Die generalisierte Angststörung (GAS) stellt sich klinisch durch pathologisches Sorgen und vegetative Symptomatik dar. Die multifaktorielle Pathogenese beinhaltet unter anderem eine Dysfunktion des Hypothalamus Hypophysen Nebennierenrinden Systems (HPA System: hypothalamus pituitary adrenal system) und des vegetativen Nervensystems (VNS). Die neuroendokrinen Parameter Speichelcortisol (sC) und Speichel α Amylase (sAA) stehen als eine objektive Darstellung des humanen Stresssystems zur Verfügung. Neben der circadianen Rhythmik können Stressoren, wie körperlich Aktivität einer bestimmten Intensität, das Stresssystem induzieren. In dieser Studie mit einem randomisiert kontrollierten Design wurde der Effekt von zwei Formen körperlicher Aktivität mit unterschiedlicher Intensität auf neuroendokrine Parameter des Stresssystems bei Patienten mit einer GAS untersucht. Methoden: Es erfolgte die Randomisierung der Patienten mit einer diagnost izierten GAS in zwei Gruppen mit jeweils sechs Bewegungsprogrammen unterschiedlicher Intensität. Als Intervention wurde ein hochintensives Intervalltraining (HIIT) auf dem Fahrradergometer durchgeführt. Als Kontrolle diente ein „low intensity training“ (LI T), welches verschiedene Yoga und Pilatesübungen beinhaltete. Die neuroendokrinen Parameter wurden mittels Speichelproben zu drei Messzeitpunkten (vor Trainingsbeginn, nach jeweils sechs Trainingseinheiten, 18 Tage nach Trainingsende) bestimmt. Nach bioch emischer Analyse wurden Tagesprofile für die jeweiligen Gruppen erstellt und die „Area under the curve“ (AUC) zum Vergleich der Daten mittels Varianzanalyse errechnet. Ergebnisse: 33 Patienten absolvierten jeweils sechsmal das Bewegungsprogramm HIIT oder L IT. Die Adhärenz betrug in der HIIT Gruppe 82%, in der LIT Gruppe 94%. Die Entwicklung der AUC für sC und sAA über den Studienverlauf zeigte keine signifikanten Reduktionen. Die kardiorespiratorische Fitness (CRF) der Interventionsgruppe wurde durch sechs HIIT Einheiten signifikant gesteigert. Schlussfolgerungen: HIIT stellt bezüglich Adhärenz und Steigerung der CRF eine vielversprechende Therapieoption dar. Um auch in den neuroendokrinen Parametern signifikante Ergebnisse zu erzielen, sollte vor deren Messung eine experimentelle Stimulation des humanen Stresssystems stattfinden.
From a clinical perspective, the generalized anxiety disorder (GAD) is characterized by pathological solicitudes and vegetative symptoms. The multi-attributed pathogenesis comprises of a dysfunctional hypothalamus-pituitary-adrenal system (HPASystem) and vegetative nervous system (VNS). The neuroendocrine parameter saliva cortisol (sC) and saliva-α-amylase (sAA) are serving as an objective display of the human stress system. Besides the circadian rhythm, stress factors like physical exercises to a specified intensity can induce the stress system. This study used a randomized-controlled design to examine the effect of two forms of physical exercises of different intensity on the neuroendocrine parameter of the patients stress systems who are suffering from the GAD. Methods: The randomization of the patients with a diagnosed GAD was conducted in two groups, respectively containing of six exercising programs of different intensity. A high intensity interval training (HIIT) on a bicycle ergometer was serving as intervention whereas different low intensity trainings (LIT) such as Yoga and Pilates programs were serving as monitoring exercises. The neuroendocrine Parameter were determined through salvia samples at three different points in time (before the training, after six training units and 18 days after the end of the training). After the biochemical analysis diurnal profiles for the respective groups were created and the area under the curve (AUC) was calculated using the analysis of variance. Results: A total of 33 patients have respectively completed the exercising program HIIT or LIT. The HIIT-group had an adherence of 82% whereas the LIT-group had 94%. Throughout the course of this study the development of the AUC for sC and sAA does not show a significant reduction. However, the cardiorespiratory fitness (CRF) of the intervention group was significantly increased by the HIIT-training. Conclusions: In regards to the adherence and enhancement of the CRF the HIIT-training poses a promising therapeutic option. In order to get significant results for the neuroendocrine parameters, an experimental stimulation of the human stress system should be implemented before the measuring.