dc.contributor.author
Illersperger, Sarah Maria
dc.date.accessioned
2022-03-03T12:22:16Z
dc.date.available
2022-03-03T12:22:16Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33125
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-32847
dc.description.abstract
Hintergrund: Das kardiovaskuläre Risiko nach einer Nierentransplantation ist im Vergleich zur gesunden Bevölkerung drei- bis fünffach erhöht. Die langjährige immunsuppressive Therapie hat großen Einfluss auf das kardiovaskuläre Outcome bei Nierentransplantierten. Calcineurininhibitoren, welche weit verbreitet Einsatz finden, führen zu hyalinotischen Veränderungen der Arteriolenwand und werden mit Hypertonie, Diabetes und Dyslipidämie assoziiert. In Studien konnte ein besseres kardiovaskuläres Profil unter Behandlung mit dem Kostimulationsblocker Belatacept (BELA) gezeigt werden. Die arterielle Gefäßsteifigkeit ist ein unabhängiger Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse. Auch die Erfassung des Volumenhaushalts und der Körperzusammensetzung haben im Rahmen des kardiovaskulären Screenings zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wir stellten die Hypothese auf, dass eine Therapie mit BELA, im Vergleich zur Behandlung mit den Calcineurininhibitoren Ciclosporin (CsA) oder Tacrolimus (Tac), mit einer reduzierten arteriellen Gefäßsteifigkeit und einer verbesserten Körperzusammensetzung assoziiert ist.
Methoden: In dieser Querschnittstudie führten wir eine Pulswellengeschwindigkeitsmessung sowie eine Bioelektrische Impedanzanalyse durch, um die cfPWV (carotid-femoral pulse wave velocity) und den Phasenwinkel, einen Indikator für Zellmembranintegrität und vaskuläre Kalzifikation, zu erfassen. Es wurden 325 Nierentransplantierte in die Studie eingeschlossen und anhand ihres immunsuppressiven Therapieschemas in drei Gruppen eingeteilt: 211 unter Tac-Therapie, 73 in CsA- und 41 in BELA-Behandlung. Die statistischen Analysen umfassten eine ANCOVA (analysis of covariance) sowie ein Propensity Score- Matching.
Ergebnisse: Nach Adjustierung für die Kovariaten Alter, Geschlecht, BMI (body mass index), Diabetes, Art der Nierenspende (Lebend-/Totenspende), Dauer der Dialysetherapie, vergangene Zeit seit der Transplantation sowie Kreatinin-Konzentration, konnten keine signifikanten Unterschiede in der cfPWV (p=0,720) oder dem Phasenwinkel (p=0,709) zwischen den Gruppen festgestellt werden. Nach dem Propensity Score-Matching zeigte sich eine tendenziell niedrigere cfPWV bei Patient*innen mit BELA, jedoch war dies nicht signifikant [in m/s; Tac-BELA: 9,2 ± 3,1 versus (vs.) 8,4 ± 2,4, p=0,287; CsA-BELA: 9,1 ± 3,2 vs. 8,4 ± 2,6, p=0,446; CsA-Tac: 8,6 ± 2,6 vs. 8,4 ± 2,5, p=0,697]. Auch fanden sich keine signifikanten Unterschiede im Phasenwinkel nach Durchführung der Propensity Score-Methode (in Grad; Tac-BELA: 4,8 ± 0,9 vs. 4,8 ± 0,9, p=0,931; CsA-BELA: 4,8 ± 0,8 vs. 4,8 ± 0,9, p=0,729; CsA-Tac: 4,8 ± 0,9 vs. 4,9 ± 0,9, p=0,278).
Schlussfolgerung: In unserer Studie konnten keine signifikanten Unterschiede in der arteriellen Gefäßsteifigkeit oder Körperzusammensetzung zwischen den Therapiegruppen BELA, Tac und CsA festgestellt werden. Eine höhere Prävalenz von Komorbiditäten und Transplantatabstoßungen in der BELA-Gruppe vor Behandlungsbeginn stellte eine relevante Limitation der Studie dar. Weitere Studien mit randomisiertem kontrolliertem Studiendesign und größeren Stichprobenumfängen sind notwendig, um statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Immunsuppressiva nachzuweisen.
de
dc.description.abstract
Background: The cardiovascular risk is three to five times higher among renal transplant recipients, compared to healthy subjects. The long-term immunosuppressive therapy after kidney transplantation has a large impact on the cardiovascular outcome. Calcineurin inhibitors, which are widely used, lead to hyalinotic changes of the arteriole wall and have been associated with hypertension, diabetes and dyslipidemia. Studies showed a superior cardiovascular profile under therapy with the co-stimulation inhibitor Belatacept (BELA). Arterial stiffness is an independent predictor of cardiovascular events. Also, the determination of the volume status and body composition have gained in importance as part of the cardiovascular screening. We hypothesized that BELA-therapy is associated with reduced arterial stiffness and improved body composition, compared to the treatment with Cyclosporine (CsA) or Tacrolimus (Tac).
Methods: In this cross-sectional study, we conducted a pulse wave velocity measurement and a bioelectrical impedance analysis in order to acquire cfPWV (carotid-femoral pulse wave velocity) and phase angle, an indicator of cell membrane integrity and vascular calcification. 325 patients were included in the study and divided into three groups, according to their immunosuppressive therapy scheme: 211 treated with Tac, 73 with CsA and 41 with BELA. The statistical analyses comprised ANCOVA (analysis of covariance) and propensity score matching.
Results: When adjusting for the covariates age, sex, BMI (body mass index), diabetes, dialysis time, time since transplantation, donor type and creatinine concentration, no significant difference in cfPWV (p=0,772) or phase angle (p=0,709) was found between the groups. After propensity score matching, we detected a slightly lower cfPWV among the BELA group, which was, however, not significant [in m/s; Tac-BELA: 9,2 ± 3,1 versus (vs.) 8,4 ± 2,4, p=0,287; CsA-BELA: 9,1 ± 3,2 vs. 8,4 ± 2,6, p=0,446; CsA-Tac: 8,6 ± 2,6 vs. 8,4 ± 2,5, p=0,697]. Also, the groups did not differ in phase angle, after implementation of the propensity score method (in degrees; Tac-BELA: 4,8 ± 0,9 vs. 4,8 ± 0,9, p=0,931; CsA-BELA: 4,8 ± 0,8 vs. 4,8 ± 0,9, p=0,729; CsA-Tac: 4,8 ± 0,9 vs. 4,9 ± 0,9, p=0,278).
Conclusion: In our study, no significant differences in arterial stiffness or body composition could be detected between the therapy groups BELA, Tac and CsA. A high prevalence of comorbidities and transplant rejections in the BELA group at baseline posed a relevant limitation to the study. Further studies with randomized controlled study designs and bigger sample sizes are needed to demonstrate statistically significant differences between the immunosuppressants.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
kidney transplantation
en
dc.subject
immunosuppression
en
dc.subject
arterial stiffness
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung zu Gefäßsteifigkeit und Körperzusammensetzung bei nierentransplantierten Patient*innen mit verschiedenen immunsuppressiven Therapieregimen (Tacrolimus, Ciclosporin, Belatacept)
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-03-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-33125-4
dc.title.translated
Study of arterial stiffness and body composition among kidney transplant patients with different immunosuppressive therapy regimes (tacrolimus, cyclosporine, belatacept)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept