Einleitung Die Inzidenz von mit multiresistenten gramnegativen (MRGN) Bakterien besiedelten Patienten nahm im Laufe der letzten Jahre signifikant zu. Parallel dazu zeigte sich ein signifikanter Anstieg nosokomialer Infektionen durch MRGN Keime. In dieser Studie wollen wir die Prävalenz einer Besiedlung mit MRGN Keimen in einer pädiatrischen Population vor kardiochirurgischem Eingriff, korrelierende Faktoren und den Einfluss auf den frühen postoperativen Verlauf und die Antibiotikatherapie untersuchen. Methodik: Wir analysierten retrospektiv alle pädiatrischen Patienten, welche unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine (HLM) zwischen Oktober 2012 und Dezember 2015 operiert wurden. Folgende Parameter wurden erfasst: demographische Faktoren, MRGN-Status bei Aufnahme in die Klinik, Keimspektrum, Abstrichlokalisation und als Parameter für den klinischen Verlauf die Mortalität, Beatmungsdauer und Dauer des postoperativen stationären Aufenthalts. Eine komparative Analyse wurde bei Patienten nach Fontan-Operation (MRGN-positiv versus MRGN-negativ) durchgeführt. Wir verglichen die Gruppen hinsichtlich der Risikofaktoren für eine MRGN-Besiedlung, Risikofaktoren für eine nosokomiale Infektion (NI), der Morbidität (Dauer des postoperativen Aufenthaltes auf Intensivstation und Normalstation) und Mortalität sowie der Dauer der intravenösen Antibiotikatherapie und den Einsatz von Carbapenemen. Ergebnisse: Während der Studiendauer von 3 Jahren und 3 Monaten wurden 190 (14,7%) von 1288 Fällen als MRGN-positiv befundet und entsprechende Isolations- und Hygienemaßnahmen ergriffen. In 64 (29%) Fällen wurden zwei MRGN-positive Spezies nachgewiesen, in 4 (1,8%) Fällen drei. 120 (54%) der positiven Befunden wurden als 2MRGN, 99 (45%) 3MRGN und 3 (1,4%) 4MRGN klassifiziert. Die häufigsten Erreger waren Escherichia coli (45%), Klebsiella spp. (22%), Enterobacter spp. (14%) und Citrobacter spp. (11%). Zwischen den MRGN-positiven und MRGN-negativen Patienten zeigte sich hinsichtlich Mortalität, Beatmungsdauer und postoperativer stationären Aufenthaltsdauer kein signifikanter Unterschied. Es zeigte sich eine Korrelation zwischen der Herkunft aus dem Ausland und einem positivem MRGN-Befund. In der der Fontangruppe gab es keinen signifikanten Unterschied von Mortalität, Morbidität, Risiken für eine NI oder der Antibiotikatherapie zwischen MRGN-positiven (n=11) und MRGN-negativen (n=40) Patienten. Es zeigte sich eine Korrelation zwischen einem positivem MRGN-Befund und und der Herkunft aus einem MRGN-Risikogebiet und einem linken Systemventrikel. Zusammenfassung: Eine frühe, präoperative Erfassung der MRGN-Besiedlung kann infolge von Isolations- und Hygienemaßnahmen dabei helfen, eine Ausbreitung zu verhindern. Bei Patienten mit Risikofaktoren für einen komplizierten postoperativen Verlauf, kann durch die Berücksichtigung des MRGN-Status ein negativer Einfluss einer MRGN-Besiedlung auf Mortalität und Morbidität reduziert werden. Gerade für Stationen mit einem hohen Anteil von Patienten aus einem MRGN-Risikogebiet erscheint ein MRGN-Aufnahmescreening als sinnvoll.
Introduction The incidence of patients colonized with multidrug-resistant gram-negative (MRGN) bacteria has shown a significant increase over the last years. An increased number of nosocomial infections due to MRGN bacteria parallels this finding. In this study, we aimed to determine the prevalence of colonization with MRGN bacteria in a pediatric population before cardiac surgery, correlating factors and its impact on early postoperative outcome and antibiotic therapy. Methods: Retrospective analysis of all patients who underwent pediatric cardiac surgery with cardiopulmonary bypass between October 2012 and December 2015. The following parameters were obtained: demographic information, MRGN-status on admission to the hospital, spectrum of bacterial species, location of swab, crude mortality rate (CMR), length of mechanic ventilation and length of postoperative hospital stay. A comparative analysis was performed in patients after Fontan completion (MRGN-positive versus MRGN-negative). We compared the groups by risk factors for MRGN colonization, risk factors for nosocomial infections, postoperative intensive care stay, overall hospital stay, CMR, length of intravenous antibiotic therapy and use of carbapenems. Results: During the study period of 3 years and 3 months, a total of 190 (14,7%) of 1,288 cases operated with cardiopulmonary bypass were found to be MRGN-positive prior to the admission to the hospital and according isolation and hygiene measures were applied. In 64 (29%) cases we found two MRGN-positive bacteria and in 4 (1,8%) three. There were 120 (54%) were 2MRGN-positive cases, 99 (45%) 3MRGN- positive and 3 (1,4%) 4MRGN-positive. The most common species were Escherichia coli (45%), Klebsiella spp. (22%), Enterobacter spp.(14%) and Citrobacter spp. (11%). There was no significant difference in CMR, length of mechanical ventilation and length of postoperative hospital stay. A correlation between colonization with MRGN bacteria and admission from a foreign country was found. In the analysis of patients after Fontan completion there was no significant difference in CMR, morbidity, or antibiotic treatment between MRGNpositive (n = 11) and MRGN-negative (n = 40) patients. There was a significant correlation between MRGN colonization and patients admitted from high risk countries and for patients with a left systemic ventricle. Conclusion: Early detection of MRGN-colonization prior to operation can help to prevent transmission via isolation and hygiene and sanitary measures. Regarding patients with risk factors for postoperative complications, the influence of MRGN colonization on Mortality and Morbidity can be reduced. Especially for departments with a high number of patients from MRGN high risk regions a screening prior to admission seems justified.