dc.contributor.author
Al Khaled, Nesrin
dc.date.accessioned
2022-03-03T08:34:28Z
dc.date.available
2022-03-03T08:34:28Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33428
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-33149
dc.description.abstract
Background: Complex foot injuries are debilitating injuries that could negatively impact the quality of life of affected patients. For a long time, amputation was the typical treatment for these injuries. Today, advancements in surgical techniques allow for foot salvage in the treatment of complex foot trauma. With this change, the question has arisen as to which of the two treatments is the best option for patients? The objective of this work was to compare quality of life and clinical parameters in patients with condition after amputation and patients with condition after reconstruction of the foot after complex foot trauma. Similarly, bacterial contamination of open wounds of complex foot trauma was also investigated.
Patients and Methods: In a cross-sectional study, 26 patients with surgical intervention after complex foot trauma between the years 2003 and 2014 were interviewed about foot and joint function and quality of life. The German versions of the foot function index, the foot pain scale, the foot function scale, the foot and ankle visual analog scale, the foot and ankle disability index (FADI), the body image quality of life inventory (BIQI), and the foot and ankle patient satisfaction questionnaire SF 36 were used. Information on trauma, surgical interventions, complications, bacterial cultures of open wounds, and further clinical course was collected retrospectively from patient documentation. Patients after foot amputation were compared with patients after foot reconstruction in terms of foot injury characteristics, number of surgical interventions, complications encountered, length of hospital stay, and concomitant polytrauma. Lastly, the Zwipp score correlation of the aforementioned variables was calculated.
Results: Twenty-two patients (76.9%) underwent foot reconstruction, and four patients (15.3%) underwent foot amputation. No significant difference was found in the mentioned parameters between the two groups except for the Zwipp score (p = 0.009). The functional scores were worse than the pain scores. No significant difference in quality of life was found between amputation and reconstruction groups. More than half of the microbiological cultures from open wounds were negative.
Conclusion: Complex foot trauma is disabling injury. Neither treatment (foot reconstruction and amputation) proved to be a superior option for patients. Functional limitations were the main causes of poor quality of life. With the improvement of functional rehabilitation programs, a better outcome can be expected in the future.
en
dc.description.abstract
Komplexe Fußverletzungen sind schwächende Verletzungen, die die
Lebensqualität der betroffenen Patienten negativ beeinflussen könnten. Die Amputation
war für lange Zeit die typische Behandlung für diese Verletzungen. Die
Weiterentwicklung der chirurgischen Techniken ermöglicht heute die Fußrettung bei der
Behandlung des komplexen Fußtraumas. Mit dieser Veränderung hat sich die Frage
gestellt, welche von den beiden Behandlungen die beste Option für die Patienten ist.
Zielsetzung der Arbeit war der Vergleich von Lebensqualität und klinischen Parametern
bei Patienten mit Zustand nach Amputation und Patienten mit Zustand nach
Rekonstruktion des Fußes nach komplexem Fußtrauma. Ebenso wurde auch die
bakterielle Kontamination von offenen Wunden des komplexen Fußtraumas untersucht.
Patienten und Methoden: In einer Querschnittsstudie wurden 26 Patienten mit
chirurgischer Intervention nach komplexem Fußtrauma zwischen den Jahren 2003 und
2014 zu Fuß- und Gelenkfunktion und zur Lebensqualität befragt. Anwendung fanden
die deutschen Versionen des Fuß-Funktionsindex (FFI-D), der foot pain scale, der foot
function scale, die visuelle Analogskala zu Fuß und Sprunggelenk, der Foot and ankle
disability index (FADI), das Body image quality of life inventory (BIQI) und der foot and
ankle patient satisfaction questionnaire SF 36. Informationen zu Trauma, chirurgischer
Intervention, Komplikationen, Bakterienkulturen von offenen Wunden und weiterem
klinischen Verlauf wurden retrospektiv aus Patientendokumentation erhoben. Patienten
nach Fußamputation wurden mit Patienten nach Fußrekonstruktion verglichen in Bezug
auf die Eigenschaften der Fußverletzungen, die Anzahl der chirurgischen Eingriffe,
aufgetretene Komplikationen, die Dauer des Krankenhausaufenthaltes und die
begleitenden Polytrauma. Zuletzt wurde die Zwipp-Score-Korrelation der genannten
Variablen berechnet.
Ergebnisse: 22 Patienten (76,9%) erhielten eine Fußrekonstruktion, vier Patienten
(15,3%) erhielten eine Fußamputation. Bei den genannten Parametern wurde kein
signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen festgestellt mit Ausnahme des
Zwipp-Score (p = 0,009). Die Funktionswerte waren schlechter als die Schmerzwerte.
Es wurde kein signifikanter Unterschied in der Lebensqualität zwischen Amputationsund
Rekonstruktionsgruppe festgestellt. Mehr als die Hälfte der mikrobiologischen
Kulturen aus offener Wunde waren negativ.
Fazit: Komplexe Fußtraumata sind schwerwiegende Verletzungen. Keine der beiden
Behandlungen (Fußrekonstruktion und Amputation) erwies sich als überlegene Option
für die Patienten. Funktionelle Einschränkungen waren die Hauptursachen für eine
geringe Lebensqualität. Mit der Verbesserung der funktionellen
Rehabilitationsprogramme kann zukünftig ein besseres Ergebnis erwartet werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
complex foot trauma
en
dc.subject
reconstruction
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Complex foot trauma: amputation versus reconstruction – clinical evaluation and long-term quality of life
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-03-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-33428-3
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept