* Lösung des zeitabhängigen Modells
* Inelastische Wirkungsquerschnitte
* Dynamik im elektronischen Grundzustand
* Modell
* Gebundene Zustände
* Resonanzen
* Populationsdynamik
* Möglichkeiten der Störungstheorie
* Zustands-Selektivität
* Assoziations-Querschnitt
* Beschleunigungs-Querschnitt
* Mittelung
* Dynamik in elektronisch angeregten Zuständen
* Modell
* Wellenpaketdynamik
* Pump- Probe- Spektrum
* Thermische Mittelung
* Reflektions-Prinzip
* Zusammenfassung und Ausblick
* Dissoziationsgleichgewicht von Hg2
* Literatur
dc.description.abstract
Einer der elementarsten Schritte photochemischer Reaktionen, das
photoinduzierte Knüpfen einer chemischen Bindung, ist bis zum heutigen Tage
nur unzureichend erforscht. Die vorliegende Arbeit beschreibt zum ersten Mal
eine dreidimensionale theoretische Simulation der Photoassoziation, bei der
atomare Stoßkomplexe mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse in einen stabilen
Zustand überführt werden.
Der erste Teil beschreibt die theoretische Herleitung des verwendeten Modells
und die zur Durchführung der Simulationen erforderlichen Näherungen. Das
Modell umfaßt die Freiheitsgrade der Translation bzw. der Schwingung und die
der Rotation.
Im zweiten Teil wird die Stabilisierung von Stoßkomplexen im elektronischen
Grundzustand am Beispiel des HCl untersucht. Dabei werden die inelastischen
Streuprozesse der photoinduzierten Assoziation und der damit konkurrierenden
Beschleunigung der Stoßpartner erforscht, wobei die Aufmerksamkeit besonders
auf Effekte gerichtet wird, die durch den endlichen Drehimpuls der beiden
streuenden Atome entstehen. Insbesondere wird die Möglichkeit betrachtet, mit
Hilfe von Resonanzzuständen die streuenden Atome H und Cl selektiv in
Quantenzuständen mit bestimmter Schwingungs-Energie und spezifischem
Drehimpuls zu präparieren. Außerdem werden Vorhersagen über die Meßbarkeit der
untersuchten Effekte in Atomstrahlexperimenten getroffen.
Im dritten Teil der Arbeit wird die Laserpuls-induzierte Stabilisierung von
bimolekularen Stoßkomplexen in einen elekronisch angeregten Zustand am
Beispiel der Exciplex-Bildung von Hg2 behandelt. Die Simulationen orientieren
sich an dem Experiment von Marvet und Dantus [1], wobei gezeigt werden konnte,
daß die im Experiment erzielten Laserpuls-induzierten Assoziations-Reaktionen
wirklich bimolekular sind und es sich nicht um unimolekulare Reaktionen mit
einem van der Waals-Anfangszustand handelt. Desweiteren werden die im
Experiment gemessenen Pump-Probe-Signale simuliert und deren Ursachen
aufgeklärt. Das simulierte und thermisch gemittelte Spektrum zeigt dabei eine
gute qualitative Übereinstimmung mit dem Experiment.
de
dc.description.abstract
Up to now one of the most elementary steps in photochemical reactions, the
formation of new bonds, has not been sufficiently investigated. The present
work describes for the first time three--dimensional theoretical simulations
of the photoassociation process where collision complexes are transferred to a
bound state by means of ultrashort laser pulses.
The first part describes the development of a theoretical model including both
translational/vibrational and rotational degrees of freedom and the
approximations which are used in the following simulations.
In the second part the stabilization of scattering complexes in the electronic
ground state is investigated for the case of HCl. The processes of both
photoinduced association and acceleration are considered, with special
emphasis on the effects caused by the finite angular momentum of the colliding
atoms. It is shown that quasibound states can be used as initial states to
effectively populate a selected bound state with a specific energy and a
specific rotational quantum number. Moreover, predictions for atomic beam
experiments are made.
The third part is devoted to the stabilisation of scattering complexes in an
electronically excited state for the case of the exciplex formation of Hg2 .
Our simulations are connected with the experiments of Marvet and Dantus. In
particular, it is shown that the experimentally measured laserpulse induced
association reactions are caused by truly bimolecular reactions rather than
unimolecular ones with a van der Waals precursor. For this experiment the
pump-probe signals are simulated and its essential features are explained. The
simulated and thermally averaged spectrum shows good qualitative agreement
with the experimental data.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
photo association
dc.subject
scattering complexes
dc.subject
ultra-short laser pulses
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Theoretische Untersuchungen zur Laserpuls-induzierten Stabilisierung von
Stoßkomplexen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jörn Manz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dietrich Haase
dc.date.accepted
1998-07-14
dc.date.embargoEnd
1998-12-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1998000074
dc.title.translated
Laser Pulse induced Stabilisation of scattering Complexes
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000082
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1998/7/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000082
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access