dc.contributor.author
Höhne, Benjamin
dc.date.accessioned
2022-11-10T08:45:09Z
dc.date.available
2022-11-10T08:45:09Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33568
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-33289
dc.description.abstract
Auch wenn Deutschlands Performanz bei den Infektions- und Todeszahlen sowie den wirtschaftlichen und sozialen Folgen in Verbindung mit COVID-19 im EU27-Vergleich als zufriedenstellend bewertet würde, stellt sich die Frage nach der Input-Legitimität durch demokratische Verfahren. Sie wird ausgehend vom Konzept der Emergency Politics von Jonathan White am Beispiel Deutschlands mit seinem Notstandsregime der Bund-Länder-Konferenz und dessen Effekten auf die 16 Landesparlamente aufgeworfen. Anschließend daran wird argumentiert, dass die während der Pandemiewellen in den Jahren 2020 und 2021 vorherrschende Entscheidungsfindung und Beschlussfassung innerhalb der föderalen Staatsordnung einen Rahmen bildete, der den Parlamentsfunktionen weitgehend den Boden entzogen hat. Zentral für die Analyse ist die Darlegung der von der Pandemie evozierten Veränderung des Mehrebenen-Regierens durch die Bund-Länder-Konferenzen. Auswirkungen dieser von der Exekutive dominierten Krisenbewältigungspolitik wird für die auf der Landesebene wichtigsten Parlamentsfunktionen, die Kontrolle durch Mitregieren, Oppositionskontrolle, Gesetzgebung sowie das Herstellen von Öffentlichkeit, diskutiert. Empirische Grundlagen bilden Presseberichte, nichtöffentliche Beschlussvorlagen und Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz sowie Bevölkerungsbefragungen. Der Aufsatz schließt mit der Empfehlung, zukünftige Notstandspolitik institutionell besser vorzubereiten und dabei einen Platz für den Landesparlamentarismus vorzusehen.
de
dc.description.abstract
Although Germany’s performance in terms of the number of infections and fatalities as well as the economic and social consequences associated with COVID-19 can be considered as satisfactory in an EU27 comparison, it raises the question of input legitimacy through democratic procedures. It draws on the basis of Jonathan White’s concept of emergency politics, using the example of Germany with its emergency regime of the Bund-Länder-Konferenz and its impact on the 16 state parliaments. It is then argued that the decision-making during the pandemic waves in 2020 and 2021 formed a framework within the federal state that largely removed the basis for parliamentary functions. Essential for the analysis is the outline of the change in the multi-level governance that the pandemic brought about through the conference of the Chancellor and the 16 state prime ministers. The impact of this governmental crisis management politics are discussed for the most important state parliamentary functions, the oversight through co-governance, oversight by the opposition, legislation, and the public debate. The empirical basis is provided by media reports, non-public drafts, resolutions of the Bund-Länder-Konferenz and opinion polls. The article concludes with a recommendation to better prepare future emergency politics institutionally and to give state parliamentarism a place in this process.
en
dc.format.extent
27 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Landesparlamente
de
dc.subject
Corona-Pandemie
de
dc.subject
Bund-Länder-Konferenz
de
dc.subject
Parlamentsfunktionen
de
dc.subject
State parliaments
en
dc.subject
Emergency politics
en
dc.subject
Corona-Pandemic
en
dc.subject
Parliamentary functions
en
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Die Landesparlamente im Zeichen der Emergency Politics in der Corona-Krise
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.translated
The state parliaments and the emergency politics in the Corona crisis
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1007/s41358-021-00310-2
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Zeitschrift für Politikwissenschaft
dcterms.bibliographicCitation.number
3
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
627
dcterms.bibliographicCitation.pageend
653
dcterms.bibliographicCitation.volume
32
dcterms.bibliographicCitation.url
https://doi.org/10.1007/s41358-021-00310-2
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
refubium.affiliation.other
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft / Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
refubium.funding
Springer Nature DEAL
refubium.note.author
Die Publikation wurde aus Open Access Publikationsgeldern der Freien Universität Berlin gefördert.
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.eissn
2366-2638