dc.contributor.author
Rehm, Konstantin Cesar-Louis Thomas
dc.date.accessioned
2022-03-03T10:23:49Z
dc.date.available
2022-03-03T10:23:49Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33200
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-32922
dc.description.abstract
Einleitung Die Inzidenz von mit multiresistenten gramnegativen (MRGN) Bakterien
besiedelten Patienten nahm im Laufe der letzten Jahre signifikant zu. Parallel dazu zeigte
sich ein signifikanter Anstieg nosokomialer Infektionen durch MRGN Keime. In dieser
Studie wollen wir die Prävalenz einer Besiedlung mit MRGN Keimen in einer
pädiatrischen Population vor kardiochirurgischem Eingriff, korrelierende Faktoren und
den Einfluss auf den frühen postoperativen Verlauf und die Antibiotikatherapie
untersuchen.
Methodik: Wir analysierten retrospektiv alle pädiatrischen Patienten, welche unter
Einsatz der Herz-Lungen-Maschine (HLM) zwischen Oktober 2012 und Dezember 2015
operiert wurden. Folgende Parameter wurden erfasst: demographische Faktoren,
MRGN-Status bei Aufnahme in die Klinik, Keimspektrum, Abstrichlokalisation und als
Parameter für den klinischen Verlauf die Mortalität, Beatmungsdauer und Dauer des
postoperativen stationären Aufenthalts. Eine komparative Analyse wurde bei Patienten
nach Fontan-Operation (MRGN-positiv versus MRGN-negativ) durchgeführt. Wir
verglichen die Gruppen hinsichtlich der Risikofaktoren für eine MRGN-Besiedlung,
Risikofaktoren für eine nosokomiale Infektion (NI), der Morbidität (Dauer des
postoperativen Aufenthaltes auf Intensivstation und Normalstation) und Mortalität sowie
der Dauer der intravenösen Antibiotikatherapie und den Einsatz von Carbapenemen.
Ergebnisse: Während der Studiendauer von 3 Jahren und 3 Monaten wurden 190
(14,7%) von 1288 Fällen als MRGN-positiv befundet und entsprechende Isolations- und
Hygienemaßnahmen ergriffen. In 64 (29%) Fällen wurden zwei MRGN-positive Spezies
nachgewiesen, in 4 (1,8%) Fällen drei. 120 (54%) der positiven Befunden wurden als
2MRGN, 99 (45%) 3MRGN und 3 (1,4%) 4MRGN klassifiziert. Die häufigsten Erreger
waren Escherichia coli (45%), Klebsiella spp. (22%), Enterobacter spp. (14%) und
Citrobacter spp. (11%).
Zwischen den MRGN-positiven und MRGN-negativen Patienten zeigte sich hinsichtlich
Mortalität, Beatmungsdauer und postoperativer stationären Aufenthaltsdauer kein
signifikanter Unterschied. Es zeigte sich eine Korrelation zwischen der Herkunft aus dem
Ausland und einem positivem MRGN-Befund. In der der Fontangruppe gab es keinen
signifikanten Unterschied von Mortalität, Morbidität, Risiken für eine NI oder der
Antibiotikatherapie zwischen MRGN-positiven (n=11) und MRGN-negativen (n=40)
Patienten. Es zeigte sich eine Korrelation zwischen einem positivem MRGN-Befund und
und der Herkunft aus einem MRGN-Risikogebiet und einem linken Systemventrikel.
Zusammenfassung: Eine frühe, präoperative Erfassung der MRGN-Besiedlung kann
infolge von Isolations- und Hygienemaßnahmen dabei helfen, eine Ausbreitung zu
verhindern. Bei Patienten mit Risikofaktoren für einen komplizierten postoperativen
Verlauf, kann durch die Berücksichtigung des MRGN-Status ein negativer Einfluss einer
MRGN-Besiedlung auf Mortalität und Morbidität reduziert werden. Gerade für Stationen
mit einem hohen Anteil von Patienten aus einem MRGN-Risikogebiet erscheint ein
MRGN-Aufnahmescreening als sinnvoll.
de
dc.description.abstract
Introduction The incidence of patients colonized with multidrug-resistant gram-negative
(MRGN) bacteria has shown a significant increase over the last years. An increased
number of nosocomial infections due to MRGN bacteria parallels this finding. In this study,
we aimed to determine the prevalence of colonization with MRGN bacteria in a pediatric
population before cardiac surgery, correlating factors and its impact on early
postoperative outcome and antibiotic therapy.
Methods: Retrospective analysis of all patients who underwent pediatric cardiac surgery
with cardiopulmonary bypass between October 2012 and December 2015. The following
parameters were obtained: demographic information, MRGN-status on admission to the
hospital, spectrum of bacterial species, location of swab, crude mortality rate (CMR),
length of mechanic ventilation and length of postoperative hospital stay. A comparative
analysis was performed in patients after Fontan completion (MRGN-positive versus
MRGN-negative). We compared the groups by risk factors for MRGN colonization, risk
factors for nosocomial infections, postoperative intensive care stay, overall hospital stay,
CMR, length of intravenous antibiotic therapy and use of carbapenems.
Results: During the study period of 3 years and 3 months, a total of 190 (14,7%) of 1,288
cases operated with cardiopulmonary bypass were found to be MRGN-positive prior to
the admission to the hospital and according isolation and hygiene measures were applied.
In 64 (29%) cases we found two MRGN-positive bacteria and in 4 (1,8%) three. There
were 120 (54%) were 2MRGN-positive cases, 99 (45%) 3MRGN- positive and 3 (1,4%)
4MRGN-positive. The most common species were Escherichia coli (45%), Klebsiella spp.
(22%), Enterobacter spp.(14%) and Citrobacter spp. (11%). There was no significant
difference in CMR, length of mechanical ventilation and length of postoperative hospital
stay. A correlation between colonization with MRGN bacteria and admission from a
foreign country was found. In the analysis of patients after Fontan completion there was
no significant difference in CMR, morbidity, or antibiotic treatment between MRGNpositive
(n = 11) and MRGN-negative (n = 40) patients. There was a significant correlation
between MRGN colonization and patients admitted from high risk countries and for
patients with a left systemic ventricle.
Conclusion: Early detection of MRGN-colonization prior to operation can help to prevent
transmission via isolation and hygiene and sanitary measures. Regarding patients with
risk factors for postoperative complications, the influence of MRGN colonization on
Mortality and Morbidity can be reduced. Especially for departments with a high number
of patients from MRGN high risk regions a screening prior to admission seems justified.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pediatric cardiology
en
dc.subject
multidrug-resistant gram-negative bacteria
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Besiedlung von pädiatrischen Patienten mit multiresistenten gramnegativen Keimen vor kinderherzchirurgischen Eingriffen und Auswirkungen auf den postoperativen Verlauf
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-03-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-33200-4
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept